 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
C Tutorium – B*-Baum Index Manager –
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – B-Bäume)
Algorithmen und Datenstrukturen
B-Bäume.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
Gewichtsbalancierte Suchbäume
Kapitel 6. Suchverfahren
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Indexed Sequential Access Method
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Der R-Baum Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (08 - Einfache Sortierverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (24 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Kap. 6.2 Binäre B-Bäume Ullmann: (2, 3) - Bäume
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
7 Physische Datenorganisation (1/7)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Graphen und Bäume.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume.
SWE1 / Übung 10 ( ) Rekursion Binärbäume.
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
3.101 Exkurs: Zum Begriff „Zugriffspfade“
Binärbäume.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Treewidth and its characterizations
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter. 7.2.4 B*-Bäume (1/5) Hohle Variante der B-Bäume: Satzinformationen (ganze Sätze oder Verweise auf Sätze) befinden sich ausschließlich in den Blättern des Baumes.  unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter. Ó AIFB SS2001

(v) Füllungsgrad der Blätter: w W, s(w) = 0  k*  I(w)  2k*. 7.2.4 B*-Bäume (2/5) Definition Ein B*-Baum vom Typ (k,k*,h) ist ein sortierter Schüsselbaum mit den Eigenschaften eines B-Baumes vom Typ (k, h) und folgenden Einschränkungen bzw. Zusätzen: Ó AIFB SS2001 (0) Wenn s  Inhalt(w) und w‘ Nachfolger von w, dann gilt: s  Inhalt(w‘)  w‘ Blatt (v) Füllungsgrad der Blätter: w W, s(w) = 0  k*  I(w)  2k*. (vii) Satz-Informationen befinden sich nur in den Blättern: WP = {w  W | s(w) = 0}

nicht alle Schlüssel im Index-Teil (Index = Baum der Höhe h - 1), 7.2.4 B*-Bäume (3/5) Eigenschaften nicht alle Schlüssel im Index-Teil (Index = Baum der Höhe h - 1), Ó AIFB SS2001 Suchen/Einfügen/Löschen: Ähnliche Algorithmen wie bei B-Bäumen, aber: Immer Durchsuchen des Baumes bis zu einem Blatt. Anzahl Seitenzugriffe für eine Seite: h + 1, falls Sätze in den Blättern bzw. h + 2, falls Verweise auf Sätze in den Blättern.

Format von B*-Baum-Knoten: 7.2.4 B*-Bäume (4/5) Format von B*-Baum-Knoten: S w,1 • • • S w,I frei Ó AIFB w Nicht-Blatt: pw,o pw,1 pw,I-1 p w,I SS2001 w Blatt: m S w,1 Xw,1 • • • S w,I Xw,I frei pw,i Zeiger wie im B-Baum xw,i zu sw,i gehöriger Satz sw,i Schlüssel wie beim B-Baum m Markierung für Blatt

Beispiel für einen B*-Baum vom Typ (2, 1, 2) 7.2.4 B*-Bäume (5/5) Beispiel für einen B*-Baum vom Typ (2, 1, 2) Ó AIFB 5 SS2001 1 3 7 9 1 6 7 2 3 8 9 4 5 10 11