Institut für Informatik MediaQ: Practical Seminar on Big Data for Social Media Hauptseminar WS 2014/15 8. Dezember 2014 Ansprechpartner: Dr. Matthias Renz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Fortgeschrittenen Praktika
Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Problemseminar Datacleaning Überblick Datacleaning.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Ontologien- Query 1 Teil2
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
SendEplanung Datenbank
Der R-Baum Richard Göbel.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
GDI NRW Testbed 1 Überblick
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Projekt Web Engineering
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Content-Server Content Infra- struktur Streams Lösung Johannes Kohlmann, Universität Mannheim Content Server Johannes Kohlmann.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
My Job Application Manager
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Flexible Datenstrukturen
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Definitionen der SWT (1)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Virtuelle Forschungsumgebung TV
Multionline Rollenspiel Rémy Laville, Mathieu Riolo, Raphael Borer
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
MediaQ: Practical Seminar on Big Data for Social Media
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Christian Scheideler WS 2008
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Hauptseminar „Data Science“: Mining Social Media
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Institut für Informatik Hauptseminar „Data Science“: Mining Social Media Hauptseminar SS 2016 Ansprechpartner: Prof. Thomas Seidl Dr. Tobias Emrich Johannes.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Multimedia-Auris Projekt
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
 Präsentation transkript:

Institut für Informatik MediaQ: Practical Seminar on Big Data for Social Media Hauptseminar WS 2014/15 8. Dezember 2014 Ansprechpartner: Dr. Matthias Renz Dr. Tobias Emrich Johannes Niedermayer

Ablauf Heute Vorbesprechung (praktischer Teil) Gruppenpräsentationen (theoretischer Teil) Gemeinschaftsevent

Ablauf des Seminars 1. Termin ( ) Vorstellung der Thematik Einteilung der Gruppen 2. Termin (Heute) Präsentation (Theoretischer Teil) Gemeinsame Datensammlung 3. Termin ( ) Präsentation (Praktischer Teil)

Ablauf: Theoretischer Teil Einarbeitung in ein festgelegtes Themengebiet anhand eines vorgegebenen Papers Anpassung der Inhalte des Papers auf MediaQ Entwicklung von Applikationsideen anhand der Publikation Präsentation der Ergebnisse im Seminar (~30 Minuten)

Ablauf: Praktischer Teil Einarbeitung in MediaQ Entwicklung einer (Web-)Applikation, die eine der angesprochenen (oder selbst entwickelte) Anfragen realisiert Dokumentation der Applikation, sowie Beschreibung der Softwarearchitektur und Algorithmen in einem Webdokument Präsentation der Applikation und der Umsetzung im Seminar

Praktischer Teil - Anforderungen Praktischer Teil – Anforderungen (Anwendung) Entwicklung einer (Web-)Applikation mit folgenden Eigenschaften: a)Nichttriviale Anfrage oder Analyseaufgabe auf MediaQ-Daten b)Effiziente Lösung - Beispiel: Finde alle Schnittpunkte zwischen Trajektorien –Teste für jedes Segment alle anderen Segmente +Verwendung von Indexstrukturen, Plane Sweep c)Visualisierung –Ausgabe der Schnittpunkte auf der Konsole +Visualisierung der Schnittpunkte auf der Karte d)Benutzerinteraktion –Eingabe der Anfrage- bzw. Analyseparameter über Konsole +Auswahl von Orten, Regionen etc. auf der Karte Individuelle Schwerpunktsetzung bei den Punkten b) - d) möglich

Praktischer Teil - Anforderungen Praktischer Teil – Anforderungen (Website) Erstellung einer Website zur Vorstellung der Projektergebnisse. Struktur: a)Motivation Informelle Beschreibung des Problems Reale Anwendungsszenarien (Beispiele) b)Problemdefinition - Formale Definition des Problems c)Algorithmische Lösung Formale Lösung ohne Implementierungsdetails Pseudocode d)Technische Umsetzung: UML, Verwendete Frameworks, … e)Einbindung der Applikation in die Website oder Screenshots f)Wenn möglich: Evaluation gegenüber Baseline g)Downloads Präsentation Quellcode Programm – Optimal: Einbindung als Webapplikation

Praktischer Teil - Anforderungen Praktischer Teil – Anforderungen (Präsentation) Präsentation in der Abschlussveranstaltung Dauer: Minuten Struktur entsprechend der Website Veröffentlichung der Präsentation auf der Website

Ziele Mögliche Anfragen und Analysen Auf welchen anderen Videos bin ich zu sehen? (Anfrage) Welche Orte wurden am häufigsten gefilmt? (Analyse) Finde für jeden Punkt auf der Karte die bevorzugte Blickrichtung. (Analyse) Weitere Ideen sind Willkommen! ?

Testdaten Nur geringe Menge Realdaten verfügbar →Synthetischer Datensatz auf MediaQ-Server →Datenbank test → video_metadata → video_user

Ziele Präsentationen (theoretischer Teil)

Ziele GruppeVeröffentlichungen A Norbert Beckmann, Hans-Peter Kriegel Ralf Schneider, Bernhard Seeger. The R*-tree: An Efficient and Robust Access Method for Points and Rectangles. In Proc. SIGMOD (1990). Theoderidis, Y and Vazirgiannis, Michalis and Sellis, Timos. Spatio-temporal indexing for large multimedia applications. In Proc. MCS (1996). B Petko Bakalov, Vassilis J. Tsotras. Continuous Spatiotemporal Trajectory Joins. In Proc. GSN (2006). C Chen, Yun, and Jignesh M. Patel. Design and evaluation of trajectory join algorithms. In Proc. GIS (2009). D Leyla Kazemi, Cyrus Shahabi. GeoCrowd: Enabling Query Answering with Spatial Crowdsourcing. In Proc. GIS (2012). E Kostas Patroumpas, Timos Sellis. Monitoring Orientation of Moving Objects around Focal Points. In Proc. GIS (2009). F Panfeng Zhou, Donghui Zhang, Betty Salzberg, Gene Cooperman, George Kollios. Close Pair Queries in Moving Object Databases. In Proc. GIS (2005). H Hoyoung Jeung, Man Lung Yiu, Yiaofang Zhou, Christian S. Jensen, Heng Tao Shen. Discovery of Convoys in Trajectory Databases. In Proc. VLDB (2008). J Kexin Xie, Ke Deng, Xiaofang Zhou. From Trajectories to Activities: A Spatio-Temporal Join Approach. In Proc. LBSN (2009).