Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Access 2000 Datenbanken.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Was sind Histogramme? (1)
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
Beispiel (1) define type Zylinder supertype GeoKörper is structure [ radius: Float, mittelpunkt1, mittelpunkt2: Punkt ]; interface declare Float länge(void);
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Kapitel 9: Transformationen
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Kurzanleitung Berner Onlineshop
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Datenbank.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Name dieses Lagers? Automatische oder manuelle Kommissionierung?
Mehrschichten- Architektur. Sinn: Zur Strukturierung von Software, die eine spätere Änderung erleichtert und eine Wiederverwendbarkeit der einzelnen Komponenten.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Aggregatfunktionen (3)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Vordefinierte Datentypen (1)
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Überblick Stammdaten und Belege
Artikel Artikelstammdaten
Relationales Datenmodell
Bearbeiter: Marèn Liebers BW 9303 Problemdarstellung: Durch die Zentralisation der Logistik von Gebr. Wichmann entstand das DZ Bochow. Im Laufe der Jahre.
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es wird nur ein Ausschnitt verfügbar gemacht. n Der Benutzer wünscht sich oft eine problemangepasstere Struktur seines Ausschnitts.  Der Ausschnitt wird umstrukturiert. n Der Benutzer, z.B. an einem anderen Knoten des Netzes, lebt mit einem anderen Datenmodell.  Die Umstrukturierung kann Abbildungen zwischen Datenmodellen beinhalten.

Motivation (2) Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung: Lagermanagement: n Arbeitet mit dem vollständigen Datenbestand. relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr); relation LagereinheitArt(LeaNr, LeaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerhilfsmittel(LhNr, LhaNr, Gewicht, LoNr); relation LagerhilfsmittelArt(LhaNr, LhaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerort(LoNr, LoaNr, Gewicht); relation LagerortArt(LoaNr, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Verträglichkeit(ANr, LoNr); Zulieferer: n Liefern in Lagereinheiten verpackte Artikel, die gelagert und später weiterverkauft werden. n Erste Zulieferergruppe: relation EigenerArtikel(ANr, AName, Menge, Gewicht); relation Liefereinheit(LeNr, ANr, Stückzahl, Gewicht); n Zweite Zulieferergruppe: relation VerpacktIn(AName, Menge, AGewicht, LeNr, Stückzahl, LeGewicht);

Motivation (4) Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung: Lagermanagement: n Arbeitet mit dem vollständigen Datenbestand. relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr); relation LagereinheitArt(LeaNr, LeaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerhilfsmittel(LhNr, LhaNr, Gewicht, LoNr); relation LagerhilfsmittelArt(LhaNr, LhaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerort(LoNr, LoaNr, Gewicht); relation LagerortArt(LoaNr, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Verträglichkeit(ANr, LoNr); Abnehmer: n Dies sind Kunden, die die gelagerten Artikel erwerben. n Um Information über die Lieferfähigkeit des Lagers zu erhalten, halten sie jedoch Daten über Art und Menge der aktuell im Lager befindlichen Artikel. Dies soll objektorientiert geschehen. define type ArtikelArt is structure [ anr, aname: String; menge: Integer; lieferant: String; gewicht:Float ]; end type ArtikelArt; define type Lieferbar supertype ArtikelArt is structure [ stückzahl: Integer ]; end type Lieferbar; define type NichtLieferbar supertype ArtikelArt is structure [ alternativen: { Lieferbar } ]; end type NichtLieferbar; Any ArtikelArt NichtLieferbar Lieferbar