Untersuchungsbereiche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Erstellung von Referaten
Erstellung von Referaten Aller Anfang ist schwer.
Einführung in die Literaturwissenschaft
oder: Die Entführung des David Banda
Zeit, Raum, Figuren, Blick
„Zeitsprünge“ in Literatur und Film
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg
Untersuchungsbereiche
Lasst Kinder immer ausreden ! ! ! ! !
Theodor Fontane Effi Briest.
Tunti ckv.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Krieg Box 2-6 Conversation al Past Tense. 1.Put into conversation al past tense 2.Translate.
MERKMALE DER EPIK.
Literaturwissenschaft
Elemente des Dramas Begriffe.
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Alle Kinder lernen lesen!
Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht -
Regina Ira Gaby Loewenau Miri Niese Taaradeewani Wandervogel2 Tania
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Storytelling: Where‘s the story?
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
TEXTANALYSE GROBVERSTÄNDNIS
Was sind die Unterschiede
Das Epische Theater.
„Faserland“ Stil- und Sprachanalyse
Narrationsmedium FILM.
UNTERSUCHUNGSBEREICHE EPISCHE TEXTE. UNTERSUCHUNGSBEREICHE HANDLUNG.
Institut für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments Sommersemester 2009 Basismodul-Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einführung in die.
Wochenrückblick vom bis
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg 6. Oktober 2008.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Es gibt bedingungslose Liebe, die alles trägt und nie vergeht,
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Top-Lektüre für Leute über 80 !
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Beschreibe jede Szene! Beschreibe folgende Szenen!
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Storytelling: Where‘s the story? Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
„Will gelang es, zu lachen. ‚Erinnern Sie sich an den Anfang von Samuel Butlers ‚Erewhon’, sagte er. ‚Wie das Glück es wollte, war die Vorsehung auf meiner.
Märchen.
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Erzählung.
Literaturverfilmung.
DIE GATTUNGEN.
Das Phänomen.
Der Evangelist Lukas erzählt uns, dass Pilatus ihn auspeitschen lassen will. Auch er will ihn nicht verurteilen. Das Volk aber, die Menschen der Stadt,
Elemente der Handlung fiktionaler Texte: ZOPEF Ereignisse.
Bildungschancen sind ungleich verteilt, die Reichen werden immer reicher, es wird zu wenig in die Zukunft investiert und viele sorgen sich um Europa –
Informatik Sommercamp 2014
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Glaube nicht alles was du siehst oder was man dir erzählt...
Video: Einfache Übungen mit Powerpoint erstellen
Geschichten erfinden Folge 1.
Zeitlinie mit Textboxen
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
 Präsentation transkript:

Untersuchungsbereiche Epische Texte Untersuchungsbereiche

Untersuchungsbereiche Zeit Untersuchungsbereiche

Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse 3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration, plot

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration Nur Chronologie möglich

1. Erzählzeit – Erzählte Zeit Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration Nur Chronologie möglich Der récit hingegen kann auch Anachronien aufweisen, indem im Fluss der Erzählung von der erzählten Gegenwart aus in die Vergangenheit (Analepse) wie auch in die Zukunft (Prolepse) erzählend geblickt wird. Anachronien möglich

Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse 3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende

2. Abfolge der Geschehnisse

2. Abfolge der Geschehnisse Analepse (Rückwendung)

2. Abfolge der Geschehnisse Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung)

2. Abfolge der Geschehnisse Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung) zukunftsgewiss Ankündigung

2. Abfolge der Geschehnisse Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung) zukunftsgewiss Ankündigung zukunftsungewiss Vorausahnung

Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse 3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende Oder Erzählgeschwindigkeit

3. Dauer in der Erzählung

ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE 3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE

ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE 3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitdehnend

ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE 3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitdeckend

ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE 3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitraffend

ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE 3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE Aussparung

3. Dauer in der Erzählung

3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse Deskriptive Pause: Fortgang der histoire wird angehalten, um einen Kommentar oder eine Beschreibung einzufügen (Extrem: unendlich viel récit und unendlich wenig histoire). Extrem in Thomas Manns „Zauberberg“. summary: viel histoire, wenig récit. Extrem in der Ellipse: Aussparung, bis hin zu unendlich viel Geschichte in unendlich wenig Erzählung; implizite Ellipsen in Kapitelübergängen, Absätzen: blanc Ellipse

durative Raffung (fortwährend) 3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse durative Raffung (fortwährend)

3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse durative Raffung (fortwährend) iterative Raffung (n-mal)

Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse 3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende

4. Frequenz in der Erzählung

4. Frequenz in der Erzählung Singulatives Erzählen

4. Frequenz in der Erzählung Singulatives Erzählen Repetitives Erzählen

4. Frequenz in der Erzählung Singulatives Erzählen Repetitives Erzählen Iteratives Erzählen

Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse 3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende

5. Anfang und Ende

5. Anfang und Ende Erzählanfang

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung)

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende – geschlossenes Ende

5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende – geschlossenes Ende – offenes Ende