HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Christian Scheideler SS 2009
Christian Scheideler SS 2009
Christian Schindelhauer
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XV Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Einführung in Algorithmen und Komplexität
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Minimum Spanning Tree: MST
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Färben der Knoten von Graphen
Gliederung der Vorlesung
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer

2 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Zellulare Netze Ursprüngliche Problemstellung: –Starres Frequenzmultiplexing für gegebene Menge von Basisstationen Gegeben: –Positionen der Basisstationen Gesucht: –Frequenzzuteilung, welche die Interferenzen minimiert Wie modelliert man zulässige Frequenzzuteilungen?

3 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Frequenzzuweisung (I) Gegeben: –Punktemenge V  IR 2 von n Basisstationen B 1, …,B n –Jede Basisstation sendet mit einer festen Reichweite r i, i  {1..n} Gesucht: –Funktion f:V  IN, die einer Basisstation eine Übertragungs- frequenz zuordnet unter Berücksichtigung von Frequenz- und Abstandsbedingungen Beispiele für Bedingungen: –Minimiere die Anzahl der vergebenen Frequenzen –Minimiere die Breite des Frequenzspektrums –Minimiere die Anzahl der Wellenüberlagerungen (Interferenzen)

4 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Frequenzzuweisung (II) Modellierung Interferenz-Graph G Int : –Knoten sind die Basisstationen –Kanten kennzeichnen Interferenzen zwischen den Basisstationen Wann interferieren Basisstationen? –1. Variante: Sei U(B 1 ) der Umkreis um B 1 mit Radius r 1 Zwei Basisstationen B 1 und B 2 interferieren, falls U(B 1 )  U(B 2 )  B1B1 r1r1 G Int Graph-Färbungsproblem

5 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Allgemeine Graph-Färbung Sei G=(V,E) ein ungerichteter Graph. Eine Abbildung f:V  F heißt k-Knotenfärbung, falls f(u)  f(v) für {u,v}  E und F  IN, |F|=k. Chromatische Zahl  (G) ist die kleinste Zahl k, für die es in G eine k-Knotenfärbung gibt. Clique Zahl  (G) ist die größte Zahl von Knoten, die in G einen vollständigen Teilgraph bilden. Zusammenhang (  (G) Grad von G):  (G)   (G)   (G) + 1 Beweis: Übung

6 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Komplexität Beweis: COLOR  NP –rate eine k-Knotenfärbung und teste, ob sie zulässig ist. 3SAT  p COLOR: –Knoten: v 1, …, v n, v 1, …, v n, x 1, …, x n, C 1,..., C r –Kanten: {v i, v i } {x i, x j }, {v i, x j }, {v i, x j } für i  j {v i, C k }, {v i, C k } für Literale nicht in C k x1x1 x2x2 x3x3 v1v1 v1v1 v2v2 v3v3 v3v3 v2v2 t1t1 t2t2 t3t3 false

7 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI COLOR ist NP-vollständig 3SAT  p COLOR: „  “Ann.  Belegung, die die Klauseln C 1,..., C r wahr macht. Färbe jedes erfüllte Literal mit dem entsprechenden t i und das Komplement mit false. Betrachte C j : Ein Literal wurde mit einer true-Farbe (t i ) gefärbt, da die Klausel erfüllbar ist. D.h. C j kann mit t i gefärbt werden. „  “Ann.  keine Belegung, die die Klauseln C 1,..., C r wahr macht. Dann ex. C j : Alle Literale wurden mit false (n+1. Farbe) gefärbt. D.h. C j ist mit Knoten aller true-Farben verbunden und mit min. einem Knoten, dem die false-Farbe zugeordnet ist. Der Graph kann also nicht mit n+1 Farben gefärbt werden.

8 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmen Sei P(I) die Lösung eines Optimierungsproblems für eine Instanz I –Hier: I = G [gegebener ungerichteter Graph] –P(I) =  (G) [Färbungszahl von G] Definition: –P ist mit absoluter Güte f(n) approximierbar, wenn es Polynomialzeitalgorithmus A gibt, so dass für alle Instanzen I der Größe n gilt: | P(I)  A(I) |  f(n) –P läßt sich mit relativer Güte g(n) approximieren, wenn es einen Polynomialzeitalgorithmus A gibt, so dass für alle I der Größe n gilt:

9 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Resultate zur Graph-Färbung Allgemeine Graph-Färbung ist nicht nur NP-vollständig, sondern auch nicht approximierbar mit Faktor besser als n  für  >0 unter der Ann. NP  P. „Besitzt der planare Graph eine 3-Knotenfärbung?“ ist auch NP-vollständig Aber: –Jeder planare Graph kann in Polynomzeit mit 4 Farben knotengefärbt werden (Vier-Farben-Satz, ca. 633 Fälle!) –Jeder Graph kann in Polynomzeit auf 2-Knotenfärbbarkeit überprüft werden –Es gibt einen Approximationsalgorithmen der Güte O(n/log n) für das allgemeine Färbungsproblem

10 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmus für Knotenfärbung (I) Independent Set Problem (NP-vollständig): –Sei G=(V,E) ein Graph, U  V. U heißt unabhängig, falls: {u,v}  E für alle u,v  U –Independent Set: bestimme möglichst große unabhängige Menge (Beweis: Übung)

11 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmus für Knotenfärbung (II) Algorithmus GreedyIS: U= , G=(V,E) while V nicht leer do Erzeuge zugehörigen Graph G zu V Wähle Knoten u mit minimalem Grad Lösche u und alle Nachbarn von u in G aus V Füge u zu U hinzu od Ausgabe U GreedyIS –berechnet eine nichterweiterbare unabhängige Knotenmenge –Laufzeit: O(|V|+|E|)

12 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmus für Knotenfärbung (III)

13 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmus für Knotenfärbung (IV) Algorithmus GreedyCol: G=(V,E), Farbe=1; while V nicht leer do Erzeuge G aus V und bestimme U mit GreedyIS(G) Färbe alle Knoten in U mit Farbe Entferne U aus V und erhöhe Farbe um 1 od Ausgabe Knotenfärbung Wie „gut“ ist der Algorithmus GreedyCol bei Eingabe eines Graphen, der eine k-Knotenfärbung zuläßt?

14 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Approximationsalgorithmus für Knotenfärbung (V)

15 Christian Schindelhauer HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Modellierung von FAP (I) Färbungsmodell –Benachbarte Felder müssen verschiedene Frequenzen besitzen –Reduziert sich auf Knotenfärbung des Interferenzgraphen Vorteil –Einfach beschreibbares, anschauliches Modell Nachteile –Das Färbungsproblem ist algorithmisch nicht effizient lösbar/approximierbar, wenn nicht P=NP –Modelliert die Praxis schlecht, da Zusammenhang zwischen hoher Sendeenergie und Beeinflußung benachbarter Frequenzräume besteht