Welt im Wandel: Energiewende zu Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Joachim Luther Fraunhofer Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Interaktion zwischen Klimawandel und Technik
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Solarzellen: Stand und Perspektiven
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Fossile und erneuerbare Energien
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Unterschied Photovoltaik u
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Was können wir dagegen tun ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Gibt es einen Klimawandel?
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Bilanz der Energiepolitik
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
3. HRVATSKI DANI BIOMASE 2008 Europske smjernice za obnovljive energije i njihov znacaj za biomasu EU-Richtlinie für Erneuerbare.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Erneuerbare Energien.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Solarenergie Deutschland und USA
Treibhauseffekt und Klimawandel
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
 Präsentation transkript:

Welt im Wandel: Energiewende zu Nachhaltigkeit Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Joachim Luther Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg und Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Universität Freiburg

Mitglieder des WBGU I, Stand März 2003 Professor Dr. Hartmut Graßl, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor Dr. Dr. Juliane Kokott, Direktorin am Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität St. Gallen Professor Dr. Margarete E. Kulessa, Professorin für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Mainz Professor Dr. Joachim Luther, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, Freiburg Professor Dr. Franz Nuscheler, Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden in Duisburg

Mitglieder des WBGU II, Stand März 2003 Professor Dr. Dr. Rainer Sauerborn, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen am Universitätsklinikum Heidelberg Professor Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des britischen Wissenschaftsnetzwerks zum Klimawandel (Tyndall Centre) in Norwich (UK) und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Potsdam Professor Dr. Renate Schubert, Direktorin des Instituts für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich Professor Dr. Ernst-Detlef Schulze, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit Beseitigung der Energiearmut in Entwicklungsländern Reduktion von geopolitischen Konfliktpotenzialen Drei Gründe für die Notwendigkeit einer Transformation der globalen Energiesysteme

Zum Leitplankenkonzept des WBGU

Ökologische Leitplanken - Klimaschutz - Nachhaltige Flächennutzung - Schutz der Meeresökosysteme -... Sozioökonomische Leitplanken - Begrenzung des relativen Anteils der Energieausgaben am Einkommen - Risiken im Normalbereich halten -... Leitplanken, Evolution des globalen Energiesystems, Beispiele

Source: German Advisory Council on Global Change, 2003 °C °C per decade ,1 0,2 Temperature guard-rails for a sustainable development global rate of temperature change and global change of temperature  ppm CO 2

IPCC storylines (SRES) for global human evolution, examples A1very strong economic growth, strong emphasis on R&D, global economic convergence A2heterogeneous world, slow technological progress, not focused on sustainability B1similar to A1, in addition „green“ and „fair“ B2local and regional development paths, business-as-usual (econ. growth etc.) Source: WBGU/IIASA, 2003

Steigerung der Energieeffizienz vom historischen Trend (1%/a) auf 1,6%/a Primärenergiebedarf, exemplarischer Pfad des WBGU

- Langfristig keine Verwendung von nicht nachhaltigen Techniken (Leitplanke), - keine Verwendung von Techniken deren technischen Machbarkeit heute noch nicht in der Praxis nachgewiesen ist. Randbedingung bei der energietechnischen Detaillierung des exemplarischen Pfades

* higher potential with extensiv off-shore wind energy conversion Sustainable potentials of selected renewable energy sources, examples modern biomass100 EJ/a wind *140 EJ/a hydro 15 EJ/a solarquasi unlimited Source: German Advisory Council on Global Change, 2003

Annahme maximale Rate: x 10 pro Dekade (26% pro Jahr) Wachstumsraten bei der Implementierung neuer Energietechnologien

Grobes Primärenergie Portfolio, exemplarischer Pfad des WBGU

Transformation des globalen Energiesystems, ein exemplarischer Pfad Jahr 2100 Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 2003 Jährlicher Energiebedarf [EJ/a] Öl Kohle Gas Kernenergie Wasserkraft Biomasse (traditionell) Biomasse (modern) Solarstrom (PV und solarthermische Kraftwerke) Solarthermie (nur Wärme) andere Erneuerbare Geothermie Wind

Gebäudeenergieversorgung und übergeordnetes Energiesystem Wasser- und Windkraft fossil CO 2 nuklear Wärme Strom CO 2 Bioenergie fossile Quellen Brenn- stoffe Wärme

Verteilte Stromerzeugung PV BHKW Speicher PV Biomasse Kraftwerk BZ Turbine/ Generator Wärme Strom Industrie Zentrale Erzeugung Transport Verteilung Import Windkraft

Large area electricity grids -> global link

Photovoltaik100W Photovoltaik mit100kW optischer Konzentration solarthermische Kraftwerke50MW Strom und Wasserstoff aus Sonnenenergie, primäre Energiewandlung, Modularität

Si Solarzelle

Leistung 25 kW (AC) Silizium Punktfokus-Zellen optische Konzentration: 250 Photovoltaischer Generator mit optischer Konzentration, AMONIX Inc. (USA)

Solarthermische Kraftwerke, EuroTrough Prototyp, Plataforma Solar, Almeria

Kohlenstoff-Speicherung

Kohlenstoffspeicherung im A1T-450 Szenario und im exemplarischen Pfad des WBGU Quelle, WBGU und Riahi (IIASA), 2002 Exemplarischer Pfad A1T Kohlenstoffspeicherung [Gt C/a] Jahr

Kumulierte Energiesystemkosten , nicht diskontiert Quelle: Roehl und Riahi (IIASA), 2000

Kostenreduktion Photovoltaik, ein Beispiel

Global PV market Source: PSE- Projektgesellschaft Solare Energiesysteme mbH, MW p / a

Quelle: PSE GmbH, 2003 $ /Wp Kumulierte Leistung MWp PV Module, Preiserfahrungskurve

T s =5 777 K T c =300 K Quelle: R. Sizmann % 80% 100% 60% 20%  0% Thermodynamische Wirkungsgradgrenzen photovoltaischer Energiekonversion optische Konzentration

Wettbewerbsfähigkeit netzgekoppelter Solarstromanlagen 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1, €/kWh 900 h/a*: 0,60 €/kWh 1800 h/a*: 0,30 €/kWh Photovoltaik Spitzenlast Grundlast * Sonneneinstrahlung pro Jahr PV-Stromgestehungs- kosten im Vergleich zu Preisen von EVU für Spitzen- und Grundlaststrom Quelle W. Hoffmann, RWE Schott Solar

Auch bei starkem Wachstum des Primärenergiebedarfs ist ein globales Energiesystem realisierbar, das umfassenden Nachhaltigkeitskriterien genügt Eine übergangsweise Sequestrierung von CO 2 ist notwendig Fazit I

Ein solches System basiert durchweg auf der effizienten Nutzung von Energie, mittelfristig auf einem breiten Spektrum Erneuerbarer Energien, langfristig im wesentlichen auf der Konversion solarer Strahlung Die Transformation des globalen Energiesystems ist eine Jahrhundertaufgabe Fazit II

Vortragsfolien im Internet unter: Weitere Informationen: