Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Prüfungen an der Realschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Das Betriebspraktikum
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
der Beruflichen Gymnasien
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Beratungsarbeit in der Schule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
JELINEK Martina, GLANZ Sylvia, MITTL Oliver, TREMMEL Günther
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Europaassistent im Handwerk
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Koordinierungsstelle Lübben. gefördert durch: EUROPÄISCHE UNION.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
CARL NETTER REALSCHULE
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fit für den 8 Stunden- Tag Die neue APO-BK Ausbildungsvorbereitung Typ B als Arbeitsgrundlage für InBig Berufskolleg West der Stadt Essen.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
 Präsentation transkript:

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Hintergründe zur Projektentwicklung: Erfahrungen der letzten Schuljahre:  SuS suchen und nehmen unreflektiert Praktikumsstellen an  Hochgesteckte Berufswünsche lassen Praktikumsstellen als unannehmbar erscheinen  Immer mehr SuS brechen ihr Praktikum bereits nach wenigen Tagen ab  andere haben enorme Fehlzeiten Fazit: SuS sollen erst ins Praktikum gehen, wenn sie erforderliche Kompetenzen besitzen

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Arbeitsfelder für den Bildungsgang vor dem Praktikum:  Verknüpfung der Berufsorientierung der abgebenden Schulen mit unser Arbeit (Mappe zur eigenen Berufs- und Ausbildungsvorbereitung )  Anknüpfung unserer Arbeit an die jeweilige Persönlichkeit der SuS (u.a. Rollenbasierte Kompetenzbilanz )  Anforderungen an eine „Praktikumsreife“ formulieren  Mit den SuS erforderliche Kompetenzen erarbeiten und Entwicklungsziele formulieren und gemeinsam deren Erreichen überprüfen  Entwicklungsräume schaffen (Indiv. U-Stunden mit Unterrichtsmaterial auf unter- schiedlichem Niveau in unterschiedlichen Fächern, Beratungen, Gespräche)

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Arbeitsfelder für den Bildungsgang während des Praktikums:  Individuelle Betreuung durch Praktikumsbesuche (LuL, sowie Sozialarbeiter/in)  Individuelle Betreuung durch Weblogs (Blended Mentoring Concept /Alternative zu den Praktikumsmappen)

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Arbeitsfelder für den Bildungsgang nach dem Praktikum:  Auswertung des Praktikums gemeinsam mit dem/der SoS besonders auch auf Grundlage der Weblogs oder der Praktikumsmappe  Waren erforderliche Kompetenzen vorhanden, welche fehlten oder waren unzureichend entwickelt? Welche Ziele sollen gesetzt werden, um im erlebten Beruf zu bestehen? (Überprüfung?)  Welche neuen Ziele müssen verfolgt werden, um in einem anderen Beruf erfolgreich zu sein?  Möglichkeiten schaffen, damit die SuS das Erlebte der Klasse darstellen können (Mit Hilfe der Weblogs oder einer Powerpoint-Präsentation o.A.) und somit zur Weiterentwicklung der anderen SuS beitragen können.

Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Arbeitsfelder für den Bildungsgang bezgl. Struktur und Unterricht:  Wie, wann und wo können die SuS die versäumten Unterrichtsinhalte nacharbeiten.  Wie kann ein erfolgreiches Nacharbeiten organisiert werden.  Im Theorie- bzw. im fachpraktischen Unterricht.  Änderungen der Unterrichtsorganisation!  Welche Auswirkung hat das Nacharbeiten z.B. auf eine Halbjahres-Zeugnisnote?