23.6.2006 | Folie 1 Ermöglicht das novellierte Immissionsschutzgesetz- Luft (IG-L) eine effektive Luftreinhaltepolitik? Die thematische Strategie Luft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
European Commission - DG Environment Luftreinhalterecht in Österreich, 6. Juni 2005, Wien Politische und rechtliche Grundlagen der EG-Luftreinhaltepolitik.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Lufthygienische Entwicklung
„Restriktionen im Verkehr, Fahrverbote, Umweltzonen“
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
POST TENEBRAS LUX Jede und jeder kann zur Verbesserung der Luftqualität beitragen WIE AGIEREN und was gegen den Feinstaub tun? UNTERWEGS sicherstellen,
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
PM10 Informations- stufe PM10 Informations- stufe POST TENEBRAS LUX WIE REAGIEREN um sich zu schützen? EMPFEHLUNGEN ZUM SCHUTZE DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG.
...ich seh´es kommen !.
Hightech-Strategie der Bundesregierung, Deutsche Ratspräsidentschaft, EU – Was läuft gerade? Heike Moldenhauer.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Mag. Thomas ALGE, ÖKOBÜRO Kritikpunkte der Umwelt-NGOs an der österreichischen und europäischen Luftpolitik.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Die Wiener Luftqualität
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen

Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Gliederung Demografische Entwicklung
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Der Erotik Kalender 2005.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Schadstoffregister / PRTR
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
 Präsentation transkript:

| Folie 1 Ermöglicht das novellierte Immissionsschutzgesetz- Luft (IG-L) eine effektive Luftreinhaltepolitik? Die thematische Strategie Luft der EU – Kommission und die geplante EU- Rahmen-Richtlinie Luft - Relevanz für Österreich Mag. Dr. Jürgen Schneider Leiter der Abt. f. Lufthygiene

| Folie 2 Inhalt Derzeitige rechtliche Situation in der EU, Anforderungen der RL 96/62/EG Das CAFE-Programm der EK Revision der Luftgüte-RL Kommissionsvorschlag Aktueller Stand der Verhandlungen

| Folie 3 Rechtliche Lage Rechtliche Situation in der EU

| Folie 4 96/62/EG über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität „Grenzwert" ist einen Wert […] der innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden muss und danach nicht überschritten werden darf „Luft" ist die Luft der Troposphäre mit Ausnahme der Luft an Arbeitsplätzen Rechtliche Situation in der EU

| Folie 5 96/62/EG über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität Bei Überschreitung der Summe aus GW und MoT - > Programme und Pläne, um sicherzustellen, dass GW zum festgelegten Zeitpunkt eingehalten wird Bericht an EK innerhalb von 2 Jahren Ab Einhaltungszeitpunkt (PM10: ): Aktionspläne bei Gefahr de Überschreitung Keine Vorgaben über Genehmigungen 4 Tochterrichtlinien zur RRL Rechtliche Situation in der EU

| Folie /30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstiffdioxid und Stickstiffoxide, Partikel und Blei in der Luft Jahresmittelwert: 40 µg/m³ Tagesmittelwert: 50 µg/m 3, 35 Überschreitungen sind zulässig RL war bis Mitte 2001 umzusetzen, die PM10- Grenzwerte waren ab einzuhalten Rechtliche Situation in der EU

| Folie 7 Die Thematische Strategie Luft Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 8 Die Thematische Strategie Luft Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung 6th EAP- Decision of Council & EP of July 2002: ‘achieving levels of air quality that do not give rise to significant negative impacts on and risks to human health and the environment’; (Art 7.1. of 6th EAP) Integrierter Ansatz; Konsistenz mit der Politik anderer Umweltbereiche; Synergien anstreben/nutzen; “Better Regulation” Unterstützt durch sorgfältige Folgenabschätzung; Neuer Vorschlag zur Vereinfachung der Luftqualitätsgesetzgebung

| Folie 9 Ergebnisse von CAFE Einwirkungen von PM auf Morbidität und Mortalität sind erwiesen; kein sicherer Schwellenwert, lineare CR-Funktion (Quelle: WHO) PM: erheblicher Anteil grenzüberschreitender Belastung Ozon: Sowohl die Effekte auf die menschliche Gesundheit als auch auf Ökosysteme und landwirtschaftliche Produktion sind hoch, der Anteil grenzüberschreitender Belastung ist dominierend Weiterentwicklung der EU- Gesetzgebung

| Folie 10 Gesundheitsauswirkungen 2000 in Ö (Quelle: EK) Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung SchadstoffGesundheitseffekteEinheit Ozon Medikamente wegen Atemwegs- erkrankungen (5 und 14 Jahre) Personentage Symptome der kleinen und kleinsten Atemwege (Kinder) Personentage Akute SterblichkeitVorzeitige Todesfälle 440 Feinstaub (PM2,5) Tage mit eingeschränkter Aktivität (15-64 Jahre) Personentage Symptome der kleinen und kleinsten Atemwege (Kinder) Personentage Sterblichkeit aufgrund chronischer Exposition Vorzeitige Todesfälle 5.500

| Folie 11 Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 12 Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Entwicklung eines Baseline-Szenarios: Aktivitäten (Bevölkerung, Energie, Industrie, Verkehr, LW,..) Emissionen (SO2, NOx, NMVOC, NH3, PM) Immissionen Effekte Welche weiterführenden Maßnahmen sind technisch möglich und kosteneffektiv, um uns den Zielen näher zu bringen?

