Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Didaktische Aufbauversuche
Das Fernrohr Die einfachste Form
Konstruktion des Strahlenganges
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Die Lupe Präsentation vom
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Fotografie - Objektive
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Refraktoren von Peter Ullmann.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Teleskope.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Begabtenförderungsprojekt
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Fernrohr-beobachtung
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRO Optiken Ein Kurzüberblick über unsere wichtigsten Systeme deren Zentrierung, Justierung und Optimierung! Mari Zell 2013.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Das terrestrische Fernrohr
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Brechung des Lichtes II
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Wiederholung: Die Abbildungsgleichung
2.4 optische Instrumente.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse im Brennpunkt.

Sammellinse Es reicht, drei von den Außenkanten des Gegenstandes ausgehende Strahlen zu betrachten: - der Parallelstrahl wird zum hinteren Brennpunkt gebrochen, - der Mittelpunktstrahl geht ungebrochen durch die Linse - der Brennpunktstrahl geht hinter der Linse parallel zur optischen Achse weiter. Dort, wo sich alle drei treffen, liegt der zum Gegenstandspunkt gehörende Bildpunkt.

Zerstreuungslinse Eine Zerstreuungslinse bricht achsenparallel eintreffende Strahlen so, dass sie die Linse verlassen, als kämen sie vom vorderen (linken) Brennpunkt.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen. Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen.

Galileo- Fernrohr Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde um 1608 in Holland erfunden und in der Folgezeit von Galilei weiterentwickelt. Es hat als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Der Brennpunkt des Objektivs und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen. Es besitzt ein kleines Sichtfeld, stellt die Objekte aber aufrecht und seitenrichtig dar. Es wird noch heute als Opernglas eingesetzt.

Kepler- Fernrohr Als Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt.

Kepler- Fernrohr Als Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite).

Kepler- Fernrohr Als Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite). Okular und Objektiv stehen im Abstand ihrer addierten Brennweiten, d. h. ihre Brennpunkte fallen zwischen den Linsen zusammen.

Kepler- Fernrohr Als Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr, bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt. Danach ist auch das Okular eine konvexe Sammellinse (mit geringerer Brennweite). Okular und Objektiv stehen im Abstand ihrer addierten Brennweiten, d. h. ihre Brennpunkte fallen zwischen den Linsen zusammen. Das Gesichtsfeld ist ausgedehnter als beim Galilei-Fernrohr.

Kepler- Fernrohr Da sich der Strahlengang im Fernrohr kreuzt, erzeugt das Objektiv ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes (also insgesamt um 180 Grad gedrehtes) reelles Bild des betrachteten Gegenstands, das man mittels des Okulars – nach dem Prinzip der Lupe – vergrößert betrachtet.