Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwendung des Relativpronomens (L.32) - Beispiele
Advertisements

1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Ablativus absolutus © MeiDaGer.
Accusativus cum Infinitivo
Simple Past Tense. sehen sah to see antworten antwortete to answer.
Was es bedeutet ARM zu sein?
These Antithese Über die Notwendigkeit der Schminke
Rosas florere video. Übersetzung (wörtlich)?.
Das beste Mittel....
Was es bedeutet, arm zu sein...
was beDEUTet “arm” SEIN WIRKlich ???
Was es bedeutet arm zu sein
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
cum-Sätze - Wiederholung
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Der liebe Gott erschuf zuerst die Erde, und danach den Menschen .
Was es bedeutet, ARM zu sein?
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Markus 12,1-12 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Matthäus 2,13–18 (19–23) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Chrischona-Gemeinde Affoltern am Albis
Der Trojanische Krieg: Teil 1: Wie alles begann
Der alte Mann und die HOLZ - Schale Autoplay.
Ein Islamist ging in ein Bildergeschäft und sah ein Gemälde von Mohammed. Er wollte das Bild kaufen, und der Verkäufer sagte, es koste 5000 Rial.
Die Leitplanken Gottes
Die Geschichte des Studenten Apollonius
Gnade hat ein Ziel. Gnade hat ein Ziel Gnade hat ein Ziel 11 Jesus kam in die Welt, die ihm gehört, und sein eigenes Volk nahm ihn nicht auf. 12 All.
Die Lateinische Sprache
Die nachfolgende, wahre Geschichte sende ich all jenen, die in meinem Leben eine wundervolle und zu Herzen gehende Veränderung bewirkt haben. Ich schicke.
Der barmherzige Samariter
Arme Leute – Reiche Leute
Präsentation BirgitLisa. Qui cum intellegere non possent, quis esset eorum, Ulixes in regio vestibulo munera feminea posuit, in quibus clipeum et hastam.
Der Ablativus absolutus
Troja.
Quem in arcem cum statuissent et ipsi noctu lusu atque vino lassi obdormissent, Achivi ex equo aperto a Sinone exierunt et portarum costodes occiderunt.
Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger
Das Erbe.
Übersetzung wie ich sie mache:
Übersetzen eines lateinischen Satzes
Die Israeliten ziehen aus Ägypten aus
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Ausformulieren von Partizipialgruppen Participium.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Das Passiv – die „Leideform“
Einfach ICH.
TUTORAT b2 (Latinum) 5. & letzte Sitzung - Besprechung der Probe-Zwischenprüfung - Feedback.
Tutorat B (Latinum), 3. Sitzung Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1 Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73)
TUTORAT b (Latinum) 3. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1ff. Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73f.)
Tutorat B (Latinum), 4., zweitletzte Sitzung Caesar, de bello Gallico 7,4, Z.1 Beginn: Simili ratione Vercingetorix... („ratio“-Ausgabe S. 75)
Ein Sack voller Nägel.
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
Die Wunde wird bleiben
1.Petr.4,10.  Griech. charisma = von Gott geschenkte Gabe! „Dienet einander, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.“ (1.Petr.4,10)
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
Die Bethlehem Strategie.. Der gute Stratege kennt den Feind. Worauf soll man sich besinnen? Ein Beispiel – was wird an Feiertagen deutlich? Worauf freust.
Ein König hatte zwei Söhne
Advent: Die Gelegenheit...
Geistestaufe Die Kraft kommt… Bibelstellen. Im AT vorhergesagt Joel 3:1-2 Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure.
Sorry…. Alles nicht so schlimm – Bagatellisierung von Schuld Hilflosigkeit „Wer einmal lügt…“ – Unfähigkeit zu Neuanfängen Frage nach Schuldfähigkeit.
Brücken bauen zu Gott und Menschen
Wer hat das Gemälde gamalt?
Die Tötung von Hektor durch Achilleus
Joh 1, : „10 Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen.
der Triumph des Achilleus - Gemälde von Franz Matsch
Achilles zieht den Körper von Hektor um die Trojanische Mauer
Achilles zieht den Körper von Hektor um die trojanische Mauer
 Aslan,leo,jp Waffen.  Statistick zwischen
Einführung des Ablativs mit Präposition
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Subjekt, Prädikat & Objekt
Wir wollen gleich sein – um jeden Preis!
 Präsentation transkript:

Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit et filii corpus auro repensum accepit, quem sepulturae tradidit.

Mögliche Ideen zur Problemlösung Satz → ab in den Datenfriedhof (Sperrmüll) Satz → ab in den Kachelofen Satz → analysieren und übersetzen

Satzzerlegung (1) zuerst Satz vor dem Strichpunkt: Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit et filii corpus auro repensum accepit, quem sepulturae tradidit. Prädikat Abl. instrumenti O4O4 Mit diesen Waffen tötete jener Hector und schleppte ihn, angebunden an den Streitwagen, um die Mauern der Trojaner O4O4 angegeben: astrictum ad currum: angebunden an den Streitwagen O2O2 Subjekt

Satzzerlegung (2) quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit et filii corpus auro repensum accepit, quem sepulturae tradidit. Gerundiumals InfinitivPrädikat O3O3 O4O4 als er diesen dem Vater nicht zur Bestattung geben wollte, Subjektnominaler Abl.abs. Prädikat O2O2 O4O4 PPP kam Priamus in das Lager der Griechen, unter der Führung Merkurs auf Befehl Jupiters

Satzzerlegung (3) Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit et filii corpus auro repensum accepit, quem sepulturae tradidit. Prädikat O2O2 angegeben: auro repensum: mit Gold bezahlen sepultura: Bestattung angegeben: PC mit corpusO4O4 Prädikat und nahm den Körper des Sohnes, der mit Gold bezahlt wurde, an sich, den er zur Bestattung gab. O4O4 O3O3

Ad unum omnes Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce Mercurio in castra Danaorum venit et filii corpus auro repensum accepit, quem sepulturae tradidit. Mit diesen Waffen tötete jener Hector und schleppte ihn, angebunden an den Streitwagen, um die Mauern der Trojaner; als er diesen dem Vater nicht zur Bestattung geben wollte, kam Priamus in das Lager der Griechen, unter der Führung Merkurs auf Befehl Jupiters und nahm den Körper des Sohnes, der mit Gold bezahlt wurde, an sich, den er zur Bestattung gab.

Bene docet, qui bene distinguit