Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Märzinger Thomas Pichler
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Fundraising Prüfstein für die Universität
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Flächenmanagement und Raumhandel aus übergreifender Sicht
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Einführung von Groupware
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Studienverlaufsberatung
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Titel des Vortrags Karlsruhe
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Schöpfungsleitlinien
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Lernen durch Vergleiche
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Sanierung Parlament Schritt für Schritt zur Umsetzung Ein Überblick zum Projektverlauf Juli 2014.
Ein Blick über die Fachgrenzen
Rechnungswesen an der UWH
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Kosten- und Finanzmittelplanung
Wohin geht die Bildungsreise?
Grundbildung im Unternehmen
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius

Dr. W. Jubelius Probleme (I) „Eigentümermentalität“ wird nicht reduziert, sondern eher verstärkt; wechselseitige Unter- stützung wird zunehmend als ökonomische Frage betrachtet Flächennutzung orientiert sich nicht an finan- zierbarem Volumen, sondern an fachlich definiertem Bedarf, so dass es zu einer Über- lastung der Ressource Raum kommen kann Wenn der Bedarf den verfügbaren Bestand deutlich überschreitet, kann das zur Folge haben, dass zu 100 % ausgelastete Fach- bereiche für die Flächen-Normalausstattung zusätzlich Miete zahlen müssen

Dr. W. Jubelius Probleme (II) Um den Flächenbedarf für die Forschung zu bestimmen, fehlt es an angemessenen Para- metern; die Höhe der Drittmittel hat nicht in allen Fällen Indikatorwirkung Starke Ungleichgewichte im Hinblick auf die traditionell gewachsene Flächenverteilung können das System sprengen, wenn die finan- ziellen Mietbelastungen von den Fachbereichen nicht getragen werden können und eine kurz- fristige Flächenaufgabe im erforderlichen Umfang nicht möglich ist Finanzstarke Forschungsbereiche können zusätzliche Anmietungen finanzieren und setzen sich zu Lasten der Lehre durch

Dr. W. Jubelius Das Modell zielt auf (fachspezifisch gewichtete) Gleichverteilung, nicht auf Einsparungen Das Modell beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, daher ist Geschwindigkeit und Umfang von Veränderungen nur in geringem Umfang steuerbar Das Modell beschränkt sich auf die Flächen- verteilung; sonstige Bestandteile der Bewirt- schaftungsbudgets werden nicht erfasst Flächenaufgaben können nur schwer wieder rückgängig gemacht werden Grenzen des Raumhandelsmodells der Fachhochschule Münster

Dr. W. Jubelius Erfolgsfaktoren (I) Akzeptanz in der Hochschule - Breite Absicherung des Modells in den Gremien - Frühzeitige Einbindung aller Betroffenen in die Planungsprozesse - Identifikation der Hochschulleitung mit dem Modell - Bedarfsgerechtigkeit der für die Verteilung verantwortlichen Parameter - Neutralität des Modells im Hinblick auf konkurrierende Fachbereichsforderungen - Gültigkeit für alle Bereiche - Verwendung der Miete für die Herstellung angemessener Raumverhältnisse - Nicht nur Belastung, sondern auch Belohnung

Dr. W. Jubelius Erfolgsfaktoren (II) Einfache Handhabung - Verwaltungsaufwand muss sich in ange- messenen Grenzen halten Übertragbarkeit des Modells für fachbereichs- interne Verteilungsprozesse Flexibilität - Anpassung an Änderungen fachlicher Profile - Anpassung an Änderungen in der Auslastung - Anpassung an Änderungen in der Personal- situation - Anpassung an wechselnde Forschungs- aktivitäten Angemessenheit der Bildung von Mieten

Dr. W. Jubelius Umsetzung des Raumhandelsmodells 1998 Bildung einer verwaltungsinternen Projekt- gruppe zur Entwicklung des Modells 2000 Beratung des Modells in den Gremien 2001 Einführung des Modells durch Rektorats- beschluss Aufhebung aller bisherigen Raumzusagen im Zusammenhang mit einer Bestands- überprüfung 2002 Einführung von Mietzahlungen (1/3) für überdurchschnittliche Flächenbestände Einführung von Prämien bei Flächen- aufgabe (60,- €/m²) 2003/2004 Anhebung der Mietzahlungen auf 2/3 und 3/3 der vorgesehenen Höhe 2005 Anpassung der Mietzahlungen an BLB- Mieten

