4. IT Business Forum Schloss Lautrach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Advertisements

Globalisierung und E-Business
Lösungen für den Containertransport.
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Information Portal Suite (IPS)
Schulz & Löw Consulting GmbH
Kombinierter Ladungsverkehr
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Fiery Command WorkStation 5
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Microsoft CRM – ein Überblick
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Erfahrungsbericht Clinixx-Einführung
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Linien- und Tourenoptimierung
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
Ostsee-Adria-Magistrale
Schulz & Löw Consulting GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Powered by
INTUITIV EINFACH FLEXIBEL KOMMUNAL Präsentation
Wozu ProjectFinder? Verbesserung der Team- und Projektzusammenarbeit 1 Zufriedene Kunden und Projekt-Mitarbeiter 2 Geringe Betriebskosten dank cloudbasierter.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
> GIN Group Insurance Network®
INTUITIV EINFACH INDIVIDUELL Präsentation
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
„Richtig investieren“
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Fracht Management System
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Leiter der Logistikabteilung GmbH«Kaiant»
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
[ Firmenlogo entfernt ]
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
Skalierbare Reporting-Systeme zwischen Excel™ und Data Warehouse
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Claris Success.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
EZPACK Übersicht.
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Virtueller Klassenraum
Informations- und Telekommunikation im Güterkraftverkehr
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Symposium Holzlogistik April Holztechnikum Kuchl „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik- Kompetenz-Zentrum.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
4.2 Lernerfolgskontrolle 4
1 AutoProWEB bringt Ihre Verkäufe ins Rollen Diese Präsentation läuft automatisch ab Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspringen.
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
 Präsentation transkript:

4. IT Business Forum Schloss Lautrach Neue Anforderungen an die Frachtlogistik im Rahmen der EU-Erweiterung am Beispiel des Systems CarLo® – Frachtabwicklung und Transportplanung Referent: Andreas Schmidt Prokurist und Gesamtvertriebsleiter Tel.: +49 / 831 / 57 407 - 310 Soloplan GmbH Software für Logistik und Planung Burgstraße 20 D-87435 Kempten www.soloplan.de

Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung

Bedeutung der EU-Osterweiterung 75 Millionen neue EU-Bürger ð Wesentlich geringere Bevölkerungsdichte Enorme Steigerung der Güternachfrage Verdopplung der räumlichen Ausdehnung Ost-West-Achse auf 4.000 km Schlechte Qualität und Quantität der Verkehrsinfrastruktur ð EU-Investitionen (TEN) für Ausbau der Achsen Überlastung der Grenzabfertigungsstellen Anfangs überalterter Fuhrpark mit niedrigen Personalkosten Quelle: Weißbuch der EU, Die Europäische Verkehrspolitik bis 2010

Überblick relevanter Verkehrsträger Wasser Binnenschifffahrt regional sehr begrenzt Straße Qualität und Quantität des Netzes beschränkt Große Entfernungen Schiene Netzdichte vorhanden 40% Anteil an Beförderungsleistung (vgl. EU 8 %) ð Judikative Bemühungen der EU zur Aufrechterhaltung dieses Niveaus ð Intermodaler Verkehr zukunftsweisend

Logistische Veränderungen in Europa Neue Güternachfrage in neuen Märkten Veränderte Warenströme Komplexere Verwaltung von Fuhrpark und Fahrpersonal Zunahme internationaler Transporte Komplexere Frachtabrechnungen Erhöhte Anforderungen in der Disposition

Anforderungen an Logistik Längere Dispositionszyklen Graphische Disposition zwingende Voraussetzung Anbindung verschiedener Telematik-Technologien (Satellit vs. GSM) Standortinformationen des rollenden Materials Tourenoptimierung und Suche nach Folgetouren, Routenwahl Zunehmende Nachhaltigkeit (Umweltbewußtsein) bei Kunden und Verladern, Dadurch Verbesserung des Emissionsausstoßes Neuinvestition in modernen Fuhrpark

Anforderungen an Logistiksoftware Leistungsfähige Datenbanken Hohe Verfügbarkeit (>99%) ( Logo HP ) Kommunikationsfähigkeit durch offene Schnittstellen in länderspezifischer Systemlandschaft (z.B. FIBU,Office) Anbindung an existierende oder neu einzurichtende Warenwirtschaftssysteme Mehrsprachig (System und Support) Unterstützung bei elektronischen Zollverfahren durch grenzüberschreitenden Verkehr Integration von Telematikdiensten und Bündelung transportrelevanter Informationen (Grenzzeiten, Statusmeldungen)

Mehrwert durch Telematikintegration Last/Leer Kilometer Status- und Positionsinformationen Ermittlung Soll Ankunftszeit Zeitnahe Überwachung durch regelmäßige Ortung Lenkzeit Überwachung und Auswertung Erleichterung in Abrechnung/Spesen Eventortung durch Dritte Aktuelle und zeitnahe Informationen für tracking&tracing (Internet Sendungsverfolgung: CarLo®-WEB)

Gebrochene Verkehre Intermodale Verkehre = Gebrochene Verkehr durch Verkehrsträgerwechsel Berücksichtigung folgender Verkehrsträger in der Disposition und den Transportaufträgen 1. LKW 2. Fähre 3. Schiene 2 1 3

Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung

Kurzvorstellung Soloplan GmbH Gründung 1991 Firmenzentrale in Kempten (Allgäu) Nationale und Internationale Vertriebsniederlassungen Standardsoftware für Logistikabwicklung und Fuhrparkverwaltung 2.100 Kunden (Stand 2004)

Referenzkunden in Europa

Lösungsansatz mit CarLo® Oracle® Datenbank Zertifizierte Schnittstelle SAP® R/3® SD-TPS Flexible und einfache Disposition per drag&drop Kompakt in Tabellenform ( Mehrfach Gruppierung) Übersichtlich in Landkarte (Lasso Funktion) Überblickend im Ressourceneinsatzplan (disponierbar) Zugriff auf digitale Entfernungswerke und Pflege eigener Entfernungswerke Mehrsprachig Integrierte Standortverwaltung für unterstützende Suchfunktionen : Ladung sucht Fahrzeug (LKW, Transportmittel, Waggon, Trailer) oder Fahrzeug sucht Anschlusstour. Verkehrsträgerübergreifend.

Telematik in CarLo® Integration in Disposition Logische Zuordnung auf Transportauftrag ð Interdependenzen zu anderen Modulen Schnelle und korrekte Informationen

Standortverwaltung in CarLo® Automatische und manuelle Standortbuchung der Wechselbrücken/Wechselbehälter bei der Disposition Unterstützung bei der Suche geeigneter Wechselbrücken für Transportauftrag

Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung

Schlussbetrachtung Neue Märkte aber auch neue Wettbewerber Neue Technologien als Schlüsselfaktor Weitere Verknüpfung physischer und virtueller Verkehrsströme Hohes Potential Viele Erweiterungen / Neue Anforderungen Soloplan ist vorbereitetet – optimaler Partner – System Vorraussetzungen stimmen