A. Hecht070189 VO+UE Mediengeschichte und -analyse Die Entwicklung von Film und Fernsehen „Es sind nicht Texte, sondern Bilder, die die Wende zum 21.Jahrhundert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Advertisements

Computerraum/SB-Terminal Klick klick Hallo Klick tipp return klick Wie gehts Klick return tipp Gut? Gut Klick klick return Tschüß Scheiße! Aufgehängt!
Frauen und OGame.
Revolution Electronics Revolutionäre Technik zu Revolutionären Preisen Revolution TV Der Neue.

Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
© Referent / Referentin Thema des Referats Ihr Referatstitel Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Winter 2002 DHV Speyer Rechtsgestalterische Umsetzung.
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Joseph Beuys: Titus Andronicus / Iphigenie, Frankfurt 1969
Fotografie – Film 1920er / 30er 1960er / 70er. Fotografie – Film Etienne Marey: Bewegung eines weißen Pferdes, 1885.
GESUNDE ERNÄHRUNG Was versteht man eigentlich unter gesunder Ernährung / was ist gesundes Essen?
Beschreiben wir unsere Geschister!
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
ExKurs Maske 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig.
Filmgeschichte I: Die frühesten Jahre: Gebrüder Lumière /
CRT Bildröhre Kathodenstrahlröhre
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Du solltest nicht so viel arbeiten……
Du solltest nicht so viel arbeiten……
Referat über Massenmedien
Fernseher: Geräte und Signale I
Die Braunsche Röhre Von Peter Jung.
Bist du gesund oder ungesund?
Dieter findet das langweilig. Er macht das nicht gern. Deutsch 1 Kapitel 2.
Hallo zusammen, ich weiss gar nicht so genau, wie ich das Kind beim Namen nennen soll. Ich würde gern, dass nicht nur eine neue Folie erscheint, wenn die.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Medien und der Unterhaltung
Mary und Adrienne Eine kleine Einführung in die Geschichte der Schallaufzeichnung und des Radios.
3. Grundlagen der Textgestaltung
Deutsch Zwei Guten Tag! O Heute ist Mittwoch! O Das Ziel: You will: report past events using the conversational past tense O talk.
Analyse von TV-Dokumentationen 1.Handlungsstruktur / Rhetorik des Films 2.Informationsgehalt / Verständlichkeit 3.Glaubwürdigkeit / Realitätsbezug 4.Emotionale.
Projekt Film.
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Das Leben der Anderen. Handlung In Ostberlin, Gerd Wiesler, der Stasi-Hauptmann, schwört der DDR die Treue. Eines Tages erhält er den Befehl, ein.
Du solltest nicht so viel arbeiten……
Aus der Geschichte des Fernsehens
Heidi Klum.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Der Vergleich: Früher und heute
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse 1/allen Dickson grüßt! Anfangsjahre des Films & des Tonfilms.
Stift Lilienfeld Bilder der Stille Beispiel-Bilder – die DVD ist im Stift erhältlich – Tel.: 02726/52420.
Film - Patent auf den Kinematograph von Edison
Kapitel 10 – Vokabular 1 der Schrank/"-e der Fernseher/- die Couch
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Geografieprojekt: Müll Vorgestellt von: Bösch, Hecht, Immler, Mangold, Streiter.
EKHN DEKT Landesausschuss „weiße Flecken“ Analyse Oktober 2015.
1986 An der Faial-Insel wurde ein Foto von einer riesigen Welle von Metern zeigend gemacht.
Mediensystem: Journalismus1 Journalismus Kurt Weichler.
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
Frei nach Günter Wollstein
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2014 NEON-Studie: DIE STIMMEN EINER GENERATION Auszüge aus den Ergebnissen der Studie zum.
Презентация к уроку немецкого языка. Выполнила Мироненко Т.В.
Grenzbereiche des Schulischen
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Fernsehen - andere Traditionen - die Geschichte… - … bildet uns aus.
Wege in den Journalismus
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
EKHN DEKT Landesausschuss
Inas Schultag.
Sebastian Reisinger 1AHWIL
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Titel der Veranstaltung
Inas Schultag.
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
18 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG! Hier falten
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
MEDIEN.
 Präsentation transkript:

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Die Entwicklung von Film und Fernsehen „Es sind nicht Texte, sondern Bilder, die die Wende zum 21.Jahrhundert markieren und sich in unsere Köpfe eingebrannt haben.“ (Christa Maar/ Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: 2004, S. 11.)

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse „Vorgeschichte“

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Physiologische Grundlagen

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Edison: Kinetoskop

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Nickel-Odeon

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Frères Lumière

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Cinemascope

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse BIRTH of TV

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Nipkow Scheibe

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Braunsche Röhre

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Fernsehstube

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Farbfernsehen

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse DVB-T

A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Die Entwicklung von Film und Fernsehen „Es sind nicht Texte, sondern Bilder, die die Wende zum 21.Jahrhundert markieren und sich in unsere Köpfe eingebrannt haben.“ (Christa Maar/ Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: 2004, S. 11.)