Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bollerwagen bauen für Anfänger
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Auftrags- und Funktionsanalyse
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
Perspektiven für Hauptschüler
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Informationen zum beruflichen Schulwesen
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Wir wollen euch zeigen, was für Bänke wir für euch machen werden Projekttage 2011 Ich fühle mich wohl in meiner Schule Wir brauchen was zum Sitzen DIE.
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
PSV Pforzheim / Abteilung Judo Die Judo-Abteilung lädt dich und deine Lieben herzlich zur Neujahrsfeier 2010/11 ein.
Auswertung des Elternfragebogens vom September 2011.
Die Teilnehmer des Projekts Pra WO (2010/2011) stellen die Berufsfelder vor: Steve Hagenauer, Stev Fröhlich, Christian Böttger, Rolf-Rudi Skudlarek, Patrick.
Schienennetz in Niederösterreich
Gewerbliche Fachrichtungen Lingen Abteilung Bau-, Metall- und Elektrotechnik Hermann Gruber Juni 2007 EDR – Technik – Olympiade Eingeladen hatten die.
Message in a bottle: „Dein Pfand für die Eine Welt“
ganzheitliche Entwicklung
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Förderverein am BSZ für Technik und Wirtschaft in Freiberg Kurze Vorstellung Tätigkeitsschwerpunkte Zielsetzungen.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Your Local Partner Worldwide Unterrichten braucht Mut – führen übrigens auch! __________________________________________ Lebe Tag 29. Mai
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Welche Waffen hat ein Ritter?
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Kepler-Gymnasium Januar 2010
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Selbstständig lernen © Thomas Unruh
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Qualitätsentwicklung in den Praxisphasen Feedback der Jahrgänge M. Moch; D. Kladt.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Struktur der Unterrichtsreihe
Abteilung Sportkegeln In der Kategorie Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim belegt unser Kegelbruder F R I T Z mit einem Jahresschnitt von 348 Holz den dritten.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Arbeits-und Gesundheits-management
Polytechnische Schule – Praxis lernen. pts.schule.at.
„Wer zielt, der trifft.“ Lehrer: Herr Winter. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit ein eigenes Katapult zu bauen Dabei wurden die handwerklichen Kompetenzen.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Werteerziehung auf der Basis von Wertschätzung Das Schulprogramm des Gymnasiums Starnberg.
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
Was tun nach der Matura?.
Verein Chance Volksschule
KONFLIKTMANAGEMENT AN SCHULEN
Was tun nach der Matura?.
Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2010/2011 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ Die Abteilung umfasst 37 Lehrkräfte, es wurden von 24 Lehrkräften 74 Feedbacks durchgeführt, 65 % der Lehrkräfte der Abteilung beteiligten sich.

Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2010/2011 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilung Metall Die Abteilung umfasst 22 Lehrkräfte, es wurden von 18 Lehrkräften 49 Feedbacks durchgeführt, 82 % der Lehrkräfte der Abteilung beteiligten sich.

Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2010/2011 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilung Elektro Die Abteilung umfasst 12 Lehrkräfte, es wurden von 11 Lehrkräften 28 Feedbacks durchgeführt, 92 % der Lehrkräfte der Abteilung beteiligten sich.

Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2010/2011 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilung Abteilung Mittel-/Oberstufe Die Abteilung umfasst 15 Lehrkräfte, es wurden von 10 Lehrkräften 20 Feedbacks durchgeführt, 67 % der Lehrkräfte der Abteilung beteiligten sich.

Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2010/2011 Auswertung nach Lehrkräften: Gesamtauswertung Die Schule umfasst 86 Lehrkräfte, es wurden von 63 Lehrkräften 171 Feedbacks durchgeführt, 73 % der Lehrkräfte der Schule beteiligten sich.