RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 1 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
IFLA-Expertentreffen zu einem
CJK-Katalogisierung in Originalschrift - Arbeitsstand und Planungen -
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
AG Titeldaten(modellierung)
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
BIBFRAME Julia Hauser und Reinhold Heuvelmann 1
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Metadata Encoding & Transmission Standard
Gliederung RDA – Zeitplan allgemein RDA deutsch
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Allgemeines zu Datenbanken
RAK2 - was ist bislang erreicht ? Übersicht –Grundparagraphen (§§ 1 ff) –Ansetzung von Titeln (§§ 201 ff) –Einheitstitel... (§§ 501 ff) –Sucheinstiege...
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Schulungsunterlagen der AG RDA
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Fedora by C. Göpfert.
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
Kemper/Steinkemper RDA oder „Ein in der Manifestation verkörpertes Werk ist ein Werk, das in einer Manifestation verkörpert ist“ Galerievortrag am
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Initiativen zum Metadatenaustausch
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
WILLKOMMEN!.
 Präsentation transkript:

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011

Von der Formalerschließung … -Beschreibung von Bibliotheksmaterialien zum Finden in Katalogen -manuell erstellte Titelaufnahmen -statische Metadaten -Austausch von Datensätzen mit anderen Bibliotheken -Nachweise in Verbund- und virtuellen Katalogen -Fremddaten von Verlagen und Ablieferern 2

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 … zum Metadatenmanagement -Nachnutzung und Austausch von Metadaten verschiedener Sparten und Communities -z. B. Archive, Museen, Verlage -verschiedene Quellen, Ingestprozesse und Qualitätsstufen von Metadaten -Änderungs- und Aktualisierungsprozesse von Metadaten -Vielfalt an Formaten und kontrollierten Vokabularen 3

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Ziele -effizientere Erschließung -internationale Zusammenführung bibliografischer Daten -Nachnutzung bereits erschlossener Entitäten -Ausbau kooperativer Normdatenarbeit und Katalogisierung -Vermeidung bzw. Reduzierung redundanter Informationen -Bereitstellung von Bibliotheksdaten für nicht- bibliothekarische Community -automatisierte Datenanreicherung von Bibliotheksdaten durch externe Daten 4

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Metadaten-Universum 5

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Standards – Status quo -Inhalte -Regelwerke (z. B. RAK-WB, RAK-NBM, AACR2) -Werte -Normdaten, kontrollierte Vokabulare (z. B. PND, LCSH) -Modelle - ? -Formate und Syntax -Erfassungs-, Intern- und Austauschformate -z. B. PICA3, PICA+, Aleph, MAB, MARC, XMetaDissPlus, ONIX, Dublin Core … -Syntax (z. B. XML) 6

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Umstieg auf internationale Formate in Deutschland und Österreich -deutschsprachige Vertretung in MARBI 7

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 MARC 21 -Internationales Austauschformat für Bibliotheken -bibliografische Daten, Normdaten, Besitznachweise -Einsatz auch als Intern- und Erfassungsformat -Formatfamilie -UNIMARC, MARC 21, MARC XML -Derivate -MODS, MADS 245 $a 8

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag neuer internationaler Erschließungsstandard -Modelle: basiert auf FRBR und FRAD -Festlegung von Entitäten und Elementen -Identifizierung, Zusammenführung und Verknüpfung von Entitäten -kontrollierte Vokabulare Umsetzung in verschiedenen Metadaten- und Datenformaten möglich RDA 9

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Implementierungsszenario 3 „flat-file“ entspricht der Anwendung von MARC 21 ohne Verlinkungen 10 ‐ jsc.org/docs/5editor2.pdf

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Implementierungsszenario 2 Verlinkungen zwischen Normdaten und bibliografischen Datensätzen entspricht der derzeitigen Praxis in Deutschland und Österreich 11 ‐ jsc.org/docs/5editor2.pdf

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 RDA in MARC ? -Maschine-readable Cataloguing -im Sinne der 60er Jahre -MODS, MADS? -RDA/MARC-Working-Group -Ergänzungen in MARC von RDA-Spezifika -z. B. content type, media type, carrier type -aber bisher ohne (vollständige) Berücksichtigung der zugrundeliegenden Modelle -US RDA Test 12

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Implementierungsszenario 1 Relationale bzw. objekt- orientierte Datenbank- struktur Verlinkungen zwischen FRBR- Entitäten 13 ‐ jsc.org/docs/5editor2.pdf

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Off the record? -einzelne Datensätze je Entität? -oder einzelne Aussagen (Statements) in Form von Tripeln  Linked data Identifizierung Typisierung von Relationen Aggregationen der einzelnen Aussagen möglich 14

Open Metadata Registry 15 Veröffentlichung und Management des RDA- Vokabulars  RDF und URIs RDA Element Sets - Elemente, Relationen (rdfs) RDA Vocabularies - kontrolliertes Vokabular (skos) RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011

Bibliographic Framework Transition Initiative MARC

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Zukünftiges & zukunftfähiges Format? -Analyse, welche Aspekte und Funktionen derzeitiger Formate beibehalten werden sollen -webfähig, maschinen-interpretierbar, flexibel, erweiterbar, robust … -Experimente mit Linked Data -Nachnutzung von Bibliotheksdaten erhöhen -Vernetzung ermöglichen -Optimierung der Retrieval-Möglichkeiten -Datenmodell als Basis 17

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Herausforderungen -Koexistenz von vorhandenen (MARC)Daten und neu erstellten Metadaten -Kompatibilität, FRBRisierung? -geeignete Infrastrukturen und Systeme -Katalogisierung / Erschließung und Retrieval -Präsentation für den Endnutzer -Integration von Metadaten aus verschiedenen Quellen -Transparenz, Herkunft, Qualität, Multilingualität 18

RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag 2011 Vielen Dank! Fragen? 19