Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Datenbanken Einführung.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Digitalisierung in Göttingen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Das Depotsystem Digitaler Dokumente Workshop Langzeitverfügbarkeit Digitaler Dokumente 29./30. Oktober 2002 Hans Liegmann, Die Deutsche Bibliothek.
Das DANRW - Einführung Manfred Thaller Universität zu Köln
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Fedora Repository.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Opencast und Opencast Matterhorn
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Forschungsdaten in interdisziplinären Langfristvorhaben. Bereitstellung und Nachnutzung Bereitstellung und Nachnutzung Ort und Datum:Düsseldorf, 06.Oktober.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Archival and Discovery
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Dokumenten- und Publikationsserver
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
von Prof. Thomas Deutsch
Datenbanken im Web 1.
Management digitaler Sammlungen 2. Treffen: „Sammlungen an der Universität Wien“ Bettina Kann.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Open Archival Information System (OAIS) - Vorstellung des Referenzmodells für Langzeitarchivierung Ao.univ.Prof.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
 Präsentation transkript:

Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,

Übersicht MIAMI: Dokumentenserver der Universität Münster Architektur: MILESS & Co MIAMI & MyCoRe: eigene Entwicklungen OAIS: der Standard für Archivsysteme Vision: ein service-orientiertes OAIS-konformes Archivsystem Übersicht

MIAMI (1) MIAMI: Dokumentenserver der Universität Münster MIAMI = Münstersches Informations- und Archivsystem für Multimediale Inhalte in Betrieb seit November 2002 kooperative Dienstleistung der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster und des Zentrums für Informationsverarbeitung (ZIV)

MIAMI (2) MIAMI: Ziele Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und Archivierung digitaler und multimedialer Dokumente aus dem Bereich der Universität Ausbau digitaler Publikations- möglichkeiten an der Universität Sicherstellen freier Verfügbarkeit möglichst vieler Dokumente für Forschung und Lehre Einsatz offener Standards für Schnittstellen und Metadaten

Architektur MIAMI hat derzeit MILESS-Architektur Datenhaltungsschicht: IBM DB/2 Anwendungsschicht (1): Lucene als Textsearch-Engine (Apache Jakarta Projekt, Anwendungsschicht (2): MILESS 1.4 (Java-Servlets) Präsentationsschicht: XML + XSLT = HTML Architektur

MIAMI & MyCoRe Mitarbeit in der MyCoRe-Community seit 2002 zertifizierte OAI-Schnittstelle (OAI-PMH 2.0) NBN-Meldeverfahren für DDB DSO-Viewer: Präsentationsplattform für digitalisierte historische Bestände MIAMI & MyCoRe: Eigene Entwicklungen

OAIS-Standard (1) OAIS = Reference Model for an Open Archival Information System 2002: Blue Book der NASA/CCSDS (650.0-B-1) CCSDS = Consultative Committee for Space Data Systems ( 2003: von der ISO übernommen als StandardISO 14721:2003 OAIS – der Standard für Archivsysteme

OAIS-Standard (2) strikt logisch strukturiert und damit unabhängig von jeder Implementierung darstellbar sowohl aus der Sicht der Funktionalität als auch des Informationsflusses primär gedacht für Verarbeitung digitaler Informationen Anwendung auf nichtdigitale und hybride Informationen ist möglich Eigenschaften des OAIS-Referenzmodells

OAIS-Standard (3) Übernahme (Ingest) Archivspeicher (Archival Storage) Datenverwaltung (Data Management) Verwaltung (Administration) Nutzung (Access) Langzeitarchivierung (Preservation Planning) Funktionsbereiche eines OAIS-konformen Archivsystems

OAIS-Standard (4) OAIS: Umgebungs-Modell

OAIS-Standard (5) OAIS: Funktionales Modell

Vision Service-Orientierung (SOA) Modularisierung zeitnahe Anpassung an sich rasch wandelnde Anforderungen OAIS-Konformität Prozessorientierung Langzeitarchivierung MyCoRe und KOPAL? Vision: ein service-orientiertes OAIS-konformes Archivsystem

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!