Lipid rafts und ihre Funktion in biologischen Membranen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von: Simon Müller Kurs: Chemie Gk 1, Q1 Lehrer: Picard
Advertisements

W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Der Einstieg in das Programmieren
Wasserlösliche Vitamine
Proteins in Membranes:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Zur Erinnerung... -Der Abbau von Fettsäuren erfolgt über die ß-Oxidation. Beim Abbau von Fettsäuren mit Doppelbindungen an ungeradzahligen C-Atomen wird.
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Der Strahlungshaushalt der Erde
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Membran- & Vesikelformen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Lipid Rafts und Cavaeolae Vorlesung Zellbiologie Huber
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Das lac Operon Regulation der Genexpression am Beispiel der Verwertung von Lactose durch E.coli. Ist der Glucosespiegel niedrig wird cAMP gebildet. Es.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
Potentiale und Ionenkanäle
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
SI - Basiseinheiten.
Potentiale und Ionenkanäle
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Spektroskopie in der Astronomie
Beobachtung Erklärung im Modell
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Hunger.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach
Gruppe 1 - Unternehmensgeschichte
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Russland.
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Gliederung Demografische Entwicklung
Elektrolyse von Sebastian Schierz.
Chemisches Gleichgewicht
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Datenbanken Verwalten
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1.3 Membranstruktur.
Grundlagen der Zellbiologie Zellbiologie II Lehrbuch: Molecular Biology of the Cell, sechste Auflage, Alberts et al, 2015 Prüfungsrelevante Folien sind.
Die biologische Membran
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
Transmembran strukturen
 Präsentation transkript:

Lipid rafts und ihre Funktion in biologischen Membranen Seminar Biotechnologie 1 Lisa Marie Finkler SS 2012 Betreuer: Prof. Dr. I. Bernhardt

Gliederung Biologische Membranen Lipid Rafts Ergebnisdarstellung Aufbau Membranlipide Membranproteine Funktionen einer biologischen Membran Fluid Mosaic Modell Lipid Rafts Funktionen von Lipid Rafts Ergebnisdarstellung „Stomatin, flotillin-1, and flotillin-2 are major integral proteins of erythrocyte lipid rafts“ “Ca++-dependent viscle release from erythrocytes involves stomatin-specific lipid rafts, synexin (annexin VII), and sorcin”

Biologische Membranen Grenze zwischen 2 Kompartimenten Intrazellulär (innerhalb einer Zelle) Interzellulär (Inneren einer Zelle zu Zellaußenraum) Selektiv permeabel Bestehen hauptsächlich aus: Lipiden Anteil ist je nach Membrantyp Proteinen unterschiedlich

Aufbau einer biologischen Membran [1]

Aufbau einer biologischen Membran Membranlipide bilden die Grundstruktur (Doppelschicht) Amphiphatisch Hydrophiler Kopf Lipophiler Kohlenwasserstoffrest Permeabilitätsschranke Phospholipide Sphingolipide Cholesterin Mizelle Lipiddoppelschicht Liposom [2]

Aufbau einer biologischen Membran Phospholipide Phosphatidylcholin (siehe Abbildung) Phosphatidylserin Phosphatidylethanolamin Phosphatidylinositol häufigste Membranlipide [3]

Aufbau einer biologischen Membran Sphingolipide „Signalübertragung, Interaktion zwischen einzelnen Zellen, Zellwachstum, Zelldifferenzierung, Zelltod“ [6] [4]

Aufbau einer biologischen Membran Cholesterin Steroid-Grundgerüst Hydrophiler Anteil (OH-Gruppe)  Membranoberfläche Hydrophober Rest  Innerhalb der Membran Gehalt an Cholesterin beeinflusst die Fluidität der Membran [5]

Aufbau einer biologischen Membran [6]

Aufbau einer biologischen Membran Integrale Membranproteine Amphiphatisch Hydrophober Anteil innerhalb der Membran Verankerung durch Wechselwirkung mit Fettsäureketten Hydrophiler Anteil außerhalb der Membran Wechselwirkungen mit der Umgebung Periphere Membranproteine Nichtkovalente Bindungen an Membran bzw. Proteine Lipidverankerte Proteine Kovalente Bindung an ein Lipid (z.B.: GPI-Verankerung)

