4. IT Business Forum Schloss Lautrach Neue Anforderungen an die Frachtlogistik im Rahmen der EU-Erweiterung am Beispiel des Systems CarLo® – Frachtabwicklung und Transportplanung Referent: Andreas Schmidt Prokurist und Gesamtvertriebsleiter Tel.: +49 / 831 / 57 407 - 310 Soloplan GmbH Software für Logistik und Planung Burgstraße 20 D-87435 Kempten www.soloplan.de
Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung
Bedeutung der EU-Osterweiterung 75 Millionen neue EU-Bürger ð Wesentlich geringere Bevölkerungsdichte Enorme Steigerung der Güternachfrage Verdopplung der räumlichen Ausdehnung Ost-West-Achse auf 4.000 km Schlechte Qualität und Quantität der Verkehrsinfrastruktur ð EU-Investitionen (TEN) für Ausbau der Achsen Überlastung der Grenzabfertigungsstellen Anfangs überalterter Fuhrpark mit niedrigen Personalkosten Quelle: Weißbuch der EU, Die Europäische Verkehrspolitik bis 2010
Überblick relevanter Verkehrsträger Wasser Binnenschifffahrt regional sehr begrenzt Straße Qualität und Quantität des Netzes beschränkt Große Entfernungen Schiene Netzdichte vorhanden 40% Anteil an Beförderungsleistung (vgl. EU 8 %) ð Judikative Bemühungen der EU zur Aufrechterhaltung dieses Niveaus ð Intermodaler Verkehr zukunftsweisend
Logistische Veränderungen in Europa Neue Güternachfrage in neuen Märkten Veränderte Warenströme Komplexere Verwaltung von Fuhrpark und Fahrpersonal Zunahme internationaler Transporte Komplexere Frachtabrechnungen Erhöhte Anforderungen in der Disposition
Anforderungen an Logistik Längere Dispositionszyklen Graphische Disposition zwingende Voraussetzung Anbindung verschiedener Telematik-Technologien (Satellit vs. GSM) Standortinformationen des rollenden Materials Tourenoptimierung und Suche nach Folgetouren, Routenwahl Zunehmende Nachhaltigkeit (Umweltbewußtsein) bei Kunden und Verladern, Dadurch Verbesserung des Emissionsausstoßes Neuinvestition in modernen Fuhrpark
Anforderungen an Logistiksoftware Leistungsfähige Datenbanken Hohe Verfügbarkeit (>99%) ( Logo HP ) Kommunikationsfähigkeit durch offene Schnittstellen in länderspezifischer Systemlandschaft (z.B. FIBU,Office) Anbindung an existierende oder neu einzurichtende Warenwirtschaftssysteme Mehrsprachig (System und Support) Unterstützung bei elektronischen Zollverfahren durch grenzüberschreitenden Verkehr Integration von Telematikdiensten und Bündelung transportrelevanter Informationen (Grenzzeiten, Statusmeldungen)
Mehrwert durch Telematikintegration Last/Leer Kilometer Status- und Positionsinformationen Ermittlung Soll Ankunftszeit Zeitnahe Überwachung durch regelmäßige Ortung Lenkzeit Überwachung und Auswertung Erleichterung in Abrechnung/Spesen Eventortung durch Dritte Aktuelle und zeitnahe Informationen für tracking&tracing (Internet Sendungsverfolgung: CarLo®-WEB)
Gebrochene Verkehre Intermodale Verkehre = Gebrochene Verkehr durch Verkehrsträgerwechsel Berücksichtigung folgender Verkehrsträger in der Disposition und den Transportaufträgen 1. LKW 2. Fähre 3. Schiene 2 1 3
Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung
Kurzvorstellung Soloplan GmbH Gründung 1991 Firmenzentrale in Kempten (Allgäu) Nationale und Internationale Vertriebsniederlassungen Standardsoftware für Logistikabwicklung und Fuhrparkverwaltung 2.100 Kunden (Stand 2004)
Referenzkunden in Europa
Lösungsansatz mit CarLo® Oracle® Datenbank Zertifizierte Schnittstelle SAP® R/3® SD-TPS Flexible und einfache Disposition per drag&drop Kompakt in Tabellenform ( Mehrfach Gruppierung) Übersichtlich in Landkarte (Lasso Funktion) Überblickend im Ressourceneinsatzplan (disponierbar) Zugriff auf digitale Entfernungswerke und Pflege eigener Entfernungswerke Mehrsprachig Integrierte Standortverwaltung für unterstützende Suchfunktionen : Ladung sucht Fahrzeug (LKW, Transportmittel, Waggon, Trailer) oder Fahrzeug sucht Anschlusstour. Verkehrsträgerübergreifend.
Telematik in CarLo® Integration in Disposition Logische Zuordnung auf Transportauftrag ð Interdependenzen zu anderen Modulen Schnelle und korrekte Informationen
Standortverwaltung in CarLo® Automatische und manuelle Standortbuchung der Wechselbrücken/Wechselbehälter bei der Disposition Unterstützung bei der Suche geeigneter Wechselbrücken für Transportauftrag
Agenda 1 Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung Neue Anforderungen an die Logistik Neue Anforderungen an die Logisitiksoftware 2 Lösungsansätze mit CarLo® Telematikintegration Standortverwaltung 3 Schlussbetrachtung
Schlussbetrachtung Neue Märkte aber auch neue Wettbewerber Neue Technologien als Schlüsselfaktor Weitere Verknüpfung physischer und virtueller Verkehrsströme Hohes Potential Viele Erweiterungen / Neue Anforderungen Soloplan ist vorbereitetet – optimaler Partner – System Vorraussetzungen stimmen