Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, 28.06.2007 – Gruppe 3 – Name: ____________ Unterrichtskonzepte – Arbeitsgruppe 3 Hauptthema: Atmosphäre und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Themen zur Photovoltaik
Alltagsphänomen: Regenbogen
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Fossile und erneuerbare Energien
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Ideen zum FÜ- Physikunterricht in der Grundschule
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Neue sächsische Lehrpläne
Hauptsätze der Thermodynamik
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Erneuerbare Energiequellen
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Physik in der Differenzierung
Studentisches Seminar
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Absorptions- und Transmissions-Spektren
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Energie.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Einige Riesen hatten gleich zu Beginn
Was ist eigentlich Physik?
Bilanzierbare physikalische Grössen
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
P H Y S I K ist überall.
Physik in der Differenzierung
Sonne und Strahlung.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Lehrplan Technik GOSt.
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Unterrichtskonzepte – Arbeitsgruppe 1
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Unterrichtskonzepte – Arbeitsgruppe 1
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Energieträger Wasserstoff
Struktur des Modulteils Klimageographie
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Klima und Klimaveränderungen
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Die Republik Taiwan stützt sich in ihrer Energieversorgung derzeit überwiegend auf Importe fossiler Brennstoffe,
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
 Präsentation transkript:

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Unterrichtskonzepte – Arbeitsgruppe 3 Hauptthema: Atmosphäre und Umwelt als Raum physikalischer Prozesse Struktur: 1)Diskussion möglicher Themen 2)Lehrplanbezug 3)Vorgabe des Lernziels 4)Umfang der Einheit 5)Einstieg in die Thematik 6)Skizze des Inhalts 7)Bedarf an Materialien 8)Experimenteller Zugang 9)Erwartungen an die Schüler 10)Skizze des Unterrichtsablaufes Ziel des Workshops: Es soll in Gruppenarbeit eine Unterrichtseinheit skizziert werden zum einen basierend auf der Summe der Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen in der Gruppe, zum anderen unter Berücksichtigung der wichtigsten Themen der derzeitigen Klimaforschung und der Vorgaben der Lehrpläne. Hintergrund: Der durch menschliche Eingriffe in die Natur ausgelöste Klimawandel stellt eine der größten Bedrohungen für ein angemessene Lebensweise der Spezies Mensch auf unserem Planeten dar. Die Lehrpläne heben daher die Bedeutung der Einbeziehung von Umweltaspekten und Handlungsanleitungen in den naturwissenschaftlichen Unterricht besonders hervor.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Themenvorschläge: Optik 1: Brechung und Totalreflexion Im Rahmen des Themas Prisma und Lichtleiter: Diskussion des Regenbogens und der Brechung in Wassertropfen. Reflexion beim Lichtdurchgang durch Wasser. Überlegung, was beim Lichtdurchgang durch Wolkentropfen passieren könnte (partielle Reflexion zurück ins Weltall, abhängig von der Größe der Tropfen) -> Relevanz für die Strahlungsbilanz der Erde Experimentalvorschlag: Modell verschieden großer Wolkentropfen durch verschieden große Glaskugeln in einer Schale auf einem Tageslichtprojektor Wärmelehre: Temperatur und ihre Messung / Teilchenbild der Materie Besprechung der Brownschen Molekularbewegung, Übertragung auf Temperaturen in der Atmosphäre. Schichten der Atmosphäre und Temperaturverlauf – Temperaturminimum an der Tropopause. Energieaufnahme durch Ozonmoleküle in der Stratosphäre – höhere Energie = höhere Temperatur Überlegungen zur Konvektion -> Warme Luft steigt auf. Experimentalvorschlag: Aufstieg eines erwärmten Luftpaketes z.B. in dünner Pastiktüte Wärmelehre: Wärmeausbreitung Wärmeausbreitung in den Weltmeeren. Temperaturgradienten sind neben dem Salzgehalt der entscheidende Motor der globalen Ozeanströmungen (Erwärmung am Äquator -> Transport zum Pol) Diskussion der Ozeanströmung und Erklärung der Rolle von Wärmeausbreitung in Wasser für das Weltklima. Experimentalvorschlag: Nachstellen der Wärmebewegung in einer Glaswanne, eine Seite mit starker Lampe bestrahlen, eine Seite Eisbeutel, 1 Tropfen Tinte macht den Transport sichtbar.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Themenvorschläge: Mechanik: Reibung und Fortbewegung Diskussion der Reibung in Luft – Luftwiderstand, Auswirkung des Luftwiderstandes bei verschiedenen Geschwindigkeiten eines Autos, Bewusstmachen des drastisch ansteigenden Verbrauchs bei hohen Geschwindigkeiten. Experimentalvorschlag: Bewegen eines Wagens mit großer Frontfläche (z.B. Pappe), oder: Basteln einer stabilen Pappfrontfläche zur Montage auf ein Fahrrad – Fahrtest auf dem Schulhof mit Luftwiderstand Elektrizität 2: Umgang mit Stromkreisen, Gewitter Erklärung der Vorgänge in einer Gewitterwolke, Ladungstrennung, starke Konvektion in der Wolke, enorme Hitze bei der Entladung im Blitz. Chemische Konsequenz: Oxidation von Luftstickstoff Bevorzugte Gewitterzonen in der Welt -> sehr wichtige natürliche Stickoxidquelle -> Ozonbildung (Elektrizität als Antrieb atmosphärischer Prozesse) Experimentalvorschlag: Bandgenerator Optik 2 / Farben: Optische Instrumente, Entstehung von Farben Erklärung der Absorption. Warum haben Stoffe eine Farbe? Aufnahme von Licht bestimmter Wellenlänge. Besprechung der Grundlagen spektroskopischer Instrumente. Beispiele für optische Instrumente zur Luftbeobachtung, Satellitenmessung von Gasen in der Atmosphäre Experimentalvorschlag: Einbringen absorbierender Gase in Licht bestimmter Wellenlänge (Gasküvette) Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Optische Geräte (Spektrometer, Laser) und optische Messverfahren in der Atmosphäre, Vielfältige Anwendungen der UV-Vis und IR-Spektroskopie zur Bestimmung der Zusammensetzung der Luft. (Satelliteninstrumente, LIDAR, Infrarotspektroskopie, etc.); Besprechung von Streuung an Partikeln in der Luft Experimentalvorschlag: Einbringen verschiedener Materie / Stäube in den Lichtstrahl eines kleinen Lasers

