Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch: Wissen schafft Kompetenz.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
1- Wie viele Jahreszeit gibt es? Vier. Zwei. Fünf.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Bundesministerium des Innern;
Internationale Sommerakademie und Schülerwettbewerbe 2010
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Programmvorstellung German Studies Russia
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Fünf Jahre Zeitung Online: Bilanz, Rückblick, Geschichte
Netzwerk Teilchenwelt
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Termine 2013 Sektion Radsport St.Florian. Termine SKITAG 2. Februar 2013 Ersatztermin ! DRINGENDE ANMELDUNG bis ! Wir versuchen.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Einführungsveranstaltung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ein Beitrag des Staatlichen Eifel-Gymnasium Neuerburg.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Input Projektkoordination.
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Welche Stärken haben landwirtschaftliche Betriebe mit Bildungskonzept ?
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Zuyd Fachhochschule und die Nacht der Unternehmen Studenten beidseits der Grenze im Euregio 1Greko Netzwerk, , Abtei Rolduc.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Information.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
CERN-Besuch mit Schulgruppen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Im Berliner Ostbahnhof Vildan Avadzhikova Brandenburgischer Reisemarkt.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Oracle Support Services
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Oracle Support Services
Tage, Monate, Uhrzeit.
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN

Inhalt Lehrerfortbildungen bei CERN GTP – Deutschsprachig oder Deutsch? Netzwerk Teilchenwelt Schülerprogramme Schülerpraktika “Hansenberg” Schülerprogramme 2015 Ausblick Ideen und Möglichkeiten Deutschsprachige Besucherprogramme

Lehrerfortbildungsprogramme am CERN HST High-School-Teachers’ Programme internationales Programm seit 1998 (3 Wochen im Sommer) wenig deutsches Interesse NTP National Teachers’ Programmes nationale Programme in Landessprache seit 2007 (1 Woche) Einige Spin-Offs organisiert von bzw. mit Teilnehmern der langjährigen Programme. Starkes und umfangreiches Netzwerk von Alumni in aller Welt und verstärkt nun auch in Deutschland 2013/14 verstärkt Fortbildungen für/in NRW

Teilnehmer an deutschsprachigen Programmen

GTP – NTP DE – Deutsche Lehrerfortbildungen Frühjahr I ( ) bundesweit, auch in Zusammenarbeit mit Netzwerk Teilchenwelt Frühjahr II ( ) bundesweit, 20 Bayern Herbst I ( ) bundesweit, 10 Sachsen Herbst II ( ) bundesweit, auch in Zusammenarbeit mit Netzwerk Teilchenwelt Wir brauchen wieder einige Freiwillige! Wir brauchen wieder einige Freiwillige!

Schülerpraktika und Besuchsprogramme Internatsschule Schloß Hansenberg April Teilnehmer, 11 verschiedene Plätze 19. April-2. Mai Teilnehmer, 8 verschiedene Plätze April Teilnehmer, 10 verschiedene Plätze Mai Teilnehmer, 8 verschiedene Plätze April Teilnehmer 9 verschiedene Plätze April Teilnehmer 9 verschiedene Plätze 27. April-10. Mai Teilnehmer 9 verschiedene Plätze diesjähriges Programm April 2015 ~8 angebotene Plätze 12 Teilnehmer ~8 angebotene Plätze Schülerbesuchsprogramme Netzwerk Teilchenwelt Workshops Vorlesungen Masterclasses Workshops viele verschiedene Schulen mehrtägige Programme ausgedehnte Visits Masterclasses Workshops S’Cool LAB im Rahmen des Machbaren sind auch weitere Programme möglich

Guides dringend gesucht! Der CERN Visits Service sucht dringend deutschsprachige Guides!