Adjektive und Adverbien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Abc-Fest!!!!
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Wortfamilie „Gefühle“
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Adjektive mit Präpositionen
ADJEKTIVDEKLINATION.
Extremitäten sind das, was am Menschen drann hängt.
zufrieden überglücklich genervt ängstlich glücklich verzweifelt gleichgültig neugierig ratlos erschöpft überlastet entsetzt.
Relativpronomen Relativsätze.
Deklination der Adjektive
Ein Adjektiv, viele Endungen
Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà.
Hier ist Familie Sular. Özlem und Mehmet sind drei Jahren verheiratet. Sie haben Zwillinge,die einundeinhalb Jahre alt sind. Sie heissen Damla und Deniz.Jetzt.
… eigene Idee ! … läuft automatisch.
nicht nur…, sondern auch (sowohl… als auch) weder..noch entweder..oder
DEUTSCH Komparativ / Superlativ
Der Powerpuff Mädchen Written by: Katie Heishman.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Guten Tag! Warm-up: Please complete the WS on your desk.
Wie sie sehen sehen sie nichts. In diesem Fall sehen sie Schwarz
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Es gibt einen Wolf. Er hat Hunger.
Guten Tag! 1. Please take a seat and read over the instruction sheet. 2. Be sure to make a rough draft of your sentences and show them to me. 3. You will.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Wie fühlt sich emmerich?
Adjectives – Lists 5 & 6 Created in reich arm.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Definite and indefinite articles
Definite and indefinite articles
NON STOP FUN.
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Komparativ von Adjektiven
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Straßenkinder In bolivien.
Steigerung der Adjektive
Von Sorgen und anderen Lasten.
Wir singen Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Kinder. Große Kinder, kleine Kinder, dicke Kinder, dünne Kinder. Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Mädchen.
ACCUSATIVE ärgerlich auf/über aufmerksam auf.
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Steigerung der Adverbien und Adjektive
8. Vorlesung Nominalphrase
Vorlesung 11 Nominalphrase
10. Vorlesung Nominalphrase
Komparativ und Superlativ
Deklination der Adjektive
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Bunte Herzen Tania Konnerth.
Kinder Universität Basel 25. Mai 2010 Alexander Honold, Professor für Literaturwissenschaft Warum sind die bösen Figuren oft interessanter als die guten?
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
8. Vorlesung Nominalphrase
Презентация учителя немецкого языка Мушкиной Марины Николаевны ГБОУ Гимназия №166 Центрального района города Санкт-Петербурга декабрь 2015 года.
Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien.
Немецкий язык для вундеркиндов Составил Хмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
DER MENSCH Körperteile Kleider machen Leute. I. Wpisz nazwy części ciała der Fuss der Po der Rücken d er Kopf der Ellbogen die Hand das Knie.
Mundgymnastik  M__ne Familie.  M__n Vater h__βt Hans.  M__n Opa h__βt Franz.  M__ne Mutter h__βt Renate.  M__ne Schwester h__βt Beate.  M__ne Oma.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
10. Vorlesung Nominalphrase
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Steigerung der Adjektive
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
DER WORDS EIN WORDS NO LIMITING WORDS
groβ klein brav frech dick schlank klug krank gesund alt schön häßlich
 Präsentation transkript:

Adjektive und Adverbien http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_kat=5 http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_kat=6

Das Adjektiv (Artwort, Eigenschaftswort) Deutsch und Tschechisch: unterschiedliche Auffassung der Wortart Adjektiv! rychlý běžec – běžec je rychlý – běží rychle rychlá běžkyně – běžkyně je rychlá – běží rychle die schnelle Läuferin attributiv Die Läuferin ist schnell. prädikativ Sie läuft schnell. adverbial

KLASSIFIZIERUNG DER ADJEKTIVE LEXIKALISCH-SEMANTISCHE HINSICHT   QUALITATIVE ADJEKTIVE das große Haus, das kluge Mädchen, die heilbare Krankheit RELATIVE ADJEKTIVE die väterliche Wohnung der bulgarische Wein der orthografische Fehler

MORPHOSYNTAKTISCHE SUBKLASSEN Gruppe A: (+attr, +präd) 1. GRUPPE (+dekl, +grad) viele qualitative Adj. (klein, fest, billig, schön, gesund, allgemein, abstrakt) + Farbadjektive: noch weißere Wäsche, die schwärzeste Nacht nicht alles: umstrittene Fälle: türkis: „türkis Kleid“ 13900, „türkises Kleid“ 32200, „türkisfarbenes Kleid“ 2390 (G/3/2014)   2. GRUPPE (+dekl, -grad) zahlreiche qualitative Adj. (tot, fertig, gemeinsam, heilbar, ledig) 3. GRUPPE (-dekl, -grad) Adj. auf –a wie extra, prima, lila, rosa Sie hat ein extra Zimmer. Sie trug ein lila Tuch.  ! „lila Tuch“ 12200, „lilanes Tuch“ 3090 (G/3/2014) „rosa Kleid“ 367000, „rosanes Kleid“ 9950 (G/3/2014)

