JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Zürich, 28. Mai 2013.
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Luisa Ehrenzeller & Raphaela Maier.
Jugend- und Kommunalpolitik
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Generalversammlung 2013 PV.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Neuer Art. 93a Medienpolitik: «Der Bund fördert die Vielfalt und die Unabhängigkeit der Medien... … Er anerkennt dabei die Bedeutung der Medien für die.
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2011 © Verlag Fuchs AG Franchise Fragen und Antworten 1.Nennen Sie vier Möglichkeiten, um bei den Krankenkassenprämien.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Inhalt Worum geht es? Die Folgen der Initiative Wo steht die Schweiz heute? Vergleich mit dem Ausland Gute Gründe gegen die 1:12-Initiative Wer ist betroffen?
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Die heutige Kreditvergabe
Der Nutzen einer Staatsbank
Geld und Vertrauen.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aktuelle Arbeiten zur administrativen Entlastung der Unternehmen.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
NEIN zur radikalen No Billag Initiative
 Präsentation transkript:

JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ablauf  Ausgangslage  Die Realität der Radio- und TV-Gebühren heute  Die Argumente: _ Ja zu tieferen Gebühren _ Ja zur Entlastung der Wirtschaft _ Ja zu mehr Fairness _ Ja zu weniger Bürokratie _ Ja zur Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien  Zusammenfassung

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ausgangslage  Bundesrat und Parlament befürworten die Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG).  Die Revision ist dringend nötig. Sie beendet eine unhaltbare und ungerechte Situation.  Die Finanzierung von Radio und Fernsehen wird auf eine neue Grundlage gestellt: Eine Abgabe der Haushalte und Unternehmen löst die heute untaugliche geräteabhängige Gebühr ab.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» - Die Realität  75,9 Prozent der Haushalte zahlen Radio- und Fernsehgebühren. (2013)  4,1 Prozent der Haushalte zahlen nur Radiogebühren. (2013)  Nur 4,8 Prozent der Unternehmen zahlen Radio- und Fernsehgebühren. (2012)  Nur 12 Prozent der Unternehmen zahlen Radiogebühren. (2012) Quelle: Faktenblatt Bakom,

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ja zu tieferen Gebühren  Die Gebühr für private Haushalte sinkt von 462 auf rund 400 Franken.  Bezüger von Ergänzungsleistungen zu AHV/IV und Heimbewohner sind von der Abgabe befreit.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» - Ja zur Entlastung der Wirtschaft  Neu sind 75 Prozent der Firmen von der Mediengebühr befreit.  9 Prozent der Firmen zahlen nur noch 400 Franken jährlich.  Mit der Abschaffung der geräteabhängigen Gebühr gilt ein Höchstsatz von 39‘000 Franken.  Umsatzstarke Konzerne sparen, wenn sie über zahlreiche Filialen verfügen. 6

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» befreit – 9 Prozent zahlen weniger

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» - Umsatzstarke Konzerne mit zahlreiche Filialen sparen 8 Umsatz in CHF Anzahl Filialen Gebühren heuteGebühren neues RTVG Einsparung mit RTVG Taxiunternehmer0,3 Mio1 Taxi224 CHF0 Bäckerei0,8 Mio31836 CHF400 CHF1346 CHF Restaurantkette95 Mio CHF*6300 CHF CHF Möbelfirma600 Mio CHF* CHF3384 CHF Modefirma800 Mio CHF* CHF CHF Detailhändler3 Mia CHF* CHF CHF Bank60 Mia CHF* CHF CHF

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ja zu mehr Fairness  Die neue Medienabgabe ist fair.  Es gibt keine Schwarzhörer und Schwarzseher mehr.  Die geräteabhängige Gebühr ist veraltet.  Medien werden auch über Computer, Tablets und Smartphones konsumiert.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ja zu weniger Bürokratie  Der administrative Aufwand wird massiv reduziert.  Unabhängig von der Anzahl und der Art der Empfangsgeräte gilt eine Mediengebühr.  Die Billag-Kontrollen entfallen.  Das An- und Abmeldungsprozedere beim Umzug entfällt.  Jeder Haushalt und jedes Unternehmen zahlt nur noch einmal.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Ja zur Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien  Die Medien leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der vier Sprachregionen, die politische Meinungsbildung und letztlich zur Schweizer Identität.  Diesen öffentlichen Auftrag können nur erfüllt werden, wenn die Finanzierung gesichert ist.  Die 34 privaten Radio- und Fernsehstationen erhalten bis zu 6 Prozent mehr aus dem Topf.  Die SRG hingegen muss mit weniger Geld auskommen.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» Befreiung von der Abgabe Haushalte Wenn die Haushalte auf Ergänzungsleistungen der AHV oder IV angewiesen sind. Personen, die in Kollektivhaushalten wie Heime, Internate, Vollzugsanstalten und Spitälern wohnen. Für Kollektivhaushalte insgesamt gibt es einen speziellen Gebührentarif. Medienabstinente Haushalte haben während fünf Jahren ab Inkrafttreten der Gesetzesrevision die Möglichkeit zu einem aktiven Opting Out. Das heisst, sie können eine Erklärung unterzeichnen, dass sie über keine Empfangsgeräte verfügen. UnternehmenKMU mit einem mehrwertsteuerpflichten Umsatz von weniger als 0,5 Mio. Franken müssen im Gegensatz zu heute keine Abgabe bezahlen. Das sind 75 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz. Damit soll eine Doppelbesteuerung von Privatpersonen und Unternehmen vermieden werden.

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG» - Die Teilrevision:  entspricht der Realität – heute verfügen fast alle über Empfangsgeräte;  ist effizient – ohne administrative Leerläufe;  ist kostengünstig und senkt die Gebühren;  ist gerecht und löst das Problem der schwarz Konsumierenden;  gewährleistet die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen. 13

Überparteiliches Komitee «JA zum RTVG»