Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Interventionen in der Kinder-
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Interne/ externe Kooperationen
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Integration braucht Qualität
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Zündstoff des SKFM Erkrath e. V.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Ziele und Inhalte pädagogischen Handelns im Internat des Bodelschwingh – Gymnasiums Persönliche Entwicklung Schulische Förderung Akzeptanz, Wertschätzu.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Der Spracherwerb des Kindes
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Präventionswegweiser e.V.
Themenforum Wohnen für Menschen mit Behinderung in NRW am 7. Februar 2009 in Duisburg.
Gemeinde Bordesholm.
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Kooperation mit „Paten“
Intensiv Betreutes Wohnen
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Offener Dialog: Wie geht das?.
75 Jahre Jugendhilfe Eckehardt Präsentation des WGV
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Schulverweigerung – Die 2. Chance
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Integriertes SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf in Wien Ein Dorf für Kinder in der Großstadt seit September
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe und Therapie für Kinder und Jugendliche mit psych. Störungen und Suchterkrankungen Sabine Collmann (Dipl.-Päd., Suchttherapeutin VDR)

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 21 J. mit komorbiden Störungen Komplexer Hilfebedarf Leistungsangebot: Intensivleistung §27 in Verbindung mit §35a SGB VIII Voraussetzung: Entgiftung mit anschließender diagnostischer Abklärung

Besonderheit Zentraler Bestandteil: Individualisierung Erfordernisse des Einzelfalls haben Vorrang Vorgegebene Strukturen müssen sich den individuellen Erfordernissen flexibel anpassen

Schwerpunktziele (Teil1) Auseinandersetzung mit Suchtverhalten und eigenen Persönlichkeitsanteilen / -störungen Gestaltung und Stabilisierung der Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen Stabilisierung einer tragfähigen schulischen und beruflichen Perspektive Erproben lebenspraktischer Fähigkeiten Stabilisierung der Fähigk. zur selbständigen abstinenzorientierten Lebensführung

Schwerpunktziele (Teil2) Stabilisierung einer abstinenzorientierten Freizeitgestaltung und suchtmittelfreier sozialer Kontakte Stabilisierung der Fähigkeit zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Übernahme sozialer Verantwortung für sich und die soziale Gemeinschaft

Übergreifende Zielsetzung Alltags-kompetenz Krisen-kompetenz (Resilienz) Energie-management Selbst-management

Fachliche Ausrichtung / Methodik (Teil1) Enge Kooperation und Vernetzung mit Kooperationspartnern aus dem psychiatrischen und medizinischen Bereich Engste Kooperation mit den unterbringenden Jugendämtern Interdisziplinäres Team aus Erziehern, SozialpädagogInnen und PsychologInnen mit Zusatzqualifikationen in Suchttherapie, DBT, sowie Traumapädagogik und systemischer Familientherapie

Fachliche Ausrichtung / Methodik (Teil2) Bezugsbetreuungssystem Tagesstruktur als Teil des milieutherapeutischen Ansatzes Regelmäßiges Drogenscreening Intensive Einzel- und Gruppenarbeit Wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Unterstützung Entspannungsverfahren; Nada Akupunktur

Fachliche Ausrichtung / Methodik (Teil3) Regelmäßige Sport- und Freizeitangebote 14tägige Sommergruppenreise Wochenend- bzw. Tagesausflüge Förderung abstinenzorientierter Aktivitäten zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftl. Leben außerhalb der WG Vermittlung in ambulante Psychotherapie Förderung der Reintegration durch Alltagserprobung und Überprüfung