Funktionen einer biologischen Membran Kompartimierung Selektive Permeabilität Transportvorgänge Signalaufnahme, Weiterleitung, Abgabe Ort der Energie- sowie Stoffumwandlung (Träger von Enzymen)

Fluid Mosaic Modell 1972 S.J. Singer und G.L. Nicolson Modell zum Aufbau der biologischen Membran Flüssig-kristalline Lipiddoppelschicht (Hydrophile „Köpfe“ der Membranlipide  außen, Hydrophobe „Fettsäureschwänze“  innen) Membranproteine inselartig eingelagert, lateral frei beweglich dynamische Struktur [7]

Fluid Mosaic Modell Membranfluidität Lipidzusammensetzung Cholesterinanteil (hoher Anteil  erhöhte Viskosität) Temperatur Stabilität durch hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Fettsäureketten Wärmezufuhr: Übergang von kristallinem zu flüssig-kristallinem Zustand [8]

„Lipid Rafts“- Lipidflöße [9]

„Lipid Rafts“- Lipidflöße Unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung von anderen Membranbereichen Sphingolipide Cholesterin Glycolipide GPI-verankerte Proteine Stärker geordnet und dichter gepackt Caveolae Ausbuchtungen der Membran Caveolin als wichtigste Strukturelement hochdynamische Strukturen Zusammenlagerung Auflösung

Funktionen von Lipid Rafts [8]

Funktionen von Lipid Rafts [9]

Ergebnisdarstellung „Stomatin, flotillin-1, and flotillin-2 are major integral proteins of erythrocyte lipid rafts“ von Ulrich Salzer, Rainer Prohaska; blood (2001 97:1141-1143) Erkenntnisse über die Zusammensetzung von Lipid Rafts Verwendete Methoden Isolation der Lipid Rafts aus Erythrozyten durch Extraktion Gelektrophorese, Silberfärbung Membranmarker: Acetylcholinesterase (AChE) Western Blot

Ergebnisdarstellung A: diskontinuierliche Dichtegradientenzentrifugation (Spur 1: Pellet, Spur 2: hohe Dichte, Spur 3: mittlere Dichte, Spur 4: Lipid Rafts) B: Extraktion in alkalische Lösung (Na2CO3) (Spur T: Suspension vor Extraktion, Spur S: Überstand, Spur P: Pellet) Stomatin, Flotillin-1 und -2  Integrale lipid raft assoziierte Membranproteine Protein 4.1 und 4.2, Spectrin, Actin  Periphere Membranproteine Methode A Methode B

Ergebnisdarstellung Immunblot der isolierten Lipid Rafts Oligomere Komplexbildung von Flotillin-1 und -2 sowie Stomatin Spur 1 und 2: Erythrozytenmembran eines OHSt krankem Patienten; Spur N: gesunde Person Stomatin ist nicht in Spur 1 und 2 nachweisbar (OHSt) OHSt: Overhydrated Hereditary Stomatocytosis

Ergebnisdarstellung “Ca++-dependent vesicle release from erythrocytes involves stomatin-specific lipid rafts, synexin (annexin VII), and sorcin” von Ulrich Salzer, Peter Hinterdorfer, Ursula Hunger, Cordula Borken, Rainer Prohaska; blood (2002 99: 2569-2577) Erkenntnisse über die Bestandteile von Lipid Rafts sowie über die calciumabhängige Vesikulation Verwendete Methoden Rasterkraftmikroskopie Calciumabhängie Vesikulation Trennung der Mikro- und Nanovesikel durch Zentrifugation Gelektrophorese, Silberfärbung Western Blot

Ergebnisdarstellung Methode A und B unterscheiden sich Zentrifugationsmethoden A) Spur 1: Erythrozytenmembran Spur 2: Mikrovesikel Spur 3: Nanovesikel B) Spur 1: Erythrozytenmembran Spur 2 und 3: Mikrovesikel Spur 4: Nanovesikel Stomatin in Mikrovesikel Synexin und Sorcin in Nanovesikel Carboanhydrase ( CA) und Hämoglobin (Hb) in beiden nachweisbar