Gruppe B: (+attr, -präd) 1. GRUPPE (+ dekl, +grad) A) LOKALADJEKTIVE Adj. die obere Wohnung, die oberste Wohnung Adv. die Wohnung ist oben, die Wohnung oben ADJEKTIV ADVERB POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV   äußer- - äußerst- außen inner- innerst- innen ober- oberst- oben unter- unterst- unten vorder- vorderst- vorn hinter- hinterst- hinten

B) Adj. bei Nomina agentis starker Raucher *der Raucher ist stark – er raucht stark ebenso: eleganter Tänzer, scharfer Kritiker, schlechter Esser, guter Redner, sicherer Autofahrer, ausgezeichneter Musikkenner

2. GRUPPE (+dekl, -grad) A) BEZUGSADJEKTIVE die väterliche Wohnung, der orthografische Fehler ebenso: ärztlich, betrieblich, medizinisch, monatlich, staatlich, steuerlich   B) HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN der bulgarische Wein die südamerikanischen Indianer Die Insel Korsika ist seit 1768 französisch. C) STOFFADJEKTIVE auf –ern/-en der eiserne Zaun, die goldene Uhr ebenso: bleiern, gläsern, hölzern, stählern, steinern, bronzen, metallen, samten, seiden, wollen

D) TEMPORAL- und LOKALADJEKTIVE das rechte Gebäude - das Gebäude ist rechts, das Gebäude rechts hier, dort, links, diesseits, jenseits, auswärts   ADJ. AUF –WEISE nur bei Nomina actionis möglich die teilweise Rekonstruktion, ein stückweiser Verkauf 3 . GRUPPE (-dekl, -grad) HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN auf -er die Leipziger Messe, der Rostocker Hafen, die Moskauer Metro

Gruppe C (-attr, +präd) oft Umgangs- oder Literatursprache  die Adj. OHNE ERGÄNZUNG (ugs.) Die Hose des Jungen ist entzwei. ebenso: fit, futsch, perplex, pleite   Adj. MIT DATIVOBJEKT und „es“ Dem Kind war (es) übel. ebenso: angst, bange, heiß, kalt, schlecht, schwindlig, unwohl

REKTION DER ADJEKTIVE Mit welchem Kasus/mit welcher Präposition? Adjektive mit einem Kasus alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit ähnlich, angeboren, angst, bange, bekannt, böse, dankbar, egal, eigen, einerlei bedürftig, sich bewusst, eingedenk, gewahr, (sich) gewärtig, gewiss, habhaft, kundig, mächtig, schuldig, (sich) sicher, teilhaftig, verdächtig, würdig anerkannt, bekannt, berühmt, verrufen gebunden, gewöhnt arm, beteiligt, interessiert, jung, reich, schuld, unerschöpflich

angewiesen, aufmerksam, bedacht, begierig, beschränkt, eifersüchtig, eingebildet, gespannt, neidisch, neugierig, scharf, stolz, wild, wütend, zornig beliebt, verhasst charakteristisch, günstig, nachteilig, notwendig, reif, schmerzlich, vorteilhaft, zuständig beständig, empfindlich, fest, gefühllos, grausam, immun, machtlos, unerbittlich befangen, bewandert, erfahren, tüchtig befreundet, einverstanden, identisch, verheiratet, verwandt, zufrieden durstig, hungrig bestürzt, erbittert, erfreut, erstaunt, froh, glücklich, traurig, verstimmt, verzweifelt

besorgt, verlegen abhängig, benommen, besessen, ergriffen, müde blass, bleich, sicher, starr, stumm berechtigt, berufen, entschlossen, gewillt Adjektive mit zwei Kasus überdrüssig, gewahr, müde, wert angemessen, heilsam, klar, lästig, nützlich, peinlich, schädlich, unbegreiflich, unentbehrlich, unverständlich, wesentlich, wichtig bereit, geeignet, geschickt, gerüstet frech, grob, gut, nett, zurückhaltend

Schwankende Rektion einig (in/über), zornig (auf/über), begierig (auf/nach), ableitbar (von/aus), erfolgreich (in/bei) X Bedeutungsunterschied Er ist ___ einem Auge blind. X Er ist blind ___ die Reize der Frau. Der Schriftsteller ist ___ ihr bekannt. X Sie ist bekannt ___ dem Schriftsteller. Der Kranke ist frei ___ Fieber. X Die Straße ist frei ___ Anlieger.

Besonderheiten der Deklination aus der Sicht des Tschechischen studium různých starých textů takové hloupé otázky Mnoho dobrých předsevzetí zůstalo nesplněno. Já hlupák – mně hlupákovi mně slabé ženě my dospělí – pro nás dospělé dva staří přátelé – návštěva dvou starých přátel

Adverbien Adverb (Umstandswort) Temporaladverbien: jetzt, damals Lokaladverbien: hier, überall Modaladverbien: gern Kausaladverbien: deshalb, trotzdem, folglich (!) Grad- und Maßangaben: ziemlich, sehr (?) + Pronominaladverbien