22.04.2008 Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web Solutions for Livelink
Advertisements

Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
vLib Portal goes MetaLib 3
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
M. Dreyer This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License Prioritätenfindung.
MAX-PLANCK-INSTITUT für europäische RECHTSGESCHICHTE | DLC Projekttreffen Berlin, | Sigrid Amedick Überschrift der Präsentation Max-Planck-Institut.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Brückenschaltung 1.
Oracle UCM Überwachung durch Nagios
mittels Systemanalyse
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Übersicht Pilotierung Phase 1
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Ein neues Zeitalter beginnt
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 29. November 2006 masc ag, rotkreuz
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Open Office Org Produkt-Information Direkte Konkurrenz zu Microsoft OFFICE Im Gegensatz zum recht teuren MS-Office ist OOo gratis Hersteller von OOo ist.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Ausschnitt Systemarchitektur
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
HSP Spotlight Graz, Februar 2010.
 Präsentation transkript:

Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE

BT Jena Stand Faces Digitale Photokollektion – unterschiedliche emotionale Gesichtsausdrücke R1 verfügbar –Login/Logout –Display –Browsing –Search (attribute, ID) R2 (geplant Ende Mai) –Erweiterung Suche –Selektionen => individuelle/öffentliche Bilder-Kompilationen („Album“) –Multiples Sortieren –Export –Hilfe Kontakt: –MPI Bildungsforschung (Ursula Flitner) –MPDL (Kristina Büchner)

BT Jena Stand ViRR – Virtueller Raum Reichsrecht Publikation+ Anreicherung von Digitalisaten R1 verfügbar –Navigation und Anzeige Digitalisate (Scans) und Metadata 2 Mehrbändige Werke –Basis - Struktur (Mehrbd. Werk-Band-Seite) Bibliogr. Metadata in MODS StrukturMD über eSciDoc Container-Struktur –GUI (Einstiegspunkte, Detailansichten) in Überarbeitung R2 (2008) –Einfacher Editor zum Angeben weiterer Strukturdaten (Kapitel) und Metadata –Erweiterung Navigation/Anzeige Kontakt: –MPI Europäische Rechtsgeschichte (Sigrid Amedick) –MPDL (Kristina Büchner)

BT Jena Status PubMan R2 verfügbar (Überblick) –Submission, Release, Modifikation von Datensätzen –Einfacher Workflow, mit Validierungspunkten –Working versions, intellectual revisions –Export (Endnote, APA, in PDF, RTF, ODT, HTML) –Quick/Advanced Search R3 (Ende April): –Easy Submission –Dynamische Integration in lokales CMS R3.5 (Ende Mai): –Maintenance, neues FW Weitere Releases 2008 –GUI Release / Anforderungen EA –R5 (?) Nächstes Pilottreffen –29. Mai Berlin, Harnack-Haus Kontakt: –MPDL (Nicole Kondic)

BT Jena Parallele Services eDoc - PubMan eDoc PubMan neue Funktionalitäten, Jahrbuch, Weiterentwicklung, …

BT Jena Beispiel - Migration eDoc Produktiv PubMan Produktiv Migration EA Daten Test Produktiv- umgebung EA Produktivum- gebung EA Ständiger Abgleich EA Daten relevant f Jahrbuch Early Adopter PubMan Staging R3 R4 Rn Migration MPIn Produktivum- gebung MPIn Erhalt, Weiter - entwicklung

BT Jena Migration in Kürze Jedes Institut entscheidet selbst über adäquate Produktionsreife PubMan (=> Start Migration) Erste Migrationen der EA = Testphase –Ingestion testing –Performance Testing –Überprüfung Mappings (Datenqualität) Aufbau Dokumentation/Support für PubMan Jahrbuch-Generation –Bis auf weiteres über eDoc –Geplant 2009: über PubMan-Erweiterung –=> frühester Zeitpunkt für Ende eDoc