Fedora by C. Göpfert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Datenbanken Einführung.
Datenbankmanagementsystem
Objektorientierte Datenbanken
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
Anwendungsfalldiagramm
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Access 2000 Datenbanken.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Data Documentation Initiative (DDI)
UML Begleitdokumentation des Projekts
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Typo3 Eine Einführung.
Fedora Repository.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Allgemeines zu Datenbanken
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Fedora by C. Göpfert

Entwicklung von Fedora Fedora →Flexible Extensible Digital Object Repository Architecture Ursprünglich von der Cornell University entwickelt als eine Architektur für das Speichern, Verwalten und den Zugriff auf digitale Inhalte 2007 wurde die not-for-profit organization Fedora Commons gegründet 2009 schloss sich Fedora mit der DSpace Foundation zusammen → ab Juli werden sie unter dem Namen DuraSpace agieren

Fedora Versionen 2002 wurde die Beta-Version der Fedora open-source Software veröffentlicht 2003 folgte die offizielle Veröffentlichung von Fedora 1.0 2005 wurde Fedora 2.0 veröffentlicht 2008 wurde Version 3.0 herausgegeben Zur Zeit aktuell ist Version 3.2

Was kann Fedora I Fedora ist eine digitale open-source Bibliothek Neben dem repository service (quasi der Vorratskammer) auch unterstützende Dienste wie zum Beispiel Suchfunktionen (auch RDF), also ein Content-Management-System Vergleichbar ist Fedora von der Funktionalität her mit (dem bald ehemaligen) DSpace oder Greenstone

Was kann Fedora II Fedora bietet ein sehr flexibles Modell für digitale Inhalte jedweder Art Zusätzlich übernimmt es auch die Verwaltung der Metadaten Es stellt Beziehungen zwischen den einzelnen Objekten dar Verwaltung von Referenzen auf die Objekte Zusätzlich ist Fedora kompatibel zu den Anforderungen der Open Archives Initiative

Wo wird Fedora eingesetzt Da das Fedora Repository sehr flexibel ist, sind die Einsatzbereiche weit gefächert: - Rundfunk und Medien - Regierungsbehörden - medizinische Zentren und Bibliotheken - Museen und kulturelle Organisationen - Virtuelle Bibliotheken-Projekte - …

Probleme bei der Verwaltung von digitalen Inhalten Es gibt vielfältige Arten von digitalen Objekten wie Bücher, Texte, Bilder, Videodateien, Audiodateien… Vermehrte Erfassung von digitalen Inhalten bedeutet komplexere Anforderungen für die Archivierung dieser Daten Höhere Komplexität erfordert die Darstellung der Beziehungen der Objekte mittels Metadaten

Daraus resultierende Fragestellungen Wie können die Anwender leicht mit einer Sammlung von komplexen Daten umgehen? Wie können die Dienste und Werkzeuge so mit den Objekten verknüpft werden dass sie in der Lage sind, verschiedene Darstellungen der Objekte zu liefern? Wie kann man eine langfristige Archivierung der Daten ermöglichen?

Ziele von Fedora I Identifiers → Persistente Identifikatoren (eindeutige Namen) für alle Ressourcen Relationships → Darstellung der Objektbeziehungen (wie z.B. Parent, child) Tame Content → Vereinheitlichung der heterogenen Inhalte und Metadaten aufgrund eines erweiterbaren Objektmodells Integrated Management → Verwaltung nicht nur der Daten sondern auch der unterstützenden Programme, Dienste und Werkzeuge, die für eine Präsentation der Daten und Metadaten zuständig sind Interoperable Access → Bereitstellung eines Zugangs zu Informationen über die Objekte und die Inhalte dieser Objekte durch Standard Protokolle

Ziele von Fedora II Scalability → Support von über 10 Millionen Objekten Security → Bereitstellung einer flexiblen Authentifizierung Preservation → Unterstützung von langfristiger Archivierung einschließlich XML Serialisierung von Objekten und Versionierung des Inhalts Content Recon → Wiederverwendung von Objekten und deren Inhalten um dynamische Inhaltstransformationen an neue Präsentationsanforderungen anzupassen Self-Actualizing Objects → Verbreitung von Werkzeugen für die User-Interaktion mit Inhalten

Ziele von Fedora III Fedora soll flexibel, einfach und verallgemeinernd sein damit verschiedene Arten von Objekten erstellt und verwaltet werden können Objekte können dabei Daten, Metadaten, Eigenschaften und mögliche Dienste der Inhalte beschreiben Das Objekt-Modell von Fedora ist in einem XML-Schema definiert

Fedoras Object Model I Abstraction → Das Objektmodell ist immer gleich, egal um welchen Datentyp es sich handelt Flexibility → Fedora kann jeglichen speziellen Anforderungen angepasst werden Generic → Metadaten und Inhalte sind eng verknüpft mit dem digitalen Objekt Aggregation → Objekte können sich auf Daten beziehen, die lokal gespeichert sind oder sich extern auf einem Webserver befinden Extensibility → Die Schnittstellen sind erweiterbar, da die Dienste in direktem Zusammenhang mit den Daten eines Objekts stehen. Ändern sich die Dienste ändern sich die Objekte mit ihnen.

Fedoras Object Model II Compound Digital Objekt → Zusammenfassung mehrerer Inhalte in einem Objekt unabhängig von Format und Standort; die Inhalte können sowohl intern als auch extern oder auch nur als Referenz vorliegen

Aufbau eines Fedora-Systems

Objektaufbau I Die PID wird einmal und für immer an dieses Objekt vergeben Die Object Properties sind eine systemdefinierte Sammlung von Eigenschaften um innerhalb des Repositorys mit dem Objekt zu arbeiten Die Datastreams sind Inhalte; es gibt beliebig viele mit beliebigen Inhalten

Objektaufbau II Die Datastreams werden mit Identifikationskürzeln versehen Es gibt beliebig viele IDs, aber 3 davon sind reserviert für Angaben über DC-Medadaten, Veränderungen des Streams und über mögliche Relationen zu anderen Objekten

Objektaufbau III Ansonsten werden die Datastreams definiert durch: Datastream identifier, State, Date of Creation, Date of Modification, Format Identifier… Schließlich werde sie noch definiert durch die Kontrollgruppen, von denen es 4 gibt: - Internal XML Metadata - Managed Content - External Referenced Content - Redirect Referenced Content

Objektaufbau IV So bietet Fedora innerhalb des Datastreams viele Auszeichnungs- und Schnittstellentechnologien wie XML, RDF… an So werden Beziehungen zwischen Objekten über die Grenzen der lokalen Repositorys hinaus realisiert