Rel-Modell 25.01.2002 1 8.1.7Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Blue J.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Datenbankmanagementsystem
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Das Entity-Relationship-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Informationsmodellierung Übersicht
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Relationenmodell (RM)
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Java Programmierung.
Relationales Datenmodell und DDL
Das relationale Modell
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
Datenbanken Normalisierung
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Anforderungen an ein Datenbanksystem
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR P-LEITER  ANG-NR projekt1 angestellte1  P-NR  ANG-NR ang-pro1 Attribute FS eines Relationsschemas r 1 : (A), das dem Primärschlüssel (PS) in einem Relationsschema r 2 : (B) entsprechen (und so eine Beziehung zu r 2 herstellen) werden als Fremdschlüssel bezeichnet.

Rel-Modell Fremdschlüssel (2|3) Man sagt auch: die Attribute FS referenzieren r 2 r 1.FS  r 2.PS Es gilt: dom(FS) = dom(PS). Zu jedem Attributwert von FS (ungleich NULL) in r 1 existiert ein Tupel in r 2, für das PS denselben Attributwert hat.

Rel-Modell Fremdschlüssel (3|3) Bemerkungen: Anwendungsprogrammierer muss Zusammenhänge kennen! Namensgleichheit zwischen FS und PS nicht notwendig, verbessert aber die Lesbarkeit eines rel. Schemas. Ein Fremdschlüsselwert in einem Relationsschema r:R darf nur dann NULL sein, wenn dieser Fremdschlüssel nicht Teil des Primärschlüssels von R ist. Ein Relationsschema r 1 : R 1 kann mehrere Fremdschlüssel haben, die unterschiedliche Relationsschemata r 2 : R 2,…, r n : R n referenzieren.