1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Variablen und Datentypen
Advertisements

Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Programmieren in Logik
FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren 2 Future Car Projekt Reiner Nitsch
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
GridBagLayout Richard Göbel.
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
Access & Assign Methoden in Visual FoxPro Zuweisungs- und Zugriffs-Methoden.
Heute: Scherenzange zeichnen
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Wichtige Fachausdrücke in C
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Grafikprogrammierung
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
JavaScript.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Delphi TCanvas Informatik-AG. TCanvas Viele der sichtbaren in Delphi vorhanden Objekte besitzen die Eigenschaft Canvas. Übersetzt heißt Canvas Leinwand.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Wie kann man erreichen, das jemand der
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Java-AG Benutzeroberflächen Juni 2001 Michael Haas.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Erste Schritte in DELPHI
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Ein PC-Game selber machen
Hypertext Markup Language
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
SFZ FN Sj. 13/14 Python 2 Turtle Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
Bilder, Grafiken & Clips
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Das Java-Hamster-Modell
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 BALLSPIELEREI Zur Laufzeit soll die Kreisscheibe mittels Schieberegler über das ganze Formular bewegt werden können. Einführung in Komponenten und Ereignisprozeduren.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Drehbuch Ben Bärenstark iPadApp Autor:Dominic Rey Version:1.0 Datum:11. Mai 2013.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1. VOR UND ZURÜCK 2. PFEIL ANKLICKEN 3. LINKS UND RECHTS 4. PFEIL ANKLICKEN Spiel von tradenet TM Copyright 2011 START.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen. Navigationsleisten Position: –Üblicherweise am linken oder oberen Rand –Eventuell auch am unteren Rand –Möglicherweise.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Bewegung des Pacman.
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
Programmierung mit Scratch
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Layout "Titel mit Bildern"
 Präsentation transkript:

1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER Walter WALDNER

2 Ballspielerei Auf ein Formular ‚Window‘ wird eine waagrechte Linie ‚Line‘ gesetzt, darauf eine Kreisscheibe ‚Ball‘, weiters ein Schieberegler ‚Slide‘. Zur Laufzeit soll die Kreisscheibe mittels Schieberegler über das ganze Formular bewegt werden können. Schwierigkeitsgrad: sehr leicht Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz

3 So soll das ‚Produkt‘ aussehen Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz

4 Zwei Komponenten arbeiten zusammen AKTION? Ball.Left := Slide.Position WANN? OnChange (of Slide) Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz

5 Eingesetzte Komponenten Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Formular(Form) Rahmen(Panel) Figur(Shape) Schieberegler(ScrollBar)

6 Programmiergehalt Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Ereignis-Prozedur Wertzuweisung

7 Lösungsansatz (Schritt 1) Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Formular aufbauen und die Wertzuweisung Ball.Left := Slide.Position in der Ereignisprozedur SlideChange eintragen. Ausführen – Funktionsmängel?! a)Scheibe springt an den linken Rand zurück. b)Scheibe bewegt sich nicht über die ganze Formularbreite a) Ball.Left := 0 oder Slide.Position := Ball.Left b) Slide.Max := Window.ClientWidth – Ball.Width Abhilfe in der Ereignisprozedur WindowShow :

8 Lösungsansatz (Schritt 2) Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Formular zur Laufzeit vergrößern bzw. Vollbild: Funktionsmängel?! a)Linie zu kurz. b)Scheibe bewegt sich nicht über die ganze Formularbreite. a)Line.Width := Window.ClientWidth b)Slide.Max := Window.ClientWidth – Ball.Width Abhilfe in der Ereignisprozedur WindowResize :

9 Lösungsansatz (Ausbau) Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Größe und Position der Komponenten jeweils den Maßen des Formulars proportional anpassen. Hinweis: Alle Eigenschaften betreffend Größe und Position der Komponenten sind in Pixel, also Integer ! Je nach Programmiersprache ist also Ganzzahl- Arithmetik zu verwenden bzw. zu runden. z.B.: 80% der Breite: 8*Width div 10 oder int(0,8*Width)

10 Weiteres ähnliches Beispiel Programmieren Beispiel: Ballspielerei Aufgabenstellung Layout Erklärung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Weiteres Beispiel