Dr. W. Jubelius Erfahrungen mit dem Raumhandelsmodell Rückgang (um 80 %) der Anträge auf zusätzliche Raumzu- weisungen Abstimmung der Raumansprüche innerhalb der Fachbereiche Nutzung von hochinstallierten Laborflächen durch mehrere Fachbereiche Vereinbarungen zwischen Fachbereichen auf Mitnutzung von Hörsälen und Seminarräumen Umsetzung des Modells auf Fachbereichsebene als Grundlage für interne Raumzuweisungen Realistischere Ausgestaltung der Planungsprozesse - mit Einführung des Raumhandelsmodells wurden bereits erfolgte Flächenzusagen für rund qm HNF einvernehmlich aufgehoben - Investitionsentscheidungen in Höhe von 2,5 Mio. € wurden im Zusammenhang mit Gebäudesanierung überprüft und angepasst Flächenrückgaben (1500 m² HNF = 3 % des Bestandes) Abschluss von (Unter)Mietvereinbarungen für An-Institute und ausgegründete GmbH

Dr. W. Jubelius Fachhochschule Münster in Basisdaten: an zwei Standorten (Münster und Steinfurt) 18 Gebäude mit m 2 HNF 9000 Studierende 590 Beschäftigte, davon ca. 250 Professorinnen und Professoren ca. 7,6 Mio. € Drittmittel 12 Fachbereiche mit Studiengängen in den Bereichen: Ingenieurwissenschaften Gestaltung/ Architektur Betriebswirtschaft Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Angebote

Dr. W. Jubelius Ausgangssituation: hochschulintern: weitgehend „historisch“ bedingte Flächenverteilung starre Besitzstände sehr ungleiche Entwicklung der Auslastung von Studiengängen und Fachbereichen ständig neue Flächenanforderungen, insbesondere für neue Studiengänge, FuE- Projekte und Einrichtungen kein Kostenbewusstsein für genutzten Raum fehlende Entscheidungsgrundlagen für Bauinvestitionen auf Landesebene (NRW) : Einführung der KLR: Berücksichtigung von Flächen- kosten Einführung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes mit der Folge: Die Hochschulen sind Mieter ihrer Liegenschaften Dr. W. Jubelius

Ziele: bedarfsorientierte Flächenverteilung flexiblere Raumnutzung dynamisch reagierendes System Anpassung an externe Rahmenbedingungen (BLB - Mieten) Verursachergerechte Zuordnung von Flächenkosten in der KLR Maßnahmen: parametergestützte Flächenbedarfsberechnung Investitionsentscheidungen aufgrund der Bedarfssituation Mietmodell als monetäres Anreizsystem Umsetzung im Hochschulhaushalt (Titelgr. 94) Einführung eines Raumhandelsmodells an der Fachhochschule Münster

Dr. W. Jubelius Berechnung des Flächenbedarfs: Bedarf = Grundbedarf + Zusatzbedarf Nur 48 % der Studierenden werden im RHM berücksichtigt 52 % 48 % 9200 Studierende 4431 flächenbezogene Studienplätze nach Auslastungskorrektur Studierendenzahlen

Grundzüge des eingeführten Mietmodells: Mietzahlungen müssen für die Flächen erfolgen, die über dem festgestellten Bedarf eines Fach- bereiches liegen die Höhe der Mieten entspricht der vom BLB festgesetzten Höhe (Kaltmiete ohne Nebenkosten zzt.: ca. 5,25 € in Steinfurt, 6,30 € in Münster) die Mieten werden progressiv gestaffelt (75%, 100%, 125%, 150% je nach Abweichung vom Soll) das Mietverfahren wird in drei Stufen (1/3, 2/3, 3/3) eingeführt die Mieteinnahmen fließen in einen gesonderten Fonds für zweckgebundene Baumaßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Flächenrücknahmen und Anmietungen Dr. W. Jubelius