Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Integrierte Managementsysteme
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Dokumentationsanforderungen
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Führungskräfteentwicklung
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
aktiv für den Klimaschutz !
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung München,
Informationsveranstaltung
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Neues Schulführungsmodell
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Informations-veranstaltung LAG JAW
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Durchführung von Umweltaudits
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Umweltmanagement an Hochschulen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Externe Prüfung © ELKB – Bernd Brinkmann.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Energiemanagementsysteme
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Implementierung eines Arbeitsschutzmanagement-systems AMS
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe Daniela Gmelch Handwerkskammer für Mittelfranken Zentrale QuB-Stelle

Überblick 1.) Vorstellung und Historie des „QuB“ 2.) Prüfkriterien des QuB 3.) Vorteile und Nutzen durch den „QuB“ 4.) zusätzliche Serviceleistungen 5.) wichtiger Faktor zur erfolgreichen Einführung 6.) Einführungsweg und Einführungskosten

Was ist Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe und wie ist er entstanden?

Was ist der „QuB“ – Grundsätzliches der Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe ist ein Umweltmanagementansatz: speziell für kleine Betriebe aus Handwerk, Industrie und Handel mit anerkannter Zertifizierung Dabei umfasst der QuB: grundlegende und branchenbezogene inhaltliche Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem Elemente aus dem Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit Aber: mit reduzierten Anforderungen an Datenerhebung und Dokumentation!

Was ist der „QuB“ – Überblick zu anderen Managementsystemen QuB ist ein ganzheitlicher Ansatz! UM = Umweltmanagement AS = Arbeitsschutz QM = Qualitätsmanagement

Was ist der „QuB“ – Überblick zu Managementsystemen Der QuB enthält Elemente von ISO 14001 und EMAS Der QuB ist an der DIN EN ISO 14001 und an EMAS angelehnt => Dadurch ist es möglich, mit geringeren Aufwand, EMAS- oder ISO 14001-Zertifizierung zu erreichen Auch möglich die ISO 9001 einzuführen

Was ist der „QuB“ – Überblick zu Managementsystemen

Historie des „QuB“ 1997 Start mit dem Qualitätsverbund umweltbewusster Handwerksbetriebe in Bayern Jan. 2007 Umbenennung des QuH in QuB Ende 2005 Weiterentwicklung des QuHs im Rahmen eines Pilotprojektes für andere Wirtschaftszweige 2005: Weiterentwicklung des QuHs im Rahmen eines Pilotprojektes (für Unternehmen aus Industrie, Handel und Gastronomie) Bundesländer: Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Sachsen, Thüringen, Hessen, Hamburg, Bremen Bundesweite Verbreitung über Kooperationspartner in weiteren sieben Bundesländer

Prüfkriterien des QuB

Anforderungen an System und an der Überprüfung derzeit gibt es insgesamt 13 Prüfkriterien Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften Erfassung der Umweltauswirkungen und Umweltdaten Festlegung eines Umweltprogramms und Umsetzung mind. eines Umweltziels pro Jahr Unterweisung des Personals (Umwelt- und Arbeitsschutz), ggf. nach Bedarf Schulungen zum Umweltschutz Bereitstellung von Informationen über die Umweltverträglichkeit der verwendeten Produkte Wartung von Anlagen und Fahrzeugen

Anforderungen an System und an der Überprüfung Regelung der Verantwortlichkeiten Veröffentlichung bzw. Bereitstellung der Umwelterklärung Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Aufbau Beschwerdemanagement Überprüfung erfolgt durch externen Auditor Überprüfung der Dokumentationsunterlagen und der Umsetzung des Systems und Durchführung einer Ortsbegehung und Interviews mit einzelnen Mitarbeitern

Erfassung von Umweltaspekten Energie- bzw. Rohstoffverbrauch z.B. Strom, Benzin, … Emissionen z.B. Staub, CO2… Lärm / Abwärme Rohstoffe Produktion Abfälle Direkte Umweltaspekte erfassen (Kataster) und bewerten (Kosten) Risiken: Gefahr der Boden- / Abwasserverunreinigung durch Gefahrstoffe

Vorteile und Nutzen durch „QuB“

Vorteile und Nutzen durch „QuB“ nachhaltige Betriebsführung durch QuB Ökologie Ökonomische Anforderungen Umweltorientierte Wirtschaftsweise Steigende Energiekosten Gesetzliche und betriebliche Umweltschutzvorschriften Hohe Material- bzw. Rohstoffpreise Ökologische Kundenanforderung (Wettbewerb, Zulieferer) Hohe Umweltkosten z.B. Entsorgung des Abfalls finanzielle und rechtliche Folgen bei Rechtsverstößen Der QuB eröffnet die Möglichkeit, ökologische sowie ökonomische Vorteile zu ziehen Durch systematische Erfassung von Umweltauswirkungen; aufdecken von Einsparpotenzialen- und Gefährdungspotenziale; Erfassung und Einhaltung aller relevanten Rechtsvorschriften; Durch Schulung der Mitarbeiter

Vorteile und Nutzen durch „QuB“ Kosteneinsparungen durch Aufdecken von Einsparpotenzialen (Energie; Abfall; Abwasser..) Reduzierung von Haftungsrisiken (Rechtssicherheit) Gefährdungsabschätzung der betrieblichen Situation Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter durch aktive Einbindung (ggf. innovative Ideen) Stärkung des Vertrauens bei Kunden, Behörden und Öffentlichkeit

Zusätzliche Serviceleistungen Serviceleistungen im Mitgliederbereich auf QuB-Homepage (www.qub-info.de): Rechtsverzeichnis Arbeitsmaterialien Einladung zu Informationsveranstaltungen Angebot von „Spritspartraining“ Informationen über QuB, Gesetzen und News durch Infopost Unterstützung bei der Vorbereitung auf Wiederholungsaudits oder bei der Erstellung der Unterlagen

Wichtiger Faktor für eine erfolgreiche QuB-Einführung

Wichtiger Faktor zur erfolgreichen Einführung Das „QuB-System“ basiert auf dem PDCA-Prinzip  Das System muss „leben" Planen Durchführen Kontrollieren Anpassen Erarbeitung von Maßnahmen Begleitung notwendiger Anpassungen Kontrolle / Bewertung der Umsetzung Umsetzung der Maßnahmen „zeitnahe“ Erfassung, (Kennzahlen-)Kontrolle ist ein MUSS!

Einführungsweg und Kosten

Verschiedene Wege zum QuB Jeder Betrieb kann über den Weg der Einführung selbst entscheiden Wahl zwischen: Eigenständige Bearbeitung der Materialien mit dem QuB-Tool zur Selbstbearbeitung Gemeinsam mit einem externen Berater Zusammen mit anderen interessierten Betrieben in Form von Workshops und Einzelberatungen c) Auch hier wird ein Betriebsbesuch vom Berater durchgeführt.

Ablauf der Einführung Interessierter Betrieb Anfrage bei HWK Bestandsaufnahme & Schwachstellenanalyse Unterlagenerstellung (Umweltordner) Aufnahmeprüfung durch die LGA Überwachungsvertrag mit LGA Vergabe des QuB-Logos Aktualisierung der Dokumentation Jährliche Schulung aller Mitarbeiter Regelmäßige Überwachung Zertifizierte/ Validierte Betriebe Vorbereitung Externe Überwachung und Aufnahme Interne Überwachung/ Verbesserung

Projektdurchführung Beginn: QuB-Zertifizierung: Ende Februar 2013 August 2013 Zertifizierung 1.WS 2.WS 3.WS 4.WS Bestandsaufnahme Jan 2013 Feb 2013 März 2013 April 2013 Mai 2013 Juni 2013 Juli 2013 Einführung des QuB und Vorbereitung auf die QuB-Zertifizierung

Einführungskosten Grundbetreuung: 2,5 - 3,5 Beratertage (2.000 € - 3.000 €) 0,50 €/km ggf. Workshop Betriebsbesichtigung Beratung vor Ort und Hilfeleistung bei der Erstellung der Unterlagen Zusätzlich können Themen bearbeitet werden: Kosten werden vom Berater abgeschätzt und mit Betrieb abgestimmt (Kostentransparenz ist gegeben) Leistungsbezogene Verrechnung

Wiederkehrende Kosten Die QuB-Kriterien werden von Auditoren der LGA InterCert GmbH alle zwei Jahre zertifiziert Die Zertifizierungskosten setzen sich aus drei Komponenten zusammen: Prüfgebühr: 325 – 1.140 € (je nach Betriebs- größe) Grundgebühr: 50 € Fahrtkosten: 0,50 €/km Die Zertifizierungskosten werden leistungsorientiert verrechnet Grundgebühr = verwaltungstechn. Abwicklung + Urkundenausstellung  Es kann eine Förderung in Anspruch genommen werden!

Leistungen des Beraters Erläuterung der QuB Kriterien, Anforderungen des Umweltordners Erläuterung zu gesetzlichen Anforderungen Erarbeitung der Unterlagen zur Erfüllung der QuB Kriterien mit dem Betrieb Vor-Ort-Besichtigung Auswertung der Vor-Ort-Besichtigungen Besprechung „Hausaufgaben“ Prüfung des Umweltordners auf Vollständigkeit Checkliste zur Prüfungsvorbereitung, Klärung offener Fragen

Betriebsanalyse und Beratungsbericht IST-Zustandsprüfung Einhaltung rechtliche Anforderungen Umweltaspekte bestehender Managementsystemansatz IST-SOLL-Abgleich Berichterstellung Ableitung von Maßnahmen

Fördermöglichkeit Bayerische Umweltberatungs- und Auditprogramm (BUBAP) Förderung: 50% der Einführungskosten; max. 1.650 € gefördert (max. 600 €/Beratertag) Voraussetzung für Erhalt der Förderung: <250 Mitarbeiter max. Vorjahresumsatz von 50 Mio. € Zentrale QuB-Stelle unterstützt bei der Antrags- stellung

Kostenbeispiel Betrieb mit 30 Mitarbeiter hat 3,5 Beratertage in Anspruch genommen (Rechnung ohne Reisekosten): Kostenart Kosten je Einheit Gesamtkosten Beratung (3,5 Tage) 800 €/Tag 2.800 € Zertifizierungskosten (ohne Reisekosten) -- 565 € - BUBAP-Förderung Förderung 600€/Tag 1.332,50 € Einführungskosten 2.032,50 €

Kostenbeispiel Bei Fragen zu Kosten oder Umsetzung: Handwerkskammer für Mittelfranken Daniela Gmelch Sulzbacher Straße 11-15 90489 Nürnberg Telefon: 0911 5309-308 Mail: daniela_gmelch@hwk-mittelfranken.de oder info@qub-info.de Intechnica GmbH Umwelt- und Managementberater Claudia Müller Ostendstr. 181 90482 Nürnberg Telefon: 0911 513311 Mail: c.mueller@intechnica.de Internet: www.intechnica.eu

Vielen Dank