Warum sprudelt Mineralwasser?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Ammoniak und Ammoniaklösung
Aggregatzustände.
Hoffmann‘scher Apparat
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Nyos – See -Katastrophe
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Ballons Lisa & Lisa.
Hefen, eine andere Art zu leben
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Kohlensäure und ihre Salze
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Schweredruck und Auftrieb
Beobachtung Erklärung im Modell
Hast Du Lust auf eine Pepsi? Dann geh nach Marrokko… Dort gibts die Besten....
Stress ?.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Forschertage mit dem Kindergarten
Kleinlöschgeräte GOLD
Wechselwirkungsenergie
Wie ein Paradigma entsteht
Quiz zum Thema Alkohol.
Chemisches Gleichgewicht
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Anfang.
Es ist überraschend, aber nicht witzig!
Fragen zum Postenlauf Wasser
Ein Leverkusener, ein Kölner und ein Gladbacher
T4 – Rollen und Flaschenzug
Repo (Quelle) in Cydia manuell hinzufügen Quellen (Repos) stellen die Software in Cydia bereit Cydia öffnen.
Holz ist leichter als Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Rosinentanz.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Kraftumformende Einrichtungen
Präsentiert von der Gruppe: Quaakk. Das Experiment Mit diesem einfachen Experiment kann man Rosinen zum Tanzen bringen. Allerdings gelingt dies nicht.
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Physik Vortrag Rosinentanz. Material Ein Glas Mineralwasser mit Kohlensäure Ein Glas mit Leitungswasser Trockenfrüchte (Rosinen, Feigen, evt. Mais,…)
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Mineralwässer Österreichs
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Kohlensäure.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Komplexe.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Warum sprudelt Mineralwasser?

Warum sprudelt Mineralwasser? Mineralwasser enthält keine Kohlensäure. Im Mineralwasser findet sich lediglich Kohlendioxid (CO2), welches sich mit dem Wasser erst zu Kohlensäure (H2CO3) verbindet.

Je größer der Druck, desto besser löst sich das Kohlendioxid. Sprudeleffekt Je größer der Druck, desto besser löst sich das Kohlendioxid. Beim Öffnen der Flasche sinkt der Druck und man hört ein Zischen. Das Gas entweicht.

Die Kohlendioxid-Moleküle bilden nun kleine Bläschen und steigen auf. Da Kohlendioxid eine geringere Dichte als Wasser hat, steigt es nach oben auf.