N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Radarmeteorologie - Gewitter
Erste Ergebnisse des Bannerwolken-Projektes
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Bedingt durch die Ausbildung tieferen Drucks (Hitzetief) über dem Alpenraum, strömt der Wind im Sommerhalbjahr tagsüber aus dem Flachland in die Alpentäler.
Bau eines WOLKENSENSORS
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Das Extremthermometer
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Die unberechenbaren Winde
Wolken und Niederschlag
Zusammengestellt von : Henry Musik: A Whole New World - Peabo Bryson.
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Das Wetter der Wetterbericht Alexandra-Anna Folkman
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Thermische Energie und Wärme
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Windzeichen - Alarmzeichen
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
 Präsentation transkript:

N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln (2) Geophysical Institute, University of Bergen, Norwegen, (3) Institut für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität, Intro Bannerwolken sind orographische Wolken, die bei der Überströmung steil emporragender Bergspitzen oder auch Bergrücken auftreten können und in ihrem aussehen an eine Fahne oder Banner erinnern. Die Wolke bildet sich ausschließlich im Lee des Hindernisses, während das Luv wolkenfrei bleibt. Die Wolke besitzt eine typische räumliche Skala von unter 1 km und kann aufgrund ihres quasistationären Charakters oftmals über mehrere Stunden beobachtet werden. An der Zugspitze wurden mehrere Messungen aufgebaut die als Datenbasis zur Initialisierung und Verifikation eines an der Universität Mainz entwickelten LES-Modells für komplexes Gelände dienen (siehe auch Vortrag und Poster Daniel Reinert). valley station Eibseebahn 990m asl Zugspitze summit 2962 m asl Sonn Alpin 2576 m asl. N Gletscherbahn 384 m alt. diff. Eibseebahn 1970 m alt.diff. pier 1 pier 2 masts 3.7m 9m 2.6m N-MastS-Mast Kontinuierliche Messungen Je eine Seilbahnkabine auf der Nord- und Südseite des Berges wurden mit Temperatur (T), Feuchte (rH) und Druck Sensoren (P) ausgestattet. Die Seilbahnen fahren jeden Tag zwischen 18 und 70 mal und ermöglichen so nahezu kontinuierliche Profilmessungen Zwei 9m Masten wurden auf beiden Seiten des Grates westlich des Gipfels errichtet. Hier wurden Wind (v), T und rH direkt vor dem Punkt des Zusammenflusses der Windab- und zugewandten Luftmassen gemessen. Die Bilder einer Webcam an der DWD Station am Zugspitzgipfel werden zu Zeitrafferfilmen geschnitten und geben so Informationen über die Bildung und Entwicklung der Banner- wolken (siehe Schween et al. 2007). S-Mast Banner cloud present Hebunskondensations Niveaus Referenz Schween J.H., Küttner J., Reinert D., Reuder J., Wirth V Defintion of "banner clouds" based on time lapse movies, ACP 7, pp , phys.net/7/2047/ phys.net/7/2047/2007 Danksagung Wir danken der Bayerischen Zugspitzbahn für die Möglichkeit ihre Seilbahnen mit unseren Instrumenten auszurüsten. Das Personal der meteorologischen Station Zugspitze unterstütze uns mit Beobachtungen, und pflegte die Webcam. Das Projekt wurde durch die DFG unter der Nummer RE 1710/1-1 gefördert. Ergebnisse Bannerwolken treten meist während Rückseitenwetter mit leicht stabiler Schichtung auf. Die Wolke bildet sich aufgrund von erzwungener Hebung Beobachtete Windgeschwindigkeiten am Grat während Bannerwolkenepisonden betrugen mindestens 3m/s Vertikale und horizontale Ausdehnung der Wolke hängt stark von Windgeschwin- digkeit, Stabilität und der Feuchtever- teilung ab. Die Luft in der Wolke ist um einige K wärmer als die Luft auf der windzuge- wandten Seite, die die Wolke überströmt :41 Luft in der Wolke ist wärmer als die überströmende