Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
der Universität Oldenburg
Sequentielle Liste - Array
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Java programmieren mit JavaKara
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Sammlungsklassen Array.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Java-Kurs - 3. Übung Boolesche Operatoren vom Problem zum Programm
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Grundkurs Informatik mit Java
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Felder in der Informatik
 Präsentation transkript:

Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen

Typkonvertierung: Nachtrag float f = (float) 3.1 * 4.3 ;//OK? float f = (float) (3.1 * 4.3); Problem der Operator-Vorrangregeln ("Punktrechnung geht vor Strichrechnung") (Type) hat höhere Priorität als "*" Allgemein (Auszug): -/+ (Type) * / +/- > < <= >= = (Vorz.)

Arrays Bisher: primitiven Datentypen (int, double, ...) Arrays als erster nicht-primitiver Datentyp Alle Werte haben denselben Typ (z.B. int) Zugriff über Index: my_array[2] = 12; Indizes fangen mit 0 an Integer Array mit fünf Elementen

Arbeiten mit Array-Variablen (I) 3 Schritte: Deklaration int my_array[]; //Array mit Integern Instantiierung my_array = new int[3]; //Erzeugt Array mit 3 Elem. Initialisierung my_array[0] = 17; my_array[1] = 0; my_array[2] = -4*my_array[0];

Arbeiten mit Array-Variablen (II) Alternative: Alle 3 Schritte auf Einmal Deklaration mit impliziter Erschaffung + Initialisierung: int my_array[ ] = {45, -117, 12, 0, 999}; erschafft ein 5-elementiges Array und initialisiert es mit den aufgezählten Werten (angefangen bei Index 0).

Hinweise zu Arrays Größe eines Arrays kann erst zur Laufzeit feststehen: int my_array[]; int i = .... //zur Laufzeit berechnet my_array = new int[i]; Größe eines Array kann durch arrayname.length abgefragt werden: int laenge = my_array.lenght;

Classroom-Exercise Erzeugen Sie ein Array mit 4 double-Werten und geben Sie die Summe dieser 4 Werte aus

for-Schleife: Beispiel class Schleife { public static void main (String args[]) { double d_array[] = {4.8 ,2.1 , 8.9 , 4.3}; double Summe = 0.0; for (int i = 0 ; i <= 3 ; i = i+1) { Summe = Summe + d_array[i]; } System.out.print(Summe);

for-Schleife dient zur Iteration von Anweisungen for ( Initialisierung ; Test ; Inkrementierung ) { Anweisung1; Anweisung2; ...} // Schleifenrumpf (Block) Reihenfolge: Initialisierung Fertig, wenn Test falsch Schleifenrumpf Inkrementierung ....

for-Schleife: "Test" "Test" muss boolescher Ausdruck sein (d.h. er kann zu wahr oder falsch ausgewertet werden) In der Regel: Vergleich i < 5 kleiner i <= 5 kleiner gleich i == 5 gleich i != 5 ungleich boolesche Ausdrücke können durch UND (&&) oder ODER (||) oder NICHT (!) kombiniert werden Beispiel: i < 5 || i > 99

Übungsaufgabe Invertieren Sie ein Array mit Integer-Zahlen und geben Sie das Ergebnis aus. Beispiel: gegeben: {4,12,67,90,-10,39,0,1} Ausgabe: {1,0,39,-10,90,67,12,4} unter Verwendung eines zweiten Arrays (Zielarray) innerhalb des selben Arrays