Ergebnisdarstellung A sowie B: Auswirkung von Ca2+ bzw. EDTA-Zugabe S: Überstand; P: Pellet nach Zentrifugation aq: aquatisch; dt: detergent nach Phasenseperation Synexin und Sorcin nach Ca2+ Zugabe im Pellet, nach EDTA Zugabe im Überstand Stomatin: keine Auswirkungen Stomatin nach Phasenseperation durch Triton X-114 nur noch in der detergenten Phase

Ergebnisdarstellung Periphere Membranproteine Durch hydrophobe Wechselwirkungen oder Wasserstoffbrückenbindungen an Membran gebunden Ablösen durch Veränderung des pH-Wertes, des Puffers, der Salzkonzentration (EDTA) Integrale Membranproteine Ablösen durch Detergenz (Triton X-114) Stomatin Integrales Membranprotein, Cytoskelettanker beteiligt am Kationentransport (Na+/K+) Abwesenheit: Overhydrated Hereditary Stomatocytosis Synexin Peripheres, calciumbindendes Protein Exozytoseprozesse, Membranfusion Sorcin Peripheres, calciumbindendes Membranprotein Signaltransduktion

Abbildungsverzeichnis [1] http://www.biokurs.de/skripten/bilder/membr3.jpg [2] Biochemie: Eine Einführung mit 40 Lerneinheiten von Philipp Christen,Rolf Jaussi, Springer (2005) [3] www.chemgapedia.de [4] http://www.bioc.uzh.ch/blexon/s:sphingomyelin [5] http://www.guidobauersachs.de/oc/lipide.html [6] Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Peter Karlson,Detlef Doenecke,Jan Koolman,Georg Fuchs,Wolfgang Gerok, Thieme, 15. Auflage (2005) [7] http://www.rauhfasler.de/wp-content/uploads/2010/04/Fluid-mosaic-diagram-Singer-and-Nicholson-resized-150x150.jpg [8] http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/Jacob/membranen.pdf [9] Taschenlehrbuch Biochemie von Gerd P. Püschel,Hartmut Kühn,Thomas Kietzmann,Wolfgang Höhne, Thieme (2011) [10] http://www.nature.com/nrn/journal/v8/n2/fig_tab/nrn2059_F2.html [11] http://www.nature.com/nrm/journal/v1/n1/fig_tab/nrm1000_031a_F1.html

Quellen [1] Biochemie der Ernährungvon Gertrud Rehner,Hannelore Daniel, Spektrum, 3. Auflage (2010) [2] Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Peter Karlson,Detlef Doenecke,Jan Koolman,Georg Fuchs,Wolfgang Gerok, Thieme, 15. Auflage (2005) [3]http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/transport/membranentransport.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/transport/membran_aufbau_funktion.vscml.html [4] http://de.wikipedia.org/wiki/Lipide#Membranbildende_Lipide [5] www.lipidsignalling.de/lipidimfocus/sphingolipide.php [6] Biochemie von H. Robert Horton,Laurence A. Moran,K. Gray Scrimgeour,J. David Rawn,Marc D. Perry, Pearson Studium, 4. Auflage (2008) [7] Biochemie Zellbiologie von Katharina Munk, Thieme (2008) [8] Kurzlehrbuch Histologie von Norbert Ulfig, 3. Auflage, Thieme (2003) [9] Molekulare Zellbiologie von Gerald Karp,Sebastian Vogel,Susanne Kuhlmann-Krieg, Springer, 4. Auflage (2005) [10] www.deutscher-apotheker-verlag.de/.../tx.../9783804721074_p.pdf [11] http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/4304 [12] Taschenlehrbuch Biochemie von Gerd P. Püschel,Hartmut Kühn,Thomas Kietzmann,Wolfgang Höhne, Thieme (2011) [13] http://cshperspectives.cshlp.org/content/3/10/a004697.full [14] http://www.nature.com/nrn/journal/v8/n2/fig_tab/nrn2059_F2.html [15] http://www.fwf.ac.at/de/abstracts/abstract.asp?L=D&PROJ=P15486 [16] http://www.nature.com/nrm/journal/v1/n1/fig_tab/nrm1000_031a_F1.html [17] http://www.fwf.ac.at/de/finals/final.asp?L=D&PROJ=P12907 [18] http://www.uniprot.org/uniprot/P20073