Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Die Präsentation des Praktikums
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Grundlagen der Informatik
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Einführungs-veranstaltung
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Außerfachliche Erfordernisse der Curricula
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Grundlagen der Information
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Herzlich Willkommen zur PI
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Raumbezogene Identität
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Standortsysteme im Postfordismus
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Programmierungssprache PERL
Standortsysteme im Postfordismus
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die KATA im KLASSENZIMMER
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Erarbeitung Fallstudien
Im Film Im Film geht es um… Am Anfang des Films Im Laufe des Films
 Präsentation transkript:

Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie 290246 VO © Peter Weichhart 2 Std., 3 ECTS-Punkte Mittwoch 16:30 – 18:15, HS II (NIG), 29.01; 29.02; 29.05; 29.06; (B11-3.4) (B07-1.2) (L2-b1) (D3, nur für Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht schon im Diplomstudium absolviert haben) Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“ SS2014 GKPD/00/01

Arbeitsprogramm „Was ist Geographie?“ Eine Einführung in die Weltsicht der Geographie Die Paradigmen der gegenwärtigen Geographie und ihre erkenntnistheo- retischen Grundlagen „Paradigmenpluralismus“ als Stärke der Geographie GKPD/00/02

Lehrziele Erkennen der fachspezifischen Denk- perspektive der Geographie; Erkennen, dass Wissenschaft nicht voraussetzungsfrei betrieben werden kann; Erwerb von Kenntnissen über die wichtigsten wissenschaftstheoreti- schen Grundlagen der Geographie; GKPD/00/03

Lehrziele Erwerb der Fähigkeit, die wichtigsten Grundkonzepte des Faches anwenden zu können; Erwerb der Fähigkeit, methodologische Texte kritisch zu reflektieren; Erkennen der multiparadigmatischen Struktur der Geographie. GKPD/00/04

Hilfestellungen Alle wichtigen Aussagen der LV werden auf Powerpoint-Folien präsentiert, die Fo- lien werden im Internet publiziert; Zugang: Moodle Zusätzliche Informationen: !Notiz! Vollständiges Verzeichnis der Fachliteratur, die im Rahmen der VU verwendet wird. Ich stehe jederzeit (auch außerhalb der LV) für Fragen zur Verfügung. GKPD/00/06

E-Mail-Kontakt und Mailing-Listen peter.weichhart@univie.ac.at Besuchen Sie meine Homepage! Homepage Sekretariat Osztrovszky (Prüfungstermine und -Ergebnisse, Aktuelles, Ankündigungen, etc.) ursula.osztrovszky@univie.ac.at Studienassistent: jakob.pachschwoell@univie.ac.at GKPD/00/07

Prüfungsbedingungen und Leistungserfordernisse Abschlussklausur (Termin verhandelbar), 80 Minuten; Gegenstand der Prüfung ist der gesamte Stoff der LV. Erledigung der Aufgaben wird bewertet, die Inhalte der Aufgaben zählen zum Prüfungsstoff; Positive Note bei >50% der zu erreichenden Punkte. GKPD/00/08

Wenn Sie etwas nicht verstehen, einen Begriff nicht kennen, oder Grundregel: Wenn Sie etwas nicht verstehen, einen Begriff nicht kennen, oder anderer Meinung sind, bitte fragen Sie!!! Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. GKPD/00/09

Inhaltsgliederung I M01: „Was ist Geographie“? M02: „Am Strand“; M03: Die „klassische Geographie“ der Landschafts- und Länderkunde; Die Revolution am Kieler Geographentag; Das Programm der quantitativen Revolution; GKPD/00/10

Inhaltsgliederung II M04: Die Revolution: Ein Paradigmenwandel. Er- klärungsansätze der Wissenschaftstheorie; Paradigmenwandel – eine unendliche Ge- schichte; Koexistenz rivalisierender Paradigmen – eine Revision der KUHNschen Theorie; GKPD/00/11

Ein didaktisches Problem: Die VO ist einerseits für „Anfänger“ konzipiert (Be- standteil der Studieneingangsphase), andererseits wird sie auch im Doktoratsstudiengang anerkannt. Für Anfänger wird es in den letzten Modulen doch eher anspruchsvoll, Fortgeschrittene werden relativ bald erkennen, dass vermeintlich Selbstverständ- liches und Altbekanntes bei genauerer Betrachtung doch etwas komplexer und schwieriger ist, als man denkt! GKPD/00/12