1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Kapitel 4 Datenstrukturen
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Kapitel 1: Datenbankdienste
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
ausdrucksschwächeres
Datenbankentwurfsprozess
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Polymorphe Operatoren: Bewertung
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Datenbank-entwicklungsprozess
Überblick über die Datenbankproblematik
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Allgemeines zu Datenbanken
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Eike Schallehn, Martin Endig
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Formalisierung (1) Datenbasis Ausschnitt Sicht Sichtenabbildung v reale Datenbasis DB virtuelle Datenbasis VDB.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
 Präsentation transkript:

1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen DB-Schema Konkrete Zustände (schemaverträglich ) Transaktionsproze- duren (einzelne oder Folge von Operatn.) Datenbasis Grundsätzliche Organisation des DBMS Organisation der DB für eine bestimmte Miniwelt Beschreibung eines bestimmten Zustands der Miniwelt DB-EntwurfDB-Betrieb

2 Einordnung (2) Scheduler Recovery Manager Segment- u. Pufferverwaltung Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle

3 Überblick Relationales Datenmodell  Typsystem und Konsistenzbedingungen  Polymorphe Operatoren (relationale Algebra)  Interaktive Anfragesprache SQL  Sichten  Sicherheit Objektorientiertes Datenmodell  Typsystem  Polymorphe Operatoren (Kollektionen)  Interaktive Anfragesprache OQL

4 Praxis der Datenmodelle (1) Entwicklung eines Datenmodells verlangt Kompromisse:  Universelle Anwendbarkeit vs. Zuschnitt auf spezielle Modellierungsbedürfnisse  Ausdrucksmächtigkeit vs. Effizienz der Implementierung Beispiele für Datenmodelle:  Hierarchisches Modell (baumstrukturierte Daten, Vertreter: IMS)  Netzwerkmodell (verallgemeinertes hierarchisches Modell)  relationales Modell  NF 2 (erweitertes relationales Modell)  objektorientiertes Modell  semistrukturierte Modelle wie ASN-1, OEM, XML,...

5 Praxis der Datenmodelle (2) Heute eingesetzte Datenmodelle:  Hierarchisches und Netzwerk-Datenmodell (Altanwendungen)  Relationales Datenmodell (Löwenanteil neuerer Applikationen)  Objektorientiertes Datenmodell (für anspruchsvollere Modellierungsbedürfnisse)  XML (für Datenaustausch)