Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Jugendhilfe Schule.
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Musikalische Planung als Vorstand Soll sich ein Vorstand überhaupt mit musikalischer Planung beschäftigen? Falls ja, warum? Der Zweck der Musikvereine.
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
Bildungsplan und Zentralabitur
Stadtteilkonzept Kinder- und Jugendarbeit in der Neustadt
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Es ist normal, anders zu sein
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Materiell-rechtlich betrachtet
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Geschäftsplanpräsentation
-lich Willkommen ProRegio.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
„Auch in Zukunft gut beraten
Kita „Farbenklex“, Triptis
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren Leitfaden für Kommunen und Initiativen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Netzwerk Schülerforschungszentren
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
 Präsentation transkript:

Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen

Struktur der Beratungslandschaft

Beratungsleistungen im LK Harz FinanzierungStellenKontakteinheiten Schuldner ,-8,15354 EZB ,-16, Sucht ,-11, EZB+Sucht ,-28,68

Gesetzliche Vorgabe § 20; Abs.2 Familienfördergesetz LSA:

Was soll das? Besteht nicht ohnehin zumindest nach dem SGB VIII eine Planungsverantwortung? Stehen Förderbetrag des Landes und Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis? Qualität der Planungen ist nicht definiert und sie überhaupt noch notwendig bei rückläufigen Zuständigkeiten?

KAG Harz integriert Prozess läuft seit einigen Jahren. Es geht um Regionalteams und Abstimmung zwischen den Beratungsangeboten. Jeweils mit Klärung der Problemlage und des dringlichsten Bedarfes. Keine zwingende räumliche Zusammenlegung.

Ziele der Kooperation Der Landkreis Harz beteiligt die KAG bzw. die Träger an der die Beratungsbedarfe begründenden Sozial- bzw. Jugendhilfeplanung. Die KAG bzw. die Träger unterstützen den Landkreis Harz auf der Grundlage einer dokumentierten qualifizierten Auswertung und geben Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Versorgung. Die Vereinheitlichung der vertraglichen Gestaltung mit den Trägern.

Struktur der Beratungslandschaft

Es muss weitergehen Dezentrale Anlaufstellen

Es muss weitergehen Ziel: Soziale Systemhäuser an drei Standorten

Es muss weitergehen - falsche Maßstäbe - Zuständigkeitsstarrsinn - Amtsegoismen - Projektförderhamsterräder Was es nicht braucht:

Struktur der Beratungslandschaft