Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Begriffsgeschichte. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften) Geisteswissenschaft.
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
Globalisierungsdiskurs Benetton
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
europ. geistige Bewegung des ausgehenden 17. und 18.Jh. Erfasst alle geistigen Gebiete der damaligen Zeit: Philosophie Politik Erziehung Recht Literatur.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Mein Deutschreferat.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Konfuzianismus Auszüge aus dem Lun-yu
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
„Citizenship in Europa“
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Soziale Bewegungen – damals und heute
Theorie des Neoliberalismus
Das Unbehagen in der Landeskunde
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Leben in einer fremden Heimat
Das Europäische Parlament
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Europäische Identität: Grundlagen
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Historiographiegeschichte Markus Völkel: Geschichtsschreibung, Köln (UTB) 2006 („globale“ Historiographiegeschichte)
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Demokratieforschung Entstehung und Verbreitung demokratischer Systeme eine.
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
Klassiker der Frühpädadogik
Flugschriften.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Der Utopische Staat. Inselstaat friedlich, neutral Bei Angriff/Provokation sofortige Offensive Wohnbereich Produktion Militär.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Interkulturelles Management & Business Knigge
 Präsentation transkript:

Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität: Salons, Kaffeehaus, Versammlungen Zivilgesellschaft (?): Vereine (Antisklaverei, Menschenrechte, Frauen(wahl)recht) (Massen-)Presse, Buchdruck, Enzyklopädien, Buchbesprechungen, Zensurskandale

Europäische Identität = Kultur Was dem Kulturbegriff seine Verbreitung sicherte und zugleich zu seiner inhaltlichen Entfaltung führte, war seine Verbindung mit dem historischen und geschichtsphilosophischen Denken im weitesten Sinne. Aus dem Bezug auf die individuelle Bildung und Erziehung wurde eine Funktion der Geschichte des Menschengeschlechts […]. Durch das Bedürfnis, den Ablauf der Geschichte neu und losgelöst von der theologischen Tradition zu denken und mit Sinn zu erfüllen, ergab sich auch ein Bedürfnis nach einem Ausdruck, mit dessen Hilfe die spezifisch menschliche Leistung bei diesem Vorgang auf den Begriff gebracht werden konnte. […] Um diese Funktion erfüllen zu können, mußte der traditionelle Begriff neue Akzente erhalten. Die erste und wichtigste Ausweitung war die vom Individuum auf Kollektive, Völker und die Menschheit. Danach war der Übergang von einzelnen Fähigkeiten oder Bereichen, wie Landwirtschaft, Erziehung oder Wissenschaften, auf alle menschlichen Hervorbringungen erforderlich. Der dritte Schritt, der am zögerndsten vollzogen wurde, war der Übergang vom Vorgang der Kultivierung des Menschen oder seiner Umwelt zu den Resultaten, zunächst zum kultivierten Menschen, und schließlich zu den Kulturprodukten. Jörg Fisch: Art. Zivilisation, Kultur, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhard Koselleck, Stuttgart 1992, S , hier Abschnitt VI, S. 707.

Verbreitung des Identitätsemblems Adelssitze Kirchen Klöster (Kirche, Bibliothek) Bürger- und Kaufmannshäuser (zB Lübeck) Drucke aller Art wahrscheinlich analog zur Verbreitung des Begriffs „Europa“

Europäische Identität 19. Jh. Seit der Franz. Revolution: soziopolitisch charakterisierbare europäisch vernetzte Gruppen, die oftmals in Konkurrenz zueinander standen, eine Konkurrenz, die nicht selten in bewaffnete Konflikte mündete sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive

Sich europäisch-identitär konkurrenzierende Kollektive Die dem Legitimitätsprinzip folgenden Monarchen, die bis zu einem gewissen Grade das frühneuzeitliche Kollektiv des Demos der Macht fortführen; ihre europäische Identität wird mit dem Begriff der Heiligen Allianz ausgedrückt; das liberale Bürgertum, das den politischen, ökonomischen, sozialen und religiösen Liberalismus zur europäischen Identität macht; die Demokraten, oftmals im Verbund die republikanischen Geheimbündler und die Friedensbewegung des 19. Jahrhunderts, sehen, ausgehend vom Grundgedanken der Brüderlichkeit der politisch emanzipierten europäischen Völker (Nationen) die Identität Europas in den angestrebten Vereinigten Staaten von Europa

Neue europäische Kollektive weitere europäische Kollektive mit anderen Zielsetzungen: die Arbeiterschaft die „Intellektuellen“ die „Kapitalisten“ (europaweit tätige Unternehmer und Bankiers), die (zumeist universitären) Wissenschaftler

Demos der Aufklärung 1. Hälfte 20. Jahrhundert Trägergruppen von Europaideen Schriftsteller Publizisten Europäisten, Europabewegungen (Teilnahme versch. Berufsgruppen wie Ärzte, Ökonomen etc.) Politiker (unterschiedliche Parteien) 2. Weltkrieg: Widerstandsgruppen; z.T. Kirchen Nach 1945: politische Parteien (Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberale) Wahlrecht erweitert nicht automatisch den Demos d. A. um neue Sozialgruppen