Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wert der biologischen Vielfalt
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Friederike Sabiel 28. März 2009
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Nachhaltige Entwicklung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Bilanz der Entwicklungspolitik
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Was ist Natur? 1. Definition
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ziele einer Bildung für
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Leitbild des Lebensministeriums.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Photo: Leitbildvorstellung der Modulverantwortlichen Wirkung  Bündelung bestehender und Entwicklung neuer Lösungsansätze  Durchlässigkeit.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
Unternehmen, Betrieb und Firma
Kommunale Umweltpolitik
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Nationalparkpädagogik
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Artenschutz und Biodiversität
Nicanor Perlas. Biographie 1950 auf den Philippinen geboren Studierte Agrarwissenschaften Musste auf Grund seiner Antiatomarbeit 1978 die Philippinen.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leopold Kohr Akademie 2012/13 Regionale Holzkultur am Beispiel der Architektur im Salzkammergut.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Transformationskurve und Opportunitätskosten
 Präsentation transkript:

Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 3 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

MODUL 3 UMWELT & GESELLSCHAFT Fotos: www.terraslide.com & BMLFUW

Wald & Gesellschaft Wald- Werte Wirkungen Instrumente Eigentümer Ressourcen- wert Wirkungen Historischer Wert Spiritueller Wert Freizeit & Erholung Raumfunktionen Infrastruktur Biodiversität Ökosysteme Bodenfunktionen Kreislaufführung Biologische Ressource Wasser- versorgung Forstwirtschaftliche Produktion Holz - Nebenprodukte - Dienstleistungen Klima- schutz Lebensraum Schutz vor Naturgefahren Arbeitsplatz Instrumente Kultureller Wert Wert der Lebens- basis (öko- systemare vielfalt) „Bottom up“: Information Beratung Dialog Know how Förderung Bildung Wald- Eigentümer & Gesellschaft Produktions- wert Versorgungs- sicherheit (Rohstoff/ Krisen- vorsorge) Zufriedenheit am Arbeitplatz Wald „Top down“ (Subsidiär:) Kapitalwert Erholungswert Landschaftlicher & ästhetischer Wert Quelle: OECD 1988, ÖVAF 2002 - verändert

“Umwelt & Gesellschaft“ Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Der Wald gilt als Spiegel der Gesellschaft ! Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden zunehmend vielfältiger und umfangreicher.

“Umwelt & Gesellschaft“ Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Die forstlichen Raumplanung zeigt die Wirkungen des Lebensraumes Wald Vergleichsmöglichkeit mit bestehenden und neuen Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen

“Umwelt & Gesellschaft“ Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Modelle für den nötigen Interessenausgleich besprechen und vereinbaren

“Umwelt & Gesellschaft“ Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Forcierung der Kooperationen mit der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und Dienstleistungen für die Naherholung

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategie-Maßnahmen: Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategie-Maßnahmen: verstärkten Ersatz fossiler Rohstoffe durch biogene, nachwachsende Holzprodukte;

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategie-Maßnahmen: Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategie-Maßnahmen: umfassenden Schutz der Wälder und ihrer ökosystemaren Vielfalt auch für künftige Generationen !

“Umwelt & Gesellschaft“ Modul 3 “Umwelt & Gesellschaft“ Internationale und globale Zusammenhänge: Kulturelle und soziale Aspekte der nachhaltigen Waldbewirtschaftung verstärkt beleuchten Innovationen einleiten