IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Prüfung objektorientierter Programme -1
Submodell Softwareentwicklung (SE)
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
IT-Projektmanagement
Projektplanung für Softwareprojekte
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Einführung von Groupware
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Überblick Kapazitätsmanagement Ansatz und Ziele
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
Software-Projektführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
grundlagen der Wirtschafts- informatik
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Das Redaktionssystem der APA
Projektvorgehen.
Requirement workshop Team E.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Strategieleitfaden Projektsetup
Unified Modeling Language UML
Hilfe Registrieren und Anmelden. Registrieren  Um auf der DGZfP-Webseite ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Registrieren“
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Projektstrukturierung
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Mönchengladbach Integration EU-DLR auf moenchengladbach.de.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
 Präsentation transkript:

IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306) Lektion 3

Einstieg Thema Motivation Die Konzeptphase Inhalt Resultate Motivation Nachdem eine Lösungsvariante ausgewählt wurde, muss diese im Detail ausgearbeitet werden. Detaillierte Anforderungen erfassen Systemarchitektur bestimmen und validieren IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Einstieg Lernziele Sie haben den Zweck der Konzeptphase verstanden und können diesen einer aussenstehenden Person erklären. Sie haben die Anforderungen so weit wie möglich erfasst Sie haben die gültige Systemarchitektur festgelegt Sie haben allenfalls einen ersten Prototypen erstellt IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Einstieg Ablauf 20‘ Einführung in die Konzeptphase und den Ich Konzeptbericht 5‘ Einführung in die Aufträge 3.1 bis 3.3 Ich Aktualisieren des Projektplans Sie Erstellen des Konzepts und Verfassen des Sie Konzeptberichts Projektbesprechung Wir IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012) KONZEPT Systemanforderungen Architektur Benutzerschnittstelle Datenmodell Prototypen KONZEPT REALI- SIERUNG SYSTEMENTWICKLUNG (Neu- oder Weiterentwicklung) INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Zweck HERMES HB Seite 68 – 75 Schwerpunkte: Verfeinerung des gewählten Lösungsvorschlags Fundierte Beurteilung des Systems Rahmen für die nachfolgende Realisierung festlegen Schwerpunkte: Vollständige Darstellung des Systems (soweit möglich) Beurteilung kritischer Teilsysteme Evaluation von Fertigprodukten und Integration in Konzept Beurteilen des Konzepts oder von Konzeptvarianten aus technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht Freigabe der Phase «Realisierung» oder Abbruch des Projekts. IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Resultate Phase KONZEPT Themen Unterthemen Konzeptbericht Fachlicher Teil Geschäftsprozesse (in unserem Fall weggelassen) Systemanforderungen Benutzerschnittstelle Datenbeschreibungen (schon in der Voranalyse begonnen) Technischer Teil Systemarchitektur IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Darstellung des Systems Geschäftsprozesse Prozesse und Betriebsabläufe, in welche das System eingebettet ist, z.B.: Monatliche Überwachung des Budgets durch Controlling Beratung des Kunden durch Versicherungsagent Lassen wir im Modul 306 weg Unsere Projekte sind kaum in Betriebsabläufe eingebettet Systemanforderungen Verfeinerung der Hauptaufgaben aus der Voranalyse  Use Case Modell IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemanforderungen Use Case Modell IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemanforderungen Use Case Modell Beispiel für externes System als Akteur IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemanforderungen Use Case Neues Benutzerkonto erstellen Kurz- beschreibung Ein Benutzer registriert sich bei der Budgetplaner-Anwendung und erstellt dabei ein neues Benutzerkonto. Akteure Benutzer Vor- bedingungen Der Benutzer hat noch kein Benutzerkonto. Ablauf Der Benutzer öffnet im Browser den Startlink der Budgetplaner-Anwendung. Das System stellt die Startseite dar. Der Benutzer wählt auf der Startseite den Link „Registrieren“ Das System präsentiert die Registrierungsseite. Der Benutzer gibt seinen Namen, seine E-Mail-Adresse, seinen Benutzernamen und zweimal das gleiche Passwort ein. Das System validiert die Angaben des Benutzers und erstellt ein neues Benutzerkonto. Anschliessend präsentiert das System die Bestätigungsmeldung auf der Registrierungsseite. Resultat Ein neues Benutzerkonto-Objekt mit den Angaben des Benutzers ist erstellt und in der Datenbank gespeichert worden. Ausnahmen Die Validierung der Benutzerangaben in Schritt 6 schlägt fehl. Es besteht bereits ein Benutzer mit diesem Benutzernamen (Schritt 6). IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Benutzerschnittstelle Beschreibung der Screens, Fenster, Dialoge,… Elemente der Benutzeroberfläche und ihre Funktion Navigationsmöglichkeiten Mögliche Formen Skizzen GUI-Prototyp Design (Styles) allenfalls als Musterbeispiel Mit Use Case Beschreibungen abstimmen IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemarchitektur Welches sind die Grundbausteine des Systems? Variante OO Pakete, Schichten Klassen IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemarchitektur Welches sind die Grundbausteine des Systems? Variante prozedural Pakete, Schichten Module IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemarchitektur Schnittstellen Vor allem wichtige Schnittstellen z.B. zu externen Systemen Web-Service-Schnittstellen Meldungsbasierte (asynchrone) Schnittstellen zwischen Prozessen Beispiel: Meldungen zwischen den Peers in einem netzwerkfähigen Spiel Protokoll Meldungen Format Gültige Abfolgen IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Systemarchitektur Prototypen Hermes lässt die Kombination mit dem Rational Unified Process (RUP) als SW-Engieering-Prozess zu. Dabei entspricht die Konzeptphase des Hermes der Ausarbeitungsphase des RUP Diese hat den Architekturprototypen zum Ziel Skelett: Alle wichtigen Teile der Struktur sind da, aber noch ohne „Fleisch am Knochen“ Das Zusammenspiel kann demonstriert werden Das Konzept kann validiert werden  Durchstich Aber Achtung: Siehe nächste Seite! IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Projektführung und Planung Ab jetzt wird die laufend fortgeführte und überwachte Planung entscheidend! Wenn Sie einen Prototypen bauen: Iterationen planen! Use Cases bestimmen Arbeiten am Konzeptbericht haben Priorität (Abgabetermin!) Projektfortschritt laufend überwachen: Status-Mails Geschätzten und tatsächlichen Aufwand vergleichen Risiken laufend neu beurteilen Massnahmen festlegen IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)

Konzeptphase – Ablauf, Termine Siehe 306.03 Terminliste_AS.doc Planung aktualisieren Feinplanung der Phase (Iterationen?) Konzept und Bericht erstellen IT Kleinprojekt abwickeln, Lektion 3 (AS 2012)