Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Wirtschaftskreislauf
Globalisierung.
Fossile und erneuerbare Energien
Energiewende – machbar ?
für die Länder des Südens
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Ein Quiz zur Umwelt.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
China – Wirtschaft.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Berufsstruktur.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Weltläden im Klimawandel
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Herzlich willkommen bei
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wirtschaft.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
In welcher Welt leben wir?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Der Policy-Prozess in der EU
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Unternehmen, Betrieb und Firma
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Geschäfte in und mit China
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energiestrategie 2050.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
6 Ex-UdSSR: Industrie.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft Russland Mittlerer Osten Energiebedarf von Öl und Gas abhängige Wirtschaft Energiebedarf Kohlevorräte, stark wachsende Wirtschaft China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Europa Energiebedarf Stark in Ingenieurwesen, Umweltschutz & Gesundheitsvorsorge Afrika Südamerika Energiebedarf Biomasseverbrennung, Tourismus & Export Inneres Erhaltung des gesellschaft- lichen Systems Innere Stabilität Garantie der Verfügbarkeit von Energie u. allgemeiner Bedarfsgüter Äußeres Äußere Sicherheit Dialog mit Partner- Staaten Wirtschaftliche Unabhän- gigkeit von instabilen Regionen Wirtschaft erschwingliche Energie für Industrie und Handel Garantie von wirtschaft- lichem Wachstum Erhalt der Betriebe im eigenen Land Erneuerbare Energie Investitionen und weitere Forschung erforderlich Steuervorteile für Pilot- phasen Ökobilanz-Rechnung erforderlich Metallindustrie hoher Energiebedarf erneuerbare Energien sind zu teuer starker Wettbewerb mit anderen Ländern Familie & Bildung Gute Lebensbedingungen für unsere Kinder Bildung für nachhaltige Entwicklung Forschung Investition in neue Technologien Wettbewerbsfähigkeit in zukünftigen Märkten Handelskonzerne exotische Güter sind gefragt Bedarf an hoher Mobilität und billigem Transport Beschleunigung in Ent- wicklung und Konsum Autoindustrie wichtiger Arbeitgeber Benzin-Alternativen sind teuer gibt wirtschaftl. Stabilität Hohes Risiko von Flucht in Billiglohnländer Tourismus wichtiger Arbeitgeber Wirtschaftliche Chance für Entwicklungsländer interkultureller Austausch Mobilität und exotisches Reisen ist Kundenwunsch Botschafter B Minister M Manager W

Bio- masse Wind- kraft Gas & Öl Kern- kraft Sonnen Energie Pro- Sonne 40 – 100 $ / MWh Kosten der Elektrizitätserzeugung Bio- masse mittelfristig wettbewerbsfähig beschränkte Anbaufläche nachwachsender Rohstoff 45 – 150 $ / MWh Kosten der Elektrizitätserzeugung Wind- kraft mittelfristig wettbewerbsfähig Windrad = räumliche Barriere unbegrenzte Energiequelle 40 – 65 $ / MWh Kosten der Elektrizitätserzeugung Gas & Öl relativ geringe Kosten mittelfristig verfügbar Emissionsprobleme 30 – 50 $ / MWh Kosten der Elektrizitätserzeugung Kern- kraft mittel- bis langfristig verfügbar lang strahlende Abfälle niedrige Kosten 200 – 300 $ / MWh Kosten der Elektrizitätserzeugung Sonnen Energie noch sehr teuer Verbesserungen notwendig unbegrenzte Energiequelle Pro- Sonne Investition in Photovoltaik Energie sparen und höhere Energiepreise Höhere Steuern auf fossile Brennstoffe und Flugbenzin Anti- Öl/Gas Vermeidung von Treib- hausgasen (CO2, Methan) Erhaltung der verbleiben- den Resourcen Verschmutzungen durch Lecks und Ölpest vermeiden Anti- Kernkraft Unkontrollierter Handel, veraltete Anlagen und Terrorismus bergen Risiken ungelöstes Abfallproblem Belastung für nächste Generation Pro- Bio Mehr Rapsöl-Produktion und Holzwirtschaft Förderung lokaler ökologi- scher Landwirtschaft und kurzer Transportwege Nach- haltigkeit Investition in neue Techno- logien in Entwicklungländern Förderung lokaler Märkte und Handel anstelle von Tourismus und Export Niedriges Einkommen Kann sich nur Waren aus Billiglohnstaaten leisten Beachtung von Ökobilan- zen erhöht die Haushalts- kosten zu sehr. Pendler Haus auf dem Land langer Weg zur Arbeit kaum öffentl. Nahverkehr Bedarf an billigem Kraftstoff hohe Heizkosten Weltenbummler Interessen an Reisen und anderen Kulturen Bevorzugt hohe Mobilität und Freiheit Mehrere Urlaube im Jahr ökologisch Kauft Nahrung und Waren aus ökologischer Produktion Spart Energie in Haushalt und Verkehr Besserverdiener Kann sich erneuerbare Energien und Öko-Produkte leisten. Beansprucht Luxusgüter (großes Haus, Auto, Pool, Sauna, ... ) Ingenieur I Ökologe Ö Verbraucher V