Periodensystem der Elemente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
PSE: Elektronegativitäten
Biologie – Biochemie – Chemie
Von der Antike zur Gegenwart
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Die historische Entwicklung des Atommodells
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Entwicklung des Periodensystems
Das Atommodell nach Schrödinger
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Doppelspaltexperiment
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
Schalenmodell.
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Linux Universität zu Köln
Atome und Periodensystem.
1. Atombau und Periodensystem
Referat von Bernhard Novak
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Seltene Erden.
Prinzip kooperativen Lernens
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Periodensystem.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Stuttgart Ein Tag in Automuseen.
Elemente lassen sich ordnen
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
DIE WETTERVORHERSAGE.
Sprachen Auf dieser Karte sieht man verschiedene Sprachfamilien. Das sind verwandte Sprachen. Rot sind die germanischen Sprachen, also zum Beispiel Englisch,
F362.01, 04 Excel Kopf- und Fußzeilen Bearbeitungsansicht 1 Die folgenden Vorgaben gelten für jedes Excel-Blatt separat.
Die Geschichte Deutschlands
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Massenspektroskopie.
Unser PSE.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Atomphysik für den Schulunterricht
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Luftzahl.
Die Geschichte der Atommodelle.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Periodensystem der Elemente Bildquelle: http://periodensystem.com/pse_a4_print.jpg, 12.3.2015, 18:38

Periodensystem der Elemente - Geschichte 1869: Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer: unabhängig voneinander, Tabelle der Elemente, sortiert nach Atommasse und Eigenschaften (ca. 60 bekannte Elemente) Mendelejew: Lücken für noch nicht entdeckte Elemente, nicht immer streng nach steigender Atommasse sondern mehr nach Eigenschaften geordnet (z. B. Tellur vor Iod)

Periodensystem der Elemente - Geschichte Lücken wurden in den folgenden Jahren bis Z = 92 gefüllt (Ausnahme: Technetium und Prometium) Technetium, Prometium und radioaktive Elemente mit Z > 92 können in Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern hergestellt werden Anordnung der Elemente spiegelt den Aufbau der Atome wieder (erst durch Rutherford und Bohr entdeckt)

Periodensystem - Eigenschaften Gruppen (=Spalten) haben ähnliche Eigenschaften und ähnlich aufgebaute e-—Hüllen (Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Chalkogene, Halogene, Edelgase) Perioden (=Zeilen) Masse nimmt von oben nach unten und von links nach rechts zu (Ausnahmen: Ar vor K, Te vor I, Co vor Ni, Th vor Pa) Atomradius nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab (bei Hauptgruppenelementen)

Periodensystem - Atomradius Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Periodensystem_mit_Atomradien.pdf, 12.3.2015, 18:47

Periodensystem - Eigenschaften Elektronegativität – nimmt von oben nach unten ab, von links nach rechts zu (Ausnahme: Edelgase) Ionisierungsenergie – nimmt von oben nach unten ab, von links nach rechts zu Metallcharakter – nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab

Periodensystem – Ionencharakter vs. Elektronegativität Wie groß ist der Ionencharakter von NaCl, HCl und I2? Bildquelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ionen-Charakter.png, 12.3.2015, 18:23