Atomphysik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitsvorkehrung in Kernkraftwerken
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Radioaktiver Abfall Abfallherkunft -> Uranabbau (Tailing), Kernkraftwerk Meistens Feststoffe, zur Lagerung müssen auch flüssige fest werden Entsorgung.
Allgemeine Informationen
Von Uran zum Brennelement
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Elektrizität.
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Einschub zur Erinnerung:
- Trennung eines Stoffgemisches -
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Ein Referat von Simon Boos
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Arbeitsblätter austeilen
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
SMED = Single Minute Exchange of Die
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Masse ist zu Energie äquivalent
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Masse ist zu Energie äquivalent
Funktionsweise einer Wärmepumpe
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Von Christin, Lilli und Hannes
Atomkraftwerke und Atommüll
Zersetzung von Wasser.
Text zusammengestellt aus Wikipedia
Atommüll.
Atommüll präsendiert von HOLUBE LUKAS 4c
Atommüll Wohin damit.
Atomenergie VS. Ökoenergie
Alkali- und Erdalkalimetalle
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Alexander Semmler über Uran U.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Atomkraft – nein danke!
KERNENERGIE Jana Nová ZČU, FAV.
Energie.
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Kernspaltung Thomas Rieger.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Ja oder Nein????.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Index Kernenergie Pro Emission/Abwärme Radioaktivität/Sicherheit Wirtschaftliche Notwendigkeit Umwelt Kernenergie Contra Risiken Emission/Abwärme.
Atommüll 1. Was ist Atommüll ? 2. Wie entsteht Atommüll ?
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Müll - ein globales Umweltproblem
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Der Urankreislauf.
WIEDERAUFBEREITUNG UND ENDLAGERUNG VON ATOMMÜLL
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Moleküle-Viergewinnt
 Präsentation transkript:

Atomphysik Lösungen

10.8 Der Brennstoffkreislauf

10.8 Der Brennstoffkreislauf Wie viel Gramm Uran enthält im Mittel 1 t Gestein der Erdrinde?

10.8 Der Brennstoffkreislauf Wie viel Gramm Uran enthält im Mittel 1 t Gestein der Erdrinde? Seite 61 8.1.1 Uranvorkommen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Wie viel Gramm Uran enthält im Mittel 1 t Gestein der Erdrinde? Seite 61 8.1.1 Uranvorkommen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Urangewinnung wird durch chemische Verfahren ein Stoff hergestellt, der wegen seiner gelben Farbe „Yellow Cake“ genannt wird. Es ist

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Urangewinnung wird durch chemische Verfahren ein Stoff hergestellt, der wegen seiner gelben Farbe „Yellow Cake“ genannt wird. Es ist Seite 61 8.1.2 Urangewinnung

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Urangewinnung wird durch chemische Verfahren ein Stoff hergestellt, der wegen seiner gelben Farbe „Yellow Cake“ genannt wird. Es ist Seite 61 8.1.2 Urangewinnung

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Anreicherung wird der Gehalt an erhöht.

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Anreicherung wird der Gehalt an erhöht. Seite 61 8.1.3 Anreicherung von Uran-235

10.8 Der Brennstoffkreislauf Bei der Anreicherung wird der Gehalt an erhöht. Seite 61 8.1.3 Anreicherung von Uran-235

10.8 Der Brennstoffkreislauf In welcher chemischen Form liegt das Uran in der Anreicherungsanlage vor?

10.8 Der Brennstoffkreislauf In welcher chemischen Form liegt das Uran in der Anreicherungsanlage vor? Seite 61 8.1.3 Anreicherung von Uran-235

10.8 Der Brennstoffkreislauf In welcher chemischen Form liegt das Uran in der Anreicherungsanlage vor? Seite 61 8.1.3 Anreicherung von Uran-235

10.8 Der Brennstoffkreislauf Zur Herstellung von Brennelementen wird das an U-235 angereicherte Uranhexafluorid wieder umgewandelt zu

