KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – www.kphvie.at Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Berufsfachschule für Altenpflege
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Nachhaltige Entwicklung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Syndrome des globalen Wandels
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
„ Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Gamification Mag. Sonja gabriel, ma ma
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Ziele einer Bildung für
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen
Formulierung von Projektzielen
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Aktionsforschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Gesundheitsfördernde
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Leben in einer fremden Heimat
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten LV, Di.,

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica, 1713) – erstmalige Verwendung des Nachhaltigkeitsbegriffes Georg Ludwig Hartig (1795): Nachhaltigkeit als Bewirtschaftungs- weise des Waldes: „Es darf nur soviel Holz dem Wald entnommen werden, wie nachwachsen kann!“ Begriff „Sustainable“ taucht 1972 in der Publikation des Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ auf.

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Meilensteine einer Nachhaltigen Entwicklung 1972 „United Nations Conference on the Human Environment“ (Stockholm) 1987 Brundtland-Report „Our common future“  Beginn einer breiteren öffentlichen Debatte 1992 Weltgipfel über „Environment and Development“ in Rio de Janeiro 2002 Weltgipfel für „Sustainable Development“ in Johannesburg 2012 Erdgipfel über „Sustainable Development“ in Rio de Janeiro

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Nachhaltige Entwicklung (NE) – Begriffsklärung „Unter NE (Sustainable Development) ist laut Brundtland Report und der Agenda 21 eine gesellschaftliche Entwicklung zu verstehen, die den Bedürfnissen heutiger Generationen gerecht wird, ohne die Bedürfnisbefriedigung künftiger Generationen zu beeinträchtigen.“ Intragenerationelle Gerechtigkeit (innerhalb einer Generation) Intergenerationelle Gerechtigkeit (zwischen den Generationen)

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologische Dimension: Erhalt natürlicher Ressourcen, Stoffkreisläufe, Biodiversität etc. Ökonomische Dimension: effizienter Ressourceneinsatz, Qualität von Gütern und Dienstleistungen, Beschäftigungslage etc. Soziale Dimension: Chancengleichheit, Solidarität, Erhalt der kulturellen Vielfalt, Sicherheit etc. „Vierte Dimension“: z.B. globale, spirituelle, kulturelle, politische Dimension etc.

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Nachhaltige Entwicklung erfordert: Mehrdimensionale Sichtweisen Erkennen der Vernetzung von Problemen das Voraussehen möglicher Auswirkungen (Antizipation) das Einbeziehen von Wechselwirkungen (Retinität) Die Zusammenwirkung der Mikroebene (BürgerInnen, Unternehmen, Vereine etc.) Mesoebene (Gemeinden, Netzwerke, Regionen etc.) Makroebene (politische Ebene)

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Die UNESCO ist „Lead Agency“ der Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005 – 2014) wurde ein Rahmenplan mit zehn Handlungsfeldern herausgegeben: Armutsbekämpfung Gleichstellung von Mann und Frau (Gender Equality) Gesundheitsvorsorge Umweltschutz Menschenrechte Interkulturelle Verständigung und Friede Ländliche Entwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Produktion und Konsum Kulturelle Vielfalt

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Pädagogische Prinzipien einer BNE: Partizipation Lebensnähe Ganzheitliches Lernen Werte-Orientierung Methodenvielfalt Kritisches Denken

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Vermittlung von Gestaltungskompetenz: Die von der Arbeitsgruppe „Qualität und Kompetenzen“ (BM f. Bildung und Forschung – Deutschland) entwickelte Definition lautet: „Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht Nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökolog., ökonom. und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entschei- dungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen.“

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz: Vorausschauendes Denken und Zukunftsszenarien entwerfen können Fähigkeit zu interdisziplinären Herangehensweisen bei Problemlösungen und Innovationen Planungs- und Umsetzungskompetenz Weltoffene Wahrnehmung, Kompetenz zu Verständigung und Kooperation mit Menschen aus anderen Kulturen Fähigkeit zur Empathie und Solidarität für Benachteiligte, Arme etc. Verständigungskompetenz und Fähigkeit zur Kooperation Kompetenz sich und andere motivieren zu können Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Ziele der Österreichischen Bildungsstrategie Einen Bewusstseinswandel in Richtung Nachhaltigkeit bei Lernenden, Lehrenden zu erzielen durch das Setzen entsprechender Maßnahmen: Verankerung von BNE auf allen Ebenen des Bildungssystems Entwicklung und Förderung von Partnerschaften und Netzwerken Entwicklung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Lehrenden Unterstützung von Forschung und Innovation Entwicklung von Szenarien (Multiperspektivität) Verbesserter Zugang zu Informations- u. Kommunikationstechnologien Entwicklung von Indikatorensystemen zur Überprüfung der Prozesse einer BNE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Institutionalisierung von BNE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Netzwerke im schulischen Bereich ÖKOLOG-Schulen Umweltzeichen-Schulen UNESCO-Schulen Klimabündnis Schulen Global Action Schools Gesunde Schule PILGRIM-Schulen

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Danke für Ihre Aufmerksamkeit!