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Themenvorschläge: Druck und Auftrieb: Auftrieb in Luft Besprechung der Konvektion, Durchmischung der Luft am Morgen, Vorgänge in der planetarischen Grenzschicht. Wie wird eine Drachenflieger getragen? Durchmischung der Luft -> Vorraussetzung für Reinigung, starke Konvektion durch Wärme in den Tropen -> Hadley-Zellen als Klimamotor, starker Auftrieb über dem warmen Meer: Ursache von Wirbelstürmen (steigende Gefahr durch Erderwärmung) Arbeit und Energie: Mechanische Energie / Energieversorgung Nutzung von Wasser und Windkraft. Diskussion dieser „erneuerbaren“ Energien als Alternativen zu fossilen Brennstoffen. -> Absprache mit Chemielehrern -> Überblick über verschiedene Energieträger der Zukunft, Zusammenstellen von Wirkungsgraden und Kosten, Diskussion von Vor- und Nachteilen. Gegenüberstellung des Energiegehaltes von Brennstoffen und des Energiebedarfs von Geräten, sowie der Verluste bei der Konvertierung. Exkursionsvorschlag: Besuch eines Kraftwerks, Windkraftanlage, Energieversorgung: Erzeugung und Nutzung Gegenüberstellung verschiedener Motoren und Antriebe im Straßenverkehr, Alternativen für die Zukunft, Biokraftstoffe, Brennstoffzellen, Wasserstoffnetzwerk – Logistik, Kosten und Stand der Technik Anregung: Projekt in Kooperation mit Quantify (MPI Mainz), Material Deutsches Museum (Verkehr) Mechanik, Wärmelehre (Jg 11): Erhaltungssätze Die Energiebilanz der Erde, eingehende und ausgehende Strahlungsenergie, Absorptionsvorgänge, Albedo und Treibhauseffekt; Energieumwandlungen in der Atmosphäre; Sonne als Energiequelle der Erde und mögliche Variationen in der Sonnenintensität (Sonnenzyklen und Erdbewegung -> Klimavariation)

