1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Advertisements

Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Schwingungsspektroskopie
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Franck - Hertz - Versuch
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
für biologische Anwendungen
Vorlesungsankündigung
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Die Welt in einem anderen Licht
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Das Atommodell nach Schrödinger
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Potentiale und Ionenkanäle
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Potentiale und Ionenkanäle
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Interferenz mit Materie
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Das dynamische Gleichgewicht
Boltzmannscher Exponentialsatz
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
REAKTIONSKINETIK.
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub

Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins. Theoretische Berechnungen zur Polymerisation von Vinylacetat W.H. Stockmayer, The Steady State Approximation in Polymerization.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf und dem Moodle-Server der Universität Leipzig

2 Zusammenfassung Femtochemie (Ahmed Zewail, Nobelpreis Chemie 1999) Fortsetzung - Anwendungen: Echtzeitbeobachtung der... -Tautomerisierung von Basenpaaren (Protonentransfer) - Erster Schritt des Sehprozesses (Photoisomersierung von Retinal)

3 Überblick Molekulare Reaktionsdynamik - Nobelpreis Chemie 1986 (Herschbach, Polanyi, Lee) - Methode der gekreuzten Molekularstrahlen (Herschbach) - Infrarot Chemilumineszenz (Polanyi) - Potentialdiagramme, Hammond-Postulat und Polanyi-Regeln - F + D 2  DF + D Reaktion (Lee, Teil 1) - Zusammenhang zwischen k(T) und k if (v r ) - Schwerpunktskoordinatensystem und Newton-Diagramm - F + D 2  DF + D Reaktion (Lee, Teil 2) Literatur: 1)Physikalische Chemie, Atkins, Oxford, )Physical Chemistry, McQuarrie und Simon, University Science Books (1997). 3)Molecular Reaction Dynamics, Levine, Cambridge University Press (2009). 4)

4 Nobelpreis Chemie (1986) molekulare Reaktionsdynamik Dudley Herschbach (Harward) Yuan Lee (Berkeley) John Polanyi (Toronto)

5 Nobelpreis Chemie (1986) F + D 2  FD + D Dudley Herschbach (Harward) Yuan Lee (Berkeley) John Polanyi (Toronto) Konturdiagramm der Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung der DF Produkte

6 Herschbach: gekreuzte Molekularstrahlen K + CH 3 I  KI + CH 3 K ~1960 CH 3 I KI CH 3 KI K und KI K elastisch gestreute K-Atome (keine Reaktion) inelastisch gestreute KI Moleküle (Produkt) Laborkoordinatensystem  Schwerpunktskoordinatensystem  H 0 = -106 kJ/mol

7 J. Polanyi: Infrarot Chemilumineszenz 7 1) Exp. Aufbau 2) IR-Fluoreszenzspektrum (~3700,~3800 cm -1 ) Cl + HI  HCl(v*) + I Fluoreszenz Photomultipier Vakuum (5*10 -4 mbar, kaum Kollisionen) Schwingungsübergang (z.B.: v=6  v=4) Rotationszustand Chlor-Isotop (76% 35 Cl und 24% 37 Cl) Wellenlänge (  m) Wellenzahl (cm -1 ) HI Cl ~1972

8 Infrarot Chemilumineszenz 8 3) 2D Plot der rel. Geschwindigkeitskonstanten k (v,J) Rotationsenergie Schwingungsenergie kinetische Energie  H 0 = -32 kcal/mol (~ -133 kJ/mol)  H 0  70% E vib 13% E rot 17% E trans v: Schwingungsquantenzahl J: Rotationsquantenzahl 4) (nicht-) erfolgreiche Stöße Cl + HI  HCl + I

9 Potentialdiagramme A + B-C  A-B + C A + B-C A-B + C A + B-C [A∙∙B ∙∙C] ‡ A-B + C [A∙∙B ∙∙C] ‡ reaktive Trajektorie E kin (Edukte)  E kin (Produkte) reaktive Trajektorie E vib (BC)  E vib (AB) nicht-reaktive Trajektorie E kin (Edukte) zu klein nicht-reaktive Trajektorie Ev ib (BC) zu groß (Ansicht 120° gedreht) A + B-C A-B + C [A∙∙B ∙∙C] ‡

10 Polanyi-Regeln früher Übergangszustand („attraktives“ Potential) später Übergangszustand („repulsives“ Potential) E kin (Edukte)  E vib (Produkte)E vib (Edukte)  E kin (Produkte) - Hammond Postulat R H-I R H-Cl - Prinzip der mikroskopischen Reversibilität Cl + HI  HCl + IHCl + I  Cl + HI  G<0  G>0

11 Newton-Diagramm: K + CH 3 I  KI + CH 3 KCH 3 I KI Schwerpunktskoordinatensystem Schwerpunkt engl. center-of-mass (C.M.) differentieller Streuquerschnitt (Winkelabhänggkeit der Streuwahrscheinlichkeit) Rückwärtsstreuung am wahrscheinlichsten!  frontaler Stoß  „Rückprall“-Mechanismus maximale kinetische Energie der Produkte desto länger der Produkt- Geschwindigkeitsvektor, desto höher die kinetische Energie der Produkte und desto weniger Energie steht für die innere Anregung der Produkte zur Verfügung Geschwindigkeits- vektor Journal of Chemical Physics Vol. 57, p (1972)

12 Y.T. Lee: F+ D 2  DF + D ~ D2D2 F FD2D2 LaborkoordinatensystemSchwerpunktskoordinatensystem Chopper für Flugzeitmessungen Geschwindigkeitsfilter für F-Atome Flugzeit- Massen- spektrometer DF

13 PES: F+ D 2  DF + D F+D 2 DF+D [F ··· D ··· D] ‡ früher Übergangszustand  E trans der Edukte erhöht Reaktions- rate und wird dann in E vib der Produkte umgewandelt