10.8 Der Brennstoffkreislauf Zur Herstellung von Brennelementen wird das an U-235 angereicherte Uranhexafluorid wieder umgewandelt zu Seite 61 8.1.4 Herstellung von Brennelementen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Zur Herstellung von Brennelementen wird das an U-235 angereicherte Uranhexafluorid wieder umgewandelt zu Seite 61 8.1.4 Herstellung von Brennelementen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Mehrere Brennstäbe, die zu einem Bündel zusammengefasst sind, nennt man

10.8 Der Brennstoffkreislauf Mehrere Brennstäbe, die zu einem Bündel zusammengefasst sind, nennt man Seite 62 8.1.4 Herstellung von Brennelementen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Mehrere Brennstäbe, die zu einem Bündel zusammengefasst sind, nennt man Seite 62 8.1.4 Herstellung von Brennelementen

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welches chemische Element tritt bei Kernspaltungen als häufigstes Spaltprodukt auf (größter prozentualer Anteil)?

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welches chemische Element tritt bei Kernspaltungen als häufigstes Spaltprodukt auf (größter prozentualer Anteil)? Seite 68 8.3.1 Behandlung gasförmiger Reaktorbetriebsabfälle

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welches chemische Element tritt bei Kernspaltungen als häufigstes Spaltprodukt auf (größter prozentualer Anteil)? Seite 68 8.3.1 Behandlung gasförmiger Reaktorbetriebsabfälle

10.8 Der Brennstoffkreislauf Warum werden ausgebrannte Brennelemente nach der Entladung aus dem Reaktor zunächst in einem Wasserbecken des Kernkraftwerkes gelagert?

10.8 Der Brennstoffkreislauf Warum werden ausgebrannte Brennelemente nach der Entladung aus dem Reaktor zunächst in einem Wasserbecken des Kernkraftwerkes gelagert? Seite 63 8.1.5 Entladen der Brennelemente aus dem Reaktor

10.8 Der Brennstoffkreislauf Warum werden ausgebrannte Brennelemente nach der Entladung aus dem Reaktor zunächst in einem Wasserbecken des Kernkraftwerkes gelagert? Seite 63 8.1.5 Entladen der Brennelemente aus dem Reaktor

10.8 Der Brennstoffkreislauf Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente läuft in mehreren Schritten ab. a) In einem ersten Schritt werden die Brennstäbe

10.8 Der Brennstoffkreislauf Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente läuft in mehreren Schritten ab. a) In einem ersten Schritt werden die Brennstäbe Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente läuft in mehreren Schritten ab. a) In einem ersten Schritt werden die Brennstäbe Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf b) Der zweite Verarbeitungsschritt sieht vor, dass der abgebrannte Brennstoff aus den offenen Brennstababschnitten mit Hilfe von

10.8 Der Brennstoffkreislauf b) Der zweite Verarbeitungsschritt sieht vor, dass der abgebrannte Brennstoff aus den offenen Brennstababschnitten mit Hilfe von Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf b) Der zweite Verarbeitungsschritt sieht vor, dass der abgebrannte Brennstoff aus den offenen Brennstababschnitten mit Hilfe von Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf c) Beim dritten wichtigen Verarbeitungsschritt wird eine organische Flüssigkeit (Tri-n-Butyl-Phosphat + Kerosin) eingesetzt. Damit lassen sich

10.8 Der Brennstoffkreislauf c) Beim dritten wichtigen Verarbeitungsschritt wird eine organische Flüssigkeit (Tri-n-Butyl-Phosphat + Kerosin) eingesetzt. Damit lassen sich Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf c) Beim dritten wichtigen Verarbeitungsschritt wird eine organische Flüssigkeit (Tri-n-Butyl-Phosphat + Kerosin) eingesetzt. Damit lassen sich Seite 63 8.1.6 Wiederaufarbeitung

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welche Endlagerung ist für radioaktive Abfälle vorgesehen?

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welche Endlagerung ist für radioaktive Abfälle vorgesehen? Seite 66 8.1.9 Endlagerung

10.8 Der Brennstoffkreislauf Welche Endlagerung ist für radioaktive Abfälle vorgesehen? Seite 66 8.1.9 Endlagerung