| Folie 13 Die Thematische Strategie Luft Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Verminderung der Lebenserwartung durch PM in Monaten – 2000, 2020 in einem Business as usual scenario und bei Umsetzung aller technisch möglichen Maßnahmen

| Folie 14 Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 15 Die Thematische Strategie Luft Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung Luftverschmutzung ist grenzübergreifend Emissionen in einem Mitgliedstaat beeinflussen Gesundheit und Umwelt in anderen Mitgliedstaaten: EG-weiter Ansatz notwendig! Emissionen fallen weiterhin Gesetzliche Maßnahmen wirken (Ausnahme: Ammoniak) Dennoch, in 2020 (EG-weit) Frühzeitige Todesfälle durch Feinstaub: 270,000 Verlust der statistischen mittleren Lebenserwartung: 5 Monate Signifikante Umweltschäden bleiben bestehen Unterschiedliche Probleme bleiben in unterschiedlichen Teilen der EG erhalten Bei der Umsetzung weiterer kosteneffiziente Maßnahmen liegen die Nutzen weit über den zusätzlichen Kosten

| Folie 16 Gemeinschaftsmaßnahmen Luftqualitätsstandards – Revision der RL KfZ-Emissionsstandards – EURO5 und EURO VI Revision der NEC-RL Review und etwaige Revision der IVU-Richtlinien Schiffsemissionen (SO2 und NOx) Energieeinsparung in Gebäuden Produktstandards für Heizungen Kraftstoffqualität Öffentliche Beschaffung Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 17 Schlussfolgerungen des Rates zur Thematischen Strategie Die Strategie wird begrüßt und anerkannt, dass die auf neusten wissenschaftlichen Daten basiert Die EK wird aufgefordert, Vorschläge für ambitionierte Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene vorzulegen Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 18 Revision der Luftgüte-RL Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung

| Folie 19 Kommissionsvorschlag Umweltpolitische Ziele für PM2,5 Zweifacher Ansatz: 1.Konzentrationsobergrenze zur Vermeidung übermäßiger Risiken, von 2010 an überall einzuhalten Jahresmittelwert: 25 µg/m 3

| Folie 20 Kommissionsvorschlag Umweltpolitische Ziele für PM2,5

| Folie 21 Kommissionsvorschlag Umweltpolitische Ziele für PM2,5 Zweifacher Ansatz: 1.Expositionsminderungsziel (zwischen 2010 und 2020) - Ziel: Reduzierung der allgem. Exposition im urbanen Hintergrund um 20% - Expositionsindikator: Konzentration gemessen an urbanen Hintergrundstationen, über 3 Jahre und alle Standorte gemittelt - Überprüfung innerhalb von 5 Jahren mit dem Ziel der Einführung rechtlich verbindlicher Grenzwerte

| Folie 22 Kommissionsvorschlag

| Folie 23 Kommissionsvorschlag Verlängerung der Fristen zur Einhaltung der Grenzwerte Bei Einhaltungsproblemen auf Grund von standortspezifischer Ausbreitungsbedingungen, ungünstiger klimatischer Bedingungen oder grenzüberschreitender Einträge Fristerstreckung um bis zu fünf Jahre Luftreinhalteplan wurde angefertigt und berichtet

| Folie 24 Aktueller Stand im Rat Herausrechnung von natürlichen Quellen und wiederaufgewirbeltem Straßenstaub Einhaltung der Grenzwerte nicht an allen Standorten "(etwa nicht auf Fahrbahnen von Straßen)„ Zusätzliche Anforderungen an die PM2.5-Messung sind moderat Review-Artikel fokussiert auf PM2.5

| Folie 25 Aktueller Stand im Rat Kompromisspaket è Einhaltung des Grenzwerts für PM2.5: Erst ab 2015 è Einschleifregelung beim Expositionsreduktionsziel è Übergangsfristen für PM10 etwas verlängert

| Folie 26 Derzeitiger Stand Ausblick 7. Juni:COREPER 21. Juni: EP-Ausschussabstimmung 27. Juni: Ministerrat – gemeinsame Ausrichtung? September: EP - Plenum