Steu 3.12.2013 DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
„Akademisches Personalmanagement“
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Bei der Stadt Gütersloh Donnerstag 23. April 2009 Gleichstellungsstelle für Frau und Mann der Stadt Gütersloh.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Referent: Heinrich Schrenker
Das Schröder-Blair Papier
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
zur Informationsveranstaltung zum „Bürgerfrühstück“
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Gesellschaft zur Förderung der Region Würzburg Gegründet am
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
Runder Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Herzlich Willkommen in Schweinsdorf
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
? Ankündigung im Dez. 08 in den Medien Davor keine Info bzw. Einbindung der Bevölkerung Präsentation im Gemeinderat-1 Std. vor Beschlussfassung Trotz intensiver.
Demographische Entwicklung Iserlohn
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Baufonds-Satzung Tagung der Synode des Kirchenkreises Nordfriesland 13. Februar 2010.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
1 Stadtentwicklung Overath Das Verkehrsproblem in Overath Ziele und Verantwortung Stand : Nov 2007 Eine Information des Heimat- und Bürgerverein Overath.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Willkommen zur Gemeindeversammlung St. Bartholomäus Wippingen Perspektivplan 2015.
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Leitbild des Deutschunterrichts
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
4. Rechenschaftsbericht
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Bürgerumfrage 2015 (Mehrthemenumfrage) V/0587/2015, Anlage 1 -V/0325/2015: Bürgerumfrage 2015 – Teil 1: Leben in Münster, Lebensqualität, Stadtverwaltung.
Landgemeinde - Ost Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rittermannshagen (Ab 1. Oktober 2015)
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Internationalisierung
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
 Präsentation transkript:

Steu DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Ihr Platz ( )  Öffentlicher Bücherschank ( )  Weihnachtsmarkt (6. – ) Aktuelles aus der Innenstadt

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Aus der Kirchengemeinde heraus entwickeln  Arbeitskreis  Kirchenvorstand  Pfarrgemeinderat  Lokale Künstler  Kulturausschuss  Stadtverwaltung  Durch eigene Mittel / Spenden / Eigenleistung finanzieren Ergebnisse aus den Gesprächen mit der Kirche

Belebung des Kirchgrüns: besinnliches Verweilen Christiliches Labyrinth Tod und Auferstehung

Belebung des Kirchgrüns: Spielbereiche für Jung + Alt Das Leben des Martinus spielerisch erkunden

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Inhaltlich gutes Konzept  Gute Organisation / Partizipation  Förderfähige Maßnahmen  Chance auf Förderung Ergebnisse aus den Gesprächen mit der Bezirksregierung

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Untersuchungs- und Maßnahmengebiet Änderungen im Handlungskonzept

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Untersuchungs- und Maßnahmengebiet  Bedeutung St. Josef-Stift  Zukünftige Maßnahmen durch Ortsumgehung Änderungen im Handlungskonzept

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst Leitbild: Inklusion

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  Steu-Sitzung : Sachstand  Steu-Sitzung : Beschlussvorschlag für den Rat  Rats-Sitzung : Beschluss Handlungskonzept und Gebietsfestlegung  April / Mai 2014: Förderbescheid Zeitplan

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst  1. Bauabschnitt 2014  2. Bauabschnitt 2015 Umsetzung

DB 6 – Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, SG 61 – Stadtplanung, Bauordnung Innenstadtentwicklung Sendenhorst Danke für Ihre Aufmerksamkeit!