Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/1-2009 vom 03.09.2009 online seit: 10.09.2009 Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Talente2.0 eLearning-Plattform als Unterstützung in der Begabtenförderung.
Advertisements

DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Die Chance für deine Zukunft
"Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Neue Mittelschule Graz-Webling
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Qualität im Lernen und Lehren
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
LSI Mag. Günther Vormayr
Servicestelle am Landesschulrat
Herzlich willkommen zum ECHA-ARGE-Tag AHS Stiftung Talente NEU 1.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
HTL Wien 10.
14. Dez 2008Karl Eckmayr, BSI1 Erstanmeldung Mit der Eingabe der Adresse
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
2011/12 LSR Vbg 14:00 Uhr sorry 16:15 Uhr
MATHEMATISCHES DENKEN
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Direktorentagung Förderpädagogisches Kompetenzzentrum Oberwart.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Aufnahme in die 1. Klasse AHS/ HS/ KMS Oktober 2006 Eckpunkte des neuen Aufnahmeverfahrens für die 5. Schulstufe (1. Klasse AHS/ HS/ KMS)
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Handlungsbedarf ist offensichtlich Quelle: OECD Die 7 Todsünden im Österreichischen Bildungssystem 1.Wir leisten uns die komplizierteste Schulverwaltung.
… eine Chance für die Zukunft unseres Landes! Förderung im Bereich (Hoch)Begabung auch virtuell talente2.0.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Direktorendienstbesprechung
Direktor/innen-Dienstbesprechung
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Direktorendienstbesprechung Aufnahmeerlass (Homepage) Religionsunterricht – Abmeldungen Schulzeitgesetz Wiederholungsprüfungen Gesetzliche.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Direktorendienstbesprechung
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Schulinformationsserver Ein Projekt des LSR für OÖ in Zusammenarbeit mit der PH-OÖ.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Stand: (Autor: NEU)1 Förderkonzept am MGG bei Lernstands- defiziten Förderkurse in MA und EN in Kl. 5 / 2 Punktuelle Nachhilfe bei HAB Lernberatung.
Eröffnungsfeier am 24.Sept um 18:00 Raiffeisenlandesbank.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gebietsbeiratssitzung Siegburg Fred Blum Bericht Jugendarbeitsteam 2014 Aktivitäten im Jahr Punktrichter- u. Jugendleiterschulung - Trainingscamp.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Neue Mittelschule Graz-Webling
 Präsentation transkript:

Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung Gültig für: APS BS AHS BMHS BA

Begabtenförderung in OÖ Innovation Initiative des Landes OÖ: Auffinden besonders begabter Kinder in den 3. Schulstufen durch Verein Stiftung Talente und Förderung in den Bezirken. (Bezirksexperten, Betreuungsweg) Projekt läuft das 4. Schuljahr diagnostizierte Schüler/innen bereits in AHS, HS

Begabtenförderung in OÖ Talenteakademie Schloss Traunsee ECHA-Lehrer/innen/ Experten gestalten 2 - 5tägige Projekttage schulstufen- und schultypenübergreifend Programm siehe Homepage:

Begabtenförderung in OÖ 5 Sommerakademien im Schuljahr 2009/10 Woche der Angewandten Mathematik in Zell / Pram Sprache Plus Ostsprachen Talentförderkurse an vielen Schulen durch ECHA-Lehrer/innen

Begabtenförderung in OÖ Begaben ist die Kunst, mit Menschen so umzugehen, dass sie ermutigt werden, ihre besten Fähigkeiten in sich selbst entdecken und hervorbringen zu können. Oswald/Weilguny

Notfallmappe Herausgabe: Februar 2006 (Version 11/2005) Aktualisierungen: Verlautbarungen abrufbar auf der LSR-Homepage, entweder unter Verordnungsblatt (digitales VOBl und Beilagen) oder unter Erlässe (jeweils mit Stichwort-Eingabe: Notfallmappe) 1. Aktualisierung: Neuerungen bzw. Änderungen der Notfallmappe (Version 10/2006); siehe VOBl. 24/2006 vom (aktualisierte Blätter enthält die Beilage zu diesem VOBl) 2. Aktualisierung: Überarbeitung der Notfallmappe (Version 5/2009); siehe Erlass A9–474/1–2009 vom (aktualisierte Blätter erhältlich durch Anklicken der einzelnen Punkte)

Notfallmappe Punkt 2 im Inhaltsverzeichnis: Krisenteam-Notrufnummern Installation eines Krisenteams an der Schule mit klarer Funktion und Erreichbarkeit Wichtige Ansprechpersonen /-adressen (regional) ergänzen und Kontakt um Vorgehensweisen zu vereinbaren! Wichtig für jedes Schuljahr!!!