Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
IT-Projektmanagement
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Software-Lebenszyklus
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Das V - Modell - Überblick
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2008/09 m.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Software Engineering I
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Vorgehensmodelle Motivation Softwaretechnik Beispiel
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Datenbankentwurfsprozess
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Sommersemester 2012 m Prof.
Objektorientierte Softwareentwicklung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
REQUIREMENTS ENGINEERING
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Informatik und Programmieren 3
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Unified Modeling Language UML
Geoinformation I Lutz Plümer
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Zitat-management-System Meilenstein 1
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Eide (auf Basis von Thaller 2014–15) Stunde VI: Suche Planen und Realisieren Köln 21. Januar 2016.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar:
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011

Systemdesign / Systemplanung 2 (1)Entsteht Software, entstehen Informationssysteme als Ergebnis eines künstlerischen Prozesses? (2)Oder sind sie planbar? Die Grafiken dieser Stunde entstammen zum großen Teil den von M. Glinz unter bereitgestellten Materialien zu seiner Vorlesung "Spezifikation und Entwurf von Software".

Ein ernstes Problem … 3 Erfolg von IT Projekten laut Umfragen: 45,2 % aller Softwareprojekte erfolgreich. 19,4 % Zeit- und Kostenüberschreitungen. 35,4 % Fehlschläge.

Ein ernstes Problem … 4 In Abhängigkeit von der Teamgröße. Erfolgreiche Projekte bei einer Teamgröße von: Bis 4 Personen 60 % 4 – 8 Personen 38 % 8 – 20 Personen 32 % Mehr als 20 Personen 18 %

I. Was heißt Planung? 5

6

7 Der eben beschriebene Vorgang, angewendet auf informationstechnische Probleme: Requirements Engineering.

Ia. Requirements Engineering 8 Requirements Engineering bildet Modelle eines Ausschnitts der Realität.

Ia. Requirements Engineering 9 Systeme sind daher immer in einen Kontext eingebettet, der den direkt für den Entwurf des Systems relevanten Bestandteil der Realität beschreibt.

Ia. Requirements Engineering 10 Requirements Engineering legt die Grenzen des Systems gegenüber dem Kontext fest.

Ia. Requirements Engineering 11 Unterschiedliche, aus einander abgeleitete, Betrachtungsebenen Anforderung aus der Realität: Auf dem bestehenden Schiennenetz sollen mehr Leute transportiert werden. Daraus abgeleitete Anforderung an das System: Die Minimaldistanz zwischen zwei Zügen ist immer größer als der maximale Bremsweg des nachfolgenden Zuges. Daraus abgeleitete Anforderung an das umzusetzende Informationssystem ("die Software"): Der maximale Bremsweg muss alle 100 ms neu berechnet werden.

I. Was heißt Planung? 12 Wie kann man die formalisierte Beschreibung der Anforderungen in einen Gesamtprozess eingliedern, der ein Projekt zur Erzeugung eines Informationssystems insgesamt beschreibt? Konzept des Systems Designs / Software Engineering.

I b 1. Wasserfallmodell 13

I b 2. Iteratives Vorgehen 14

I b 3. „Extreme Programming“ 15

I b 4. „Ohne Namen“ 16

II. Wie kann man Planen? 17 Gesucht ist eine Ausdrucksweise für Planungen, die:  Ihre BenutzerInnen zur Disziplin zwingt.  Die Kommunikation über unterschiedliche Planungen erlaubt. 90‘er Jahre: Verschiedene Ansätze als Bestandteil des objektorientierten Paradigmas in der Softwareentwicklung.  James Rumbaugh: Object Modelling Technique (OMT)  Grady Booch: Booch Methode  Ivar Jacobson: Object Oriented Software Engineering (OOSE) Konvergenz seit 1996 zur UML (Unified Modelling Language) als allgemeine „Modellierungssprache“

18 Herzlichen Dank!