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Themenbewertung und -auswahl: Bewerten Sie (jedes Gruppenmitglied einzeln) die in den Themenvorschlägen angeführten Beispiele nach ihrer Priorität für eine mögliche Anwendung in Ihrem Unterricht. Schreiben Sie eine Zahl vor die Überschrift des Themas. Dieses Thema ist für meinen Unterricht … 1 = sehr geeignet 2 = gut anwendbar 3 = brauchbar 4 = mit Vorbehalt einsetzbar 5 = nicht einsetzbar Wählen Sie in der Arbeitsgruppe 3 Themen aus, die Sie gerne in einer Unterrichtseinheit durchnehmen würden. Thema:Begründung für die Auswahl in Stichworten: 1) 2) 3) Welche anderen, nicht aufgeführten Themen wären für Sie interessant?

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Thema für die Erarbeitung einer Unterrichtseinheit: Die Entwicklung einer Unterrichtseinheit auf dieser und den nächsten Seiten erfolgt in Gruppenarbeit. Einigen Sie sich auf einen Teilnehmer, der die folgenden Seiten vollständig ausfüllt und diskutieren Sie in der Gruppe. Alle Gruppenmitglieder erhalten eine Kopie der Ausarbeitung. Thema Für welches Thema möchten Sie in Ihrer Arbeitsgruppe eine Unterrichtseinheit skizzieren? Lehrplanbezug Wo im Lehrplan sehen Sie einen Bezug zu diesem Thema? Lernziel Formulieren Sie in Stichworten zu diesem Thema Lernziele für die Schüler.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Umfang und Einstieg der Unterrichtseinheit: Umfang Für wieviele Schulstunden würden Sie die Einheit konzipieren? Wäre diese Einheit innerhalb des regulären Unterrichtes einsetzbar? Einstieg Schlagen Sie einen Einstieg in die Thematik vor? (Experiment, Photos, Zeitungsartikel, …) Die Vorschläge müssen nicht auf Materialien basieren, die Ihnen aktuell zur Verfügung stehen, sollten aber für die durchschnittliche Schule realistisch sein.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Inhalt und Methodik der Unterrichtseinheit: Inhalte Notieren Sie in Stichworten, welche Inhalte Sie in die Einheit aufnehmen würden. Was geben Sie vor? Welche Fragen werden an die Schüler gestellt? Welche Methoden (Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Mindmapping, Internetrecherche) würden Sie einsetzen?

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Material und Experimente: Material Welche Materialien werden benötigt? Sie müssen nicht ausschließlich Materialien angeben, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Angaben sollten aber für eine durchschnittliche Schule realistisch sein. Experimente Welche Experimente schlagen Sie für diese Einheit vor? Skizzieren Sie kurz.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Erwartungen an die Schüler: Vorraussetzungen Welches Vorwissen sollten die Schüler schon mitbringen? (Geben Sie Stichworte an. In welcher Jahrgangsstufe wäre die Einheit bevorzugt anzusiedeln?) Fertigkeiten Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler werden in der Einheit besonders trainiert?

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Unterrichtsablauf: Skizze des Unterrichtsablaufs Beschreiben Sie den zeitlichen Rahmen für Aufgaben, Besprechungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Experimente, Recherchen, etc. während des Unterrichtes. Entwickeln Sie über die vorgeschlagene Stundenanzahl hinweg ein Flussdiagramm für den Unterrichtsablauf.

Lehrerseminar „Klima im Wandel“ – MPI Mainz, – Gruppe 3 – Name: ____________ Unterrichtsablauf: Skizze des Unterrichtsablaufs (Fortsetzung)