Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 1
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Der lange Weg zur Wärmepumpe
HERZLICH WILLKOMMEN! E.L.F Hallen- und Maschinenbau GmbH
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Inhaltliche Gliederung
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Energiesparmaßnahmen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Trinkwassererwärmung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeinsparung im Haushalt
Wärme von der Sonne Foto:
Förderprogramme der KfW
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Von Tino E. und Konstantin S.
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Impressionen unserer Schule
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Aktion Wintersonne 2014.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Heizung.
2. Klimaschutzkongress Der „ökologische“ Mietspiegel in Darmstadt
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Alternativen zu Benzin
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
 Präsentation transkript:

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3 W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1 Energetische Sanierung des Gebäudes! Dämmung der Außenflächen, der Dachhaut, der oberen und unteren Geschossdecken; Wärmeschutzverglasung; Sanierung des Wärmeverteilsystems auf Niedertemperaturniveau – möglichst mit Flächenheizsystemen! Blower-Door-Test! System zur „Kontrollierten Wohnraumlüftung“ einbauen! Wärmerückgewinn für TW-Erwärmung! Heizungssanierung, z. B. Einbau eines Brennwert-kessels, Holz-Pelletheizung, Solarthermie oder ein BHKW! Bei Renovierung oder Umbau! Notwendigkeit nach der EnEV! Planung einer regenerativen Energieanlage.

Die Energieeinsparverordnung EnEV 2007 Der Heizwärmebedarf Qh beim Bestand der Häuser liegt noch sehr hoch bei 250 kWh/(m² x Jahr)! Mit der EnEV wird der Heizwärme-bedarf auf das Niedrigenergie-hausniveau von weniger als 70 kWh/(m² x a) gefordert! Viele neuen Häuser brauchen nur noch 40 kWh/(m² x a) = 4-Liter-Haus! Energiepass für Wohnhäuser ab 2008 notwendig! Das Passivhaus kommt ohne Qh aus, da es sich allein über die solaren und die inneren Energie-gewinne QS + QI versorgt!

Energiepass und EnEV

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 2 Bau einer Photovoltaikanlage! Netzeinspeisung des Solarstromes; 2007: Einspeisevergütung Dachanlagen bis 30 kW 49,21 Cent pro kWh auf 20 Jahre + Errichterjahr! Beim Zähler-Verteilerschrank mit PV-Zähler auf spätere Erweiterung für Tarifschaltung und 2-Tarifzähler achten! 1-Kilowattanlage = ca. 4.500,-€! 10m² Dachfläche bei kristallinen Modulen! Einspeisevergütung pro Jahr ca. 500,- €/Kilowatt! Kompensation der restlichen Energiekosten!

Netzeinspeiseanlagen nach dem EEG

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 3 Bau einer Solarthermieanlage! Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung 2007: Zuschuss 60,-/105,- € pro angefangenem m² Kollektorfläche Nachheizung mit elektronischem Durchlauferhitzer (ökonomisch!) oder mit Heizungsanlage oder aus der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit Luft-Wärmepumpe (ökologisch!) 8-m²-Thermieanlage mit 400-L-Speicher kostet ca. 6000,-€ ca.70 % Deckung durch die Sonne ca. 50,-€ für el. Nachheizung!

Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und TWW-Bereitung Ergebnisse einer Untersuchung des TÜV Bayern zu Sonnenkollektoren Bei der Einsparung von einem Liter Heizöl wird die Freisetzung folgender Schadstoffmengen vermieden (5. BImSchVwV): Schwefeldioxid 5,026 g Stickoxide 1,795 g Kohlenmonoxid 4,308 g Kohlenwasserstoffe 0,538 g Staub 0,180 g Treibhausgas CO2 2,8 kg! 1 m² Kollektorfläche spart während seiner normalen Lebensdauer von 15 Jahren 1 Tonne Heizöl ein! Dies ergibt eine Schadensentlastung der Gesellschaft von 500 € pro m² Kollektorfläche! (Pestel-Institut)

Flachkollektor oder Vakuumkollektor? Monat

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 4 Bau einer Wärmepumpenanlage! Nur zur Heizenergieversorgung = optimal; sonst Heizung + TWW Je nach örtlichen Möglichkeiten werden 75 - 80% der Heizenergie aus dem Grundwasser, der Erde oder der Außenluft geholt! Erprobte Wärmepumpentechnik vom Fachhandwerker ermöglicht Wartungsfreiheit und geringste Energiekosten! Kompensation aller Heizkosten durch die Solarstromvergütung von ca. 500 €/kW! Investition ca. 20.000,-€! mit Erdsonde ca. 450,-€ Heizkosten pro Jahr!

Wärmepumpen nutzen den Solarspeicher in der Erde, dem Grundwasser oder der Luft!

Kostenvergleich Ölheizung – Wärmepumpe bei Ölpreis = 0,66 €; Strommix HT/NT = 0,14 €/kWh; Technik 2007