 pe+ h2 h1 Kommunizierende Gefässe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Transportvorgänge in Gasen
Es war einmal vor langer langer Zeit....
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Energieverbrauch und Energieressourcen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Der waagrechte Wurf.
Neue Medien im Erdkundeunterricht
Skattheorie Aufspiele und Gegenspiel bei Grand und Null 15/02/2012HSV-Skat Theorieabend (1)
Stoffe.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Expansionsgefäss offen
Ruhende Gase.
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
X y Bild I.
Schweredruck und Auftrieb
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Bilanzieren Lernziele:
Vakuum Leckanzeiger Funktionsprinzip…
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
..
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Bisher war es so: Im Luftraum G, egal ob im Flachland oder im Gebirge, galten die Sichtflugregeln: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht. E bis FL.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmeduchgang durch eine Wand
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Die Vereinigung der Logos Vorcon grafic&design ag, laax Kreativagentur für Digital- und Printmedien.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Matthäus 5, (NGÜ) 13 Ihr seid das Salz der Erde. Wenn jedoch das Salz seine Kraft verliert, womit soll man sie ihm wiedergeben? Es taugt zu nichts.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Licht-Aus-Tag und Wettbewerbe Von Jerome Peters. Licht-Aus-Tag Mittwoch, 25. November Möglichst die ersten beiden Stunde (nur 1. geht auch) Den Strom.
Kraftumformende Einrichtungen
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und FamilienpolitikSeite 1 Internationaler Frauentag von 1993 bis 2011.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Permafrost und blockgletscher
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
1.
 Präsentation transkript:

 pe+ h2 h1 Kommunizierende Gefässe In kommunizierenden Gefässen, stellt sich der Flüssigkeitsspiegel auf der gleichen horizontalen Ebene ein. Es gilt auch das Gesetz der Druckgleichheit in einer waagrechten Flüssigkeitsebene

 pe+ h1 h2 Kommunizierende Gefässe In kommunizierenden Gefässen, stellt sich der Flüssigkeitsspiegel auf der gleichen horizontalen Ebene ein. In der gleichen Flüssigkeitsebene herrscht Druckgleichheit h1  h2 pe+

2 1 h2 h1 Kommunizierende Gefässe Werden zwei sich nicht mischende Flüssigkeiten in ein kommunizierendes Gefäss gefüllt, so stellen sich verschieden hohe Flüssigkeitsspiegel ein 2 h2 h1 1 Es herrscht Gleichgewicht wenn:

Kommunizierende Gefässe Anwendungsbeispiele 2 h2 h1 1 Flüssigkeitsanzeige Dichtebestimmung

pe- pe+ Kommunizierende Gefässe Anwendungsbeispiele h pamb Fl pamb h