Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Advertisements

6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Wirtschaftskreislauf
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
3.3 Neoklassische Synthese
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
238 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* 7. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter.
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Gleichgewichtsreaktionen
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK

Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Geld, Geldpolitik und Inflation

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Spezialisierung Internationale Wirtschaft TONDL / SITZ SS 2012 Teil Monetäre Außenwirtschaft – Di 12:30 – 14:30.
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte




Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Geld und Inflation Was ist Geld
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU

Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Moderne Volkswirtschaftslehre Ferry Stocker ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht / List of.
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Wirtschaftskreislauf
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Die klassische Konzeption
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Die klassische Konzeption
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen „Konjunkturzyklus“: Schwankungen von Wirtschaftswachstum, Preisniveau u. AL… Kurzfristige Betrachtung Preise sind fix, deshalb Mengenrationierung (Absatzbeschränkung)

Reales Wirtschaftswachstum Slide 1 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Gesamtnachfrage Beziehung zwischen gesamtwirtschaftlicher Güternachfrage und gesamtwirtschaftlichen Preisniveau Quantitätsgleichung

Gesamtnachfragekurve Slide 2 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verschiebung der Ges.NF bei Reduktion von M Slide 3 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verschiebung der Ges.NF bei Erhöhung von M Slide 4 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Langfristiges Gesamtangebot Slide 5 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verschiebung der Nf.-Kurve (langfristig) Slide 6 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Kurzfristiges Gesamtangebot Slide 7 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verschiebung der Nf.-Kurve (kurzfristig) Slide 8 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Von der kurzfristigen zur langfristigen Betrachtung Kurzfristig: Preisstarrheiten, flache Gesamtangebotskurve, Änderungen der Nachfrage relevant für Output Langfristig: Preise flexibel, Gesamtangebot senkrecht, Nachfrage beeinflusst nur das Preisniveau

Langfristiges Gleichgewicht Slide 9 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verringerung der Gesamtnachfrage Slide 10 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Stabilisierungspolitik I Durch „Schocks“ können Kurven verschoben werden (Angebotsschock, Nachfrageschock) Mögliche Reaktionen mit Geldpolitik (Veränderung der Geldmenge, dadurch Verschiebung der AD-Kurve)

Zunahme der Gesamtnachfrage Was könnte die EZB dagegen tun? Slide 11 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Nachteiliger Angebotsschock Slide 12 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Nachteiliger Angebotsschock mit Wirtschaftspolitik Slide 13 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Stabilisierungspolitik II Bei Nachfrageschocks (Verschiebung der AD-Kurve) kann durch Geldpolitik sofort wieder das alte Gleichgewicht erreicht werden. Bei (vorübergehenden) Angebotsschocks (Verschiebung des kurzfristigen Angebots (SRAS)) kann entweder durch längeres Ungleichgewicht das alte Gleichgewicht oder mit Hilfe von Geldpolitik kurzfristig ein neues Gleichgewicht erreicht werden.