. Generationenübergreifendes Zukunftsprojekt im Rahmen der Bildungsregion Bayreuth, Säule1*, in den Bereichen MINT, Kunst und Philosophieren Intentionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
LiLi und die Lernplattform
mit erhöhtem Förderbedarf
Entwicklung der Bildungslandschaft
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Hausaufgabe für MODUL 1 1.Netzwerke – staatliche Hauptschulen des Landkreises 2.Netzwerke - weiterführende und berufsbildende Schulen 3.Schulische Weiterqualifikation.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Die Idee hinter MUBIKIN
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Förderschule mit denSchwerpunkten
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
SCHULFÄCHER.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Das Schulsystem in Deutschland
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Netzwerk Familienbildung
Ziele der Übergangsgestaltung
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: )
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Kapitel 4 Erste Stufe.
Schulzentrum Gymnasium und Regionalschule Sylt.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
School Subjects +.
Welche Stärken haben landwirtschaftliche Betriebe mit Bildungskonzept ?
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
 Präsentation transkript:

. Generationenübergreifendes Zukunftsprojekt im Rahmen der Bildungsregion Bayreuth, Säule1*, in den Bereichen MINT, Kunst und Philosophieren Intentionen Zielgruppen Module Standorte Planungsstand Auswirkungen auf die Arbeit der Schulen * Leiter der Säule 1: Heidrun Weber, Dr. Günter Roß, Marina Lindner Stand: 15. April 2015

in den Bereichen MINT, Kunst und Philosophieren Generationenübergreifendes Zukunftsprojekt im Rahmen der Bildungsregion Bayreuth in den Bereichen MINT, Kunst und Philosophieren Intentionen: MINTphilmal Bayreuth Vernetzung bestehender MINT-Angebote der Region mit neuen Authentische Begegnung mit Wissenschaften Förderung von Menschen im mathema-tischen Bereich -leistungsstark -mit Problemen Verbindung von Kunst, Philosophieren und Mathematik

Schüler aller Schularten in Kitas Kinder Schüler aller Schularten Erwachsene Senioren Familien Erzieherinnen Lehrkräfte MINTphilmal Bayreuth Zielgruppen Fortbildungs-angebote

Haus der kleinen Forscher MINTphilmal Bayreuth MATHEUM Informatik Kunst Philosophieren Miniphänomenta Klimawerkstatt Biologie Bausteine unseres Netzwerkes Geographie Urweltmuseum „Naturwerkstatt“ Mobiles Museum KUK Haus der kleinen Forscher

MATHEUM MATHEUM/ Ku /Phil* WWG Bayreuth: Mathematische Angebote GS und MS Creußen: Fördereinrichtung, mathematische Angebote + Ku und Phil (R. Deinzer) GS Schloss Thiergarten, Bayreuth: Fördereinrichtung Ma, Philosophieren (A. Mottl) GS Mistelgau-Glashütten: Fördereinrichtung Ma, „Naturwerkstatt“ (A. Becher) GS Pegnitz: Fördereinrichtung Ma, Miniphänomenta (C. Bauer) [Konzeption Fördereinrichtung Mathe: A. Riedel, H. Steiner-Oetterer]  Zusammenarbeit mit dem Förderlehrerinstitut (Dr. A. Neubauer, Dr. I. Thieme, Förderlehrerkoordinatorin R. Ströbel) (Institutsleitung: Dr. H. Engelhardt)] Standorte der Einrichtung Stand: 15. April 2015 MATHEUM/ Ku /Phil* (Leitung AK MATHEUM: M. Schmidt, WWG) MATHEUM Urwelt-Grube Mathematikförderung „Naturwerkstatt“ GS Mistelgau-Glashütten (A.Becher) *Konzeption MATHEUM: Prof. Dr. V. Ulm, Universität BT Konzeption: Kunst/ Philosophieren: K. Haußner, Dr. A. Leipold Klimawerkstatt GS St. Georgen Bayreuth G. Hemmer, M. Sauer Informatik Koordinierungsstelle des Gesamtprojekts FL-Institut (H. Edlich-Wolfshöfer) in Zusammenarbeit mit Universität Bayreuth Fachgebiet Didaktik der Informatik (Dr. Ehmann) Urwelt-museum (Dr. Rabold) Miniphänomenta + math. Angebote GS Pegnitz (C. Bauer) Mobiles Museum KUK (M. Sauer) FabLab (Y. Soybaba) Biologie Universität Bayreuth – (Prof. Dr. Bogner) Geo-Lab (Plattentektonik, Vulkanismus): (Prof. Dr. Gabi Obermaier, Dr. Dominik Conrad, Universität Bayreuth – Did. der Geographie)

Auswirkungen auf die Arbeit der Schulen MATHEUM Kunst Philosophieren Vorbereitung (SJ14/15): Arbeitsgruppe schulartübergreifend, Besuch Fördereinrichtung in Augsburg Erstellen von Materialien, z. B. im Rahmen der vBO Betrieb (vorr. ab SJ 15/16): Nutzen der Angebote mit Klassen und Gruppen Besuch der Fördereinrichtung durch Schüler mit Förderbedarf Biologie Physik Miniphänomenta Nutzen der Angebote mit Klassen und Gruppen (vorr. ab SJ 15/16) Besuch der Einrichtung durch Schüler Klimawerkstatt FabLab Urweltmuseum Nutzen der Angebote mit Klassen und Gruppen(vorr. ab SJ 15/16) Berücksichtigung von Asylanten und Migranten Fortbildungsangebote für Lehrkräfte Ausblick: Frühjahr 2015: Gespräch mit allen Partnern Koordinierung der Angebote, Auftritt