Sozialraum Reuterkiez Einwohnerinnen und Einwohner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Schulreform in Hamburg
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Schullaufbahnempfehlung
Die beste Bildung für alle!
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Familienzentren in NRW
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Gemeinde Bordesholm.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Durchführungszeitraum: bis
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Gesundheitsförderung
Die neue Sekundarschule
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
KiTa und GS unter einem Dach
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
1.
 Präsentation transkript:

Sozialraum Reuterkiez 19.600 Einwohnerinnen und Einwohner 45 Prozent Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte Die Arbeitslosigkeit ist doppelt so hoch wie der Berliner Durchschnitt (7,5 Prozent) 23 Prozent Transferleistungsbezug 20 Prozent erhalten – trotz Erwerbsarbeit – Transferleistungen In der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli sind derzeit 76 Prozent der Schülerinnen und Schüler befreit von der Zuzahlung zu den Lernmitteln Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli  Sekundarstufe

Kulturelle Vielfalt als Chance Biographien begleitende Förderkette in einem Sozialraum: von der Familie in den Beruf Expliziter Bezug auf den umgebenden Sozialraum Kulturelle Vielfalt als Chance Integrierter Ansatz aller Einrichtungen in gemeinsamer Verantwortung für Kinder Integrativ. Nicht additiv Quartiershalle Schnittstelle zur Quartiersnutzung, der Beteiligung und künstlerischen Bildung Schulwerkstätten und Berufswerkstatt Schnittstelle zur beruflichen Orientierung und Beschäftigungsförderung im Sozialraum Elternzentrum, Beratung und Pädagogische Werkstatt km2 Bildung Schnittstelle zur Zivilgesellschaft und zur Unterstützung in einem „lernenden System“ Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Schnittstelle zur Schulstrukturreform und zu dem Ziel, alle schulischen Abschlüsse erreichen zu können Kita Rütlistraße Schnittstelle zur frühen Bildung und Gesundheitsförderung AWO-Kita Villa Kunterbunt und Stadtteil-Lernwerkstatt Schnittstelle zur frühen Bildung und zur naturwissenschaftlichen Bildung im Stadtteil Jugendzentrum Manege Schnittstelle zur ganztägigen Bildung und zu einem erweiterten Bildungsbegriff Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 Campus Rütli – CR2  die Module

Patenschaften in Eins-zu-Eins-Situationen Lernwerkstätten Portfolios anschlussfähige Formate für Entwicklungsportfolios lokal zugängliche, Professionen (und Eltern) verbindende Unterstützungen Patenschaften in Eins-zu-Eins-Situationen mindestens ein gemeinsames, durchgängiges und wiedererkennbares Lernsetting Bildungswege verfolgen durch praxistaugliche Bildungsmonitorings 7 Kindertagesstätten 2 Quartiersbüros 1 Gemeinschaftsschule 3 Grundschulen 1 Gymnasium 1 Förderzentrum 4 Kinder- und Jugendeinrichtungen Pädagogische Werkstatt Ein Quadratkilometer Bildung Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 Reuterplatz und Donaustraße  zwei Quartiere – ein Bildungsverbund

Herausforderungen Mitwirkung der Akteure vor Ort Ressortübergreifendes Handeln und ineinandergreifende Steuerungsstrukturen auf kommunaler und lokaler Ebene Ressortbezogene Vorgaben, die dem integrierten Ansatz enge Grenzen setzen (das Musterraumprogramm für Schulen...) Trägerstrukturen und Trägeregoismen Rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz in Übergängen zwischen Kita und Schule...) Zu kurzfristig angelegte Finanzierungsinstrumente Verstetigung lokaler Unterstützungssysteme (QM und km2 Bildung) Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 Ilse Wolter, Sascha Wenzel  24. Februar 2015 5. Verleihung der Stipendien Ein Quadratkilometer Bildung  22. Januar 2015