Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Von der Kunst, sich umzubringen. A lso, das Leben ist bekanntlich anstrengend und gefährlich. Um uns solchen Gefahren nicht auszusetzen, haben wir beschlossen,
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Open Educational Resources
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
SCHULFÄCHER.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Interkulturelle Grundlagen:
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
Gesundheitsförderung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Kapitel 4 Erste Stufe.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software “Ham Radio Trainer“
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
 Präsentation transkript:

Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT) „Cyber-Mobbing ist nicht cool“ Möglichkeiten der pädagogischen Prävention und Intervention

Open Educational Resources (OER) Diese Power Point Präsentation kann unter Verwendung der CC BY-ND Lizenz Bedingungen für Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen in der Region und an Schulen benutzt werden. 2

Open Educational Resources (OER) Sie dürfen die nachfolgende Power Point Präsentation gerne mit anderen teilen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen an Schulen weiterverbreiten. 3

Open Educational Resources (OER) …unter folgenden Bedingungen: Sie müssen angemessene Angaben zum Urheber- und zu den Rechten machen Sie dürfen keine Veränderungen vornehmen Sie berücksichtigen die weiteren Hinweise unter http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 4

Übergreifende Themen Berufs- und Studienorientierung Demokratieerziehung Europabildung in der Schule Gesundheitsförderung und Suchtprävention Gewaltprävention Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming) Interkulturelle Bildung und Erziehung Kulturelle Bildung Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen Umgang mit Vielfalt (Diversity) Verbraucherbildung Verkehrs-/Mobilitätserziehung

Ausgangsbasis alter Rahmenlehrplan (RLP) Übergreifende Themen werden überwiegend als Projekte durchgeführt Die Fächer berücksichtigen die Komplexität der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu wenig  wenig Lerngelegenheiten für praktische Erfahrungen

Ausgangsbasis alter RLP am Beispiel Demokratieerziehung Fächer Deutsch Mathematik Biologie Physik Englisch Geschichte Projekt Demokratieerziehung

Geplante Veränderungen im neuen RLP am Beispiel Demokratieerziehung Fächer Deutsch Mathematik Biologie Physik Englisch Geschichte

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Die übergreifenden Themen:

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Die übergreifenden Themen:

Ich danke für Ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit michael Ich danke für Ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit michael.rump-raeuber@lisum.berlin-